BVDM e.V. wehrt sich gegen die Streckensperrung rund um den Feldberg/ Taunus

Die Streckensperrung ist nun ein einfaches Mittel, Verkehrssicherheit auf der Stecke zum Feldberg zu gewährleisten.
?(
Das ist doch bestenfalls ein (schlechter!) Versuch, die Verkehrssicherheit zu verbessern!
Die Schilder werden ja laut Deinen Schilder-ungen :D unter der Woche eh ignoriert.
Und den Lärm sperrt man jetzt halt aus, aber er findet bestimmt woanders statt, weil die Lärmfraktion sich halt einen anderen Spielplatz sucht. mmmm

Ich persönlich würde es sehr befürworten, wenn die Leute mit leeren/lauten Auspuffanlagen und/oder extremer Fahrweise am Wochenende rausgezogen würden mit sofortiger Stillegung der illegalen Karren. Wenn das an mehreren Wochenenden in Folge stattfände, wäre bald Ruhe. Nachhaltig. So ist es irgendwie ein (für die Behörden relativ kostengünstiges) Feigenblatt.

Nichts für ungut...

Grysze, Michael
 
Hallo,

Fahrzeuglärm ist halt das Problem an sich, wir als Motorradfahrer sind da wahrscheinlich besonders leicht zu greifen bzw. zu verurteilen.
Ein Bekannter wohnt in einem kleinen Dorf im Weserbergland und hat das Pech das sich in ca. 500m Luftlinie von ihm eine große Biogasanlage befindet. Die Hauptsächliche Zufahrt läuft vor seiner Haustür lang.
Rangeschafft wird das Zeug mit Traktoren der 400PS-Klasse, 50Km/h schnell, Reifen so hoch wie Scheunentore und entsprechender Breite. Wenn so ein Gespann vorbei fährt ist es nicht möglich ein Gespräch zu führen. Und die Dinger kommen zum Teil im Minutentakt.
Für die Füllung der Anlage werden min. 30m³ Diesel verbrannt, alles Bio, Gün und gewollt, fragt man da ob die Anwohner das auch wollen.
Hierfür gibt es keine Streckensperrungen.
Meine Partnerin wohnt seit 50 Jahren im Eingang einer Kreisstadt. Irgendwann wurde die Straße vor der Haustür auserkoren zu der Umgehung der Innenstadt zu gehören. Wenig Motorräder (wenn dann oftmals amerikanischer Herkunft und besonders unangenehm). Aber 80% sind PKW, dann LKW und Landwirtschaftliches Nutzgerät.
Unterhalten vor dem Hause eigentlich nicht möglich, Streckensperrungen hierfür Fehlanzeige.
Also es müssen nicht immer besonders schöne Motorradstrecken sein.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich persönlich würde es sehr befürworten, wenn die Leute mit leeren/lauten Auspuffanlagen und/oder extremer Fahrweise am Wochenende rausgezogen würden mit sofortiger Stillegung der illegalen Karren. ...

Sicher gibt es auch illegal veränderte Auspuffe, die zur Lärmbelästigung beitragen. Zum großen Teil sind es aber LEGALE Klappenauspuffanlagen, die außerhalb des amtlichen Messbereichs einfach infernalisch laut sind. So laut, dass einige straßenzugelassene Motorräder schon nicht mehr auf Rennstrecken fahren dürfen, weil diese Rennstrecken einer Geräuschobergrenze unterliegen und für Überschreitungen Strafen zahlen müssen. Man muss schon fragen dürfen, wie die Fahrzeughersteller die Genehmiger solcher Fahrzeuge gefügig gemacht haben.
 
Sicher gibt es auch illegal veränderte Auspuffe, die zur Lärmbelästigung beitragen. Zum großen Teil sind es aber LEGALE Klappenauspuffanlagen, die außerhalb des amtlichen Messbereichs einfach infernalisch laut sind. So laut, dass einige straßenzugelassene Motorräder schon nicht mehr auf Rennstrecken fahren dürfen, weil diese Rennstrecken einer Geräuschobergrenze unterliegen und für Überschreitungen Strafen zahlen müssen. Man muss schon fragen dürfen, wie die Fahrzeughersteller die Genehmiger solcher Fahrzeuge gefügig gemacht haben.

Ich bin da vom österreichischen Modell überzeugt. Sollen die Hersteller halt leisere Motorräder bauen und die Kunden sich Motorräder kaufen die entsprechend leise sind.
 
Das finde ich auch zu kurz gesprungen. Wer wird dann wieder gefic......derjenige welcher sich ein Fahrzeug gekauft hat, welches den Rechtsvorschriften genügt. Dann muss er sich ein Neues zulegen:nixw:
Ich schüttel auch seit Jahren den Kopf über die neuen BMW's.....aber so ist das halt mit Marktforschung, wenn die Karre schon ab Werk laut ist, kauft der Kunde keinen Zubehörauspuff.
 
Ein ganz einfacher Vorschlag zur Lärmbekämpfung:
Alle Fahrzeuge dürfen nicht lauter sein als xx Phon/dB, bei jedem Betriebszustand .
Der Aufwand für die Hersteller dürfte vielleicht etwas größer sein als der Aufwand zur Leistungssteigerung.:&&&:
Aber es ist machbar.
Gruß vom TaunusRand
Hubert
 
Die Diskussion ala "Man müsste" hilft den Anwohnern nicht. Ich kenne die Ecke wie meine Hosentasche und befürworte die Sperrungen. Sobald aus "Man müsste" ein "Ës ist vollbracht" geworden ist, kann man das ändern.
 
Das finde ich auch zu kurz gesprungen. Wer wird dann wieder gefic......derjenige welcher sich ein Fahrzeug gekauft hat, welches den Rechtsvorschriften genügt. Dann muss er sich ein Neues zulegen:nixw:
Ich schüttel auch seit Jahren den Kopf über die neuen BMW's.....aber so ist das halt mit Marktforschung, wenn die Karre schon ab Werk laut ist, kauft der Kunde keinen Zubehörauspuff.

Wenn ich mir einen LKW mit 13 Tonnen Nutzlast kaufe, darf ich auch nicht in Strassen fahren die auf 3,5 t beschränkt sind. Das weiß ich vorher.

Wer also bestimmte Strassen befahren möchte, muss sich darüber im Klaren sein, das sein Fahrzeug für diese Strassen zugelassen sein muss. Er muss sich also ein für die gewünschte Strasse geeignetes Fahrzeug beschaffen.

Eigentlich ganz einfach.
 
Hallo,

bin gestern Nachmittag hoch auf den Feldberg gefahren. Ab Applauskurve 80 km/h, ab Sandplacken 60 km/h und Sa./So. keine Motorräder. Vom Sattel aus, 30 Km/h zum Plateau.
Die Jungs, zu Viert, von der Verkehrsüberwachung ließen sich es in der Gaststätte am Roten Kreuz gut gehen. Ist ja auch anstrengend, der Tag.
Gesten, waren zumindest keine Motorradfahrer unterwegs, die ihr Einspurfahrzeug in ein Einradfahrzeug - fahren nur auf dem Hinterrad - verwandelt hatten.
Zum Glück hat die Außengastronomie wieder geöffnet.
IMG_1641.JPG
Eine kleine Stärkung nach der Fahrt war schon nötig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da vom österreichischen Modell überzeugt. Sollen die Hersteller halt leisere Motorräder bauen und die Kunden sich Motorräder kaufen die entsprechend leise sind.

Moin moin,

Das österreichische Modell ist leider sowas von willkürlich, da können die auch Streckensperrungen für grüne Fahrzeuge einführen, ist ähnlich haltlos.

Der Bezug auf 95 dB Stangeräusch hat keinerlei rechtliche Grundlage und lässt auch keine Aussage zu, ob das Fahrgeräusch zulässig ist.

Meine BMW hatte damals 82 dB(N) Standgeräusch eingetragen, das entspricht nach gültiger Umrechnung 103 dB(P), die darf also nicht auf den lärmbegrenzten Strecken in Österreich fahren.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

also ich kann die Anwohner in der Nähe von Mopped-Hotspots schon sehr gut verstehen. Man muss schon sehr motorradaffin sein, um am Wochenende nicht wg. dem Lärm verückt zu werden.

Stilfserjoch, Tannheimer Tal, Hantennjoch, Riedbergpass: Es ist zum verrück werden. Statt Berge, Natur und Ruhe hört man nur, dass irgendwo wieder einer, eine, divers sein Mopped bis zum abwinken ausquetscht. Überwiegend R1200/1250 GS gehen auf die Nerven.
 
Hallo,

also ich kann die Anwohner in der Nähe von Mopped-Hotspots schon sehr gut verstehen. Man muss schon sehr motorradaffin sein, um am Wochenende nicht wg. dem Lärm verückt zu werden.

Stilfserjoch, Tannheimer Tal, Hantennjoch, Riedbergpass: Es ist zum verrück werden. Statt Berge, Natur und Ruhe hört man nur, dass irgendwo wieder einer, eine, divers sein Mopped bis zum abwinken ausquetscht. Überwiegend R1200/1250 GS gehen auf die Nerven.

Ich unterstütze Deine Aussage.
Aber am Hahntennjoch oder im Tannheimer Tal quetscht schon lange keiner mehr sein Motorrad legal(!!!) aus. Von Imst aufs Hahntennjoch geht es für ca. 3,5 km mit 30 km/h den Berg hoch.
(Ja, da kehrt sicherlich Ruhe bei den Anwohnern ein, wenn man das im 2. Gang fahren muss, damit sich die Steuerkette nicht durch den Zylinder arbeitet. 2V-Qe außen vor! ;))
Weiter geht es mit 60 km/h, welche ich zwischenzeitlich in den meisten Passagen als vollkommen ausreichend empfinde.

Im Tannheimer Tal wurden erst die Monate die erlaubten Geschwindigkeiten zwischen den Ortschaften für alle Verkehrsteilnehmer noch weiter abgesenkt.
Lächerlich dagegen finde ich, dass durch die 95 db-Standgas-Regel so manche alte, originale 2V-Q von der Überquerung bzw. Durchfahrt ausgeschlossen wird. Dabei bin ich mit keinem meiner Fahrzeuge von dieser Regel betroffen.
Zur Info: Bin im Zuge meiner diesjährigen Reisen das Tannheimer Tal + Hahntennjoch bereits 4 x gefahren, da es für mich in Richtung Comer See, Piemont, Ligurien der angenehmste Weg ist.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterstütze Deine Aussage.
Aber am Hahntennjoch oder im Tannheimer Tal quetscht schon lange keiner mehr sein Motorrad legal(!!!) aus. Von Imst aufs Hahntennjoch geht es für ca. 3,5 km mit 30 km/h den Berg hoch.
(Ja, da kehrt sicherlich Ruhe bei den Anwohnern ein, wenn man das im 2. Gang fahren muss, damit sich die Steuerkette nicht durch den Zylinder arbeitet. 2V-Qe außen vor! ;))
Weiter geht es mit 60 km/h, welche ich zwischenzeitlich in den meisten Passagen als vollkommen ausreichend empfinde.

Im Tannheimer Tal wurden erst die Monate die erlaubten Geschwindigkeiten zwischen den Ortschaften für alle Verkehrsteilnehmer noch weiter abgesenkt.
Lächerlich dagegen finde ich, dass durch die 95 db-Standgas-Regel so manche alte, originale 2V-Q von der Überquerung bzw. Durchfahrt ausgeschlossen wird. Dabei bin ich mit keinem meiner Fahrzeuge von dieser Regel betroffen.
Zur Info: Bin im Zuge meiner diesjährigen Reisen das Tannheimer Tal + Hahntennjoch bereits 4 x gefahren, da es für mich in Richtung Comer See, Piemont, Ligurien der angenehmste Weg ist.

VG
Guido



Bei der Geschwindigkeit leidet meine Konzentration, für mich zu gefährlich.

Mit der Duc müsste ich bei 30 im ersten Gang fahren,auch irgendwie scheiße.Mit der darf ich da ja sowieso nicht,glaub ich.
Daher haben die Tiroler ihr Ziel, bei mir jedenfalls,erreicht.Fahr da nicht mehr hindurch.Trage mein Geld nun in Mopedfreundlichere Gegenden.
 
Gott, ist die Liste der teilnehmenden Demonstranten hier lang geworden!

​​7:58 eben mit Rad an der Tanke, E 10 für 1,73
8:00 springt er auf 1,88 !

Am FBerg und anderswo wird es künftig genau so zugehen, solange der deutsche Michel lieber
beim Grillen und Bier Frauen-EM, Tour de France etc. guckt und dem Schlaf des Gerechten frönt,
anstatt sich endlich mal selbst zu wehren oder "es andere machen zu lassen".
Bis mancher aufwacht, stehen wieder ein paar neue Schilder und die Tourplanung orientiert sich
dann nicht mehr an `schön und kurvenreich' sondern an `das darf ich noch fahren'.

Ar... Huh, Zäng ussenander !
https://www.youtube.com/watch?v=nr0FGYRbz_Y

Wer nicht im Pulk mitfahren will, könnte wahrscheinlich 11:30 von der B8 aus direkt zur
Kundgebung auf den FBerg fahren.

Wenn sich die Demo bei Oberursel auflöst, bleibt noch Zeit hier vorbei zu schauen
http://www.dbc-taunus.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Gott, ist die Liste der teilnehmenden Demonstranten hier lang geworden!

​​7:58 eben mit Rad an der Tanke, E 10 für 1,73
8:00 springt er auf 1,88 !

Am FBerg und anderswo wird es künftig genau so zugehen, solange der deutsche Michel lieber
beim Grillen und Bier Frauen-EM, Tour de France etc. guckt und dem Schlaf des Gerechten frönt,
anstatt sich endlich mal selbst zu wehren oder "es andere machen zu lassen".
Bis mancher aufwacht, stehen wieder ein paar neue Schilder und die Tourplanung orientiert sich
dann nicht mehr an `schön und kurvenreich' sondern an `das darf ich noch fahren'.

Ar... Huh, Zäng ussenander !
https://www.youtube.com/watch?v=nr0FGYRbz_Y

Wer nicht im Pulk mitfahren will, könnte wahrscheinlich 11:30 von der B8 aus direkt zur
Kundgebung auf den FBerg fahren.

Wenn sich die Demo bei Oberursel auflöst, bleibt noch Zeit hier vorbei zu schauen
http://www.dbc-taunus.de/

Ein klares Indiz, daß weder Deine Art der Werbung für die Sache noch Deine "Gesellschaftskritik" hier auf nennenswerte Resonanz stößt.
Dafür "die anderen" verantwortlichen zu machen, ist zu kurz gedacht.
 
Ich war damals bei der Demo auf dem Cannstatter Wasen in der besagten Nähe von Stuttgarts Stadtmitte. Ja, es waren viele amerikanische 2-Zylinder am Start. Leider auch einige deutlich zu laute, welche m.M.n. den Sinn der Demo irgendwie nicht verstanden hatten und zusätzlich mit unnötigen Gasstößen provozierten.

Mir wäre es lieber gewesen, es hätten noch viel mehr Motorradfahrer aus dem breit gefächerten 2-Radvölkchen und weniger aus dem der dicken, offenen Endtüten teilgenommen, denn:
Es ging überhaupt nicht um Streckensperrungen, wie der freundliche Polizist (der schon mal respektable 150 km ein E-Motorrad pilotiert hat :sabbel: ) in dem Artikel erzählt, sondern um ein generelles Wochenendfahrverbot für alle motorisierten 2-Räder.
Also eine ganz andere Hausnummer. :oberl:

KLICK

So ein Verbot würde uns alle (mehr oder minder) betreffen. Genau deshalb war ich dort. ;)

VG
Guido

PS: Die Bilder des Zeitungsartikel vermitteln leider einen falschen Eindruck des gesellschaftlichen und motorisierten Querschnitts der Teilnehmer auf dem Wasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auch auf der Demo in Stuttgart und aufm Wasen.
Und was der Typ in Punkt des Lärmes schreibt, stimmt leider. Dort waren sehr viele Harley Poser dabei.Denen gehts nicht ums allgemeine fahren sondern ums auffallen um halt zu Posen und da gehört der Lärm dazu.Ich hab mich auch mit so einem Harley Socken angelegt.Da hast kein Wort mehr verstanden.Die fahren ein paar hundert Km im Jahr und versauen alles.
Wann wird endlich der Gesetzgeber hier mal richtig durchgereifen.Das würde schon reichen um die aus dem Verkehr zu ziehen.
Ich wurde dieses Jahr drei Mal kontrolliert.Das ist zwar schonmal ein Anfang,aber immernoch zu wenig.Da brauchts keine teuren Kongresse mit neuen Reglementarien.Das vorhandene sollte mal durchgesetzt werden.
 
Zurück
Oben Unten