Hab noch eine Frage zum Öl, ist ja vielleicht schon mal behandelt worden, aber für eine ABSCHLIESSENDE Klärung muss am Ostermontag ja Zeit sein:
Welches Motor-Öl für die R1150 RT, wenn ich zu ca 52,4% Kurzstrecke innerstädtisch fahre, das aber nur, wenn die Luft-Temperatur zwischen 10,8-11,6 °C liegt, 46,8% Mittelstrecke im Sozius-Betrieb mit maximaler Zuladung. Die restlichen 0,8% teilen sich nicht-linear zwischen div. Strecken und Zeiten, besonders in den Abendstunden auf.
Muss das Motor-Öl dann jedesmal gem. dem Fahrverhalten und der Strecke gewechselt werden oder reicht "ein Schuss" anderes Öl um auf der sicheren Seite zu sein?
Zum Thema Öl gehört natürlich die Diskussion zu/über Zündkerzen, Stecker und Kupferpaste beim einsetzen. Da will ich ja keine größere Diskussion lostreten, aber kann der Wärmewert wirklich allles sein? Müssen weitere Parameter wie soziales Engagement der Hersteller und Frauenquote bei der Herstellung nicht deutlich höher gewichtet werden?
Das Reifen-Thema ist ebenfalls noch offen. Runderneuerte auf Speiche oder nur nagelneu auf Guß? Kann Guß und Speiche bei einer Felge 50:50 präsent sein? Gibt es dafür Halb-Schlauch-Lose Reifen? Wer hat schon Freigaben dafür?
Ach ja... Öl: ist eine Öl-Standheizung für das Kardan-Öl sinnvoll? Webasto bietet das ja als Paket für alle R und K Modelle auf 2017 an. Bei der "großen Lösung" wird das Kardan-Öl erst elektrisch vorgeheizt und dann durch den großen Ölkreislauf geschickt sowie die Griff- und Fußrastenheizung (optional auch Sitzheizung, getrennt Fahrer/Sozius) damit ersetzt. Die minimalen Undichtigkeiten an den Griffen können durch gezielte Sprühstöße mit WD40 (bei größeren Mengen mit WD50) behoben werden. Der Grip vom Handschuh zum Gasgriff ist gegeben.
Ganz vergessen: wie war das mit dem Knieschluss beim fahren? ISt da schon Konsens erzielt worden?