Blinker funktionieren nur im Leerlauf richtig

kruegerv

Teilnehmer
Seit
09. Jan. 2021
Beiträge
87
Ort
Delmenhorst
Moin!
Nach langer Zeit geht die schrauberei wieder weiter.
Vielleicht gibt es für mein Problem ein paar Hinweise, wie ich am besten mit der Suche beginne...
Die Blinker gehen, so bald kein Leerlauf mehr drin ist, in eine Art warnblinker Modus , heißt es blinken alle vier.

Wo fange ich nun die Suche an, beim relais, bei der Masse, hoffentlich nicht beim leerlaufschalter?

Braucht es mehr Info für eine erste Idee?

Schöne Restostern!
 
Ja, kontrolleuchten sind ebenfalls LED

Das relais klingt auch etwas anders, wenn der "warnblinker Modus " an ist
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Sinne ein anderes Instrument, es sind einzelne LEDs, hat also mit dem originalen Cockpit nichts mehr zu tun
 
Tschuldige,
R65 248 bj79
Es sind LED Blinker und kontrolleuchten verbaut

Ja, kontrolleuchten sind ebenfalls LED

Das relais klingt auch etwas anders, wenn der "warnblinker Modus " an ist

In dem Sinne ein anderes Instrument, es sind einzelne LEDs, hat also mit dem originalen Cockpit nichts mehr zu tun
Oh, drei Schlücke Information nach der eigentlichen Fragestellung.
Wie voll ist die Informationsflasche noch?

Gruß und frohe Ostern.
 
Nein, habe ich nicht, da ich den folgenden Satz aus der verlinkten Anleitung so interpretiert habe, dass das nicht notwendig ist: Sind die LED für 12 Volt Bordspannung ausgelegt, so sind die Widerstände bereits integriert.


Edit: vermute auf Seite 16 bin ich besser aufgehoben und es bedarf der dioden


Edit: sind bestellt... ich gebe laut, sobald es neues gibt, bedanke mich schon mal ganz herzlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Leider keine Besserung.

Selbst wenn die Blinker-Kontrollleuchten abgeklemmt sind, blinken die Blinker im Leerlauf normal, sobald aber die Leerlaufleuchte aus ist, blinken alle 4.

Sind die Kontrollleuchten zusätzlich wieder angeschlossen, verhalten die sich parallel zu den Blinkern.

Das Ganze unabhängig davon, ob die Dioden dazwischen gesetzt sind oder nicht.

Könnte ich noch etwas versuchen? Relais?
 
Vielleicht liegt der Fehler beim Anschluss deines Zubehörinstrumentes. Stell doch mal deinen Schaltplan ein, wie du was eingeklemmt hast, vielleicht können Elektronikfüchse dort deinen Fehler finden.
 
Moin!
Leider keine Besserung.

Selbst wenn die Blinker-Kontrollleuchten abgeklemmt sind, blinken die Blinker im Leerlauf normal, sobald aber die Leerlaufleuchte aus ist, blinken alle 4.

Sind die Kontrollleuchten zusätzlich wieder angeschlossen, verhalten die sich parallel zu den Blinkern.

Das Ganze unabhängig davon, ob die Dioden dazwischen gesetzt sind oder nicht.

Könnte ich noch etwas versuchen? Relais?

Kontrollleuchten raus, Relais raus, Verbindung 49 und 49a durchverbinden uns nochmals testen. Wenn dann alle 4 wieder leuchten, den zum Problem pasenden Schaltplan einstellen.

Info: Die Teilung Blinker links/blinker rechts erfolgt NACH dem Relais im Blinkerschalter. Es gibt eigentlich nur einen weiteren Weg über die Blinkontrollleuchte - ist die angehängt und dennoch das Problem vorhanden .... ist irgendein Fehler in der Verkabelung zu suchen. Und dazu wird der Schaltplan benötigt. Und bitte keinen generellen, sonder Anschluss für Anschluss des Problemmotorrades.

Hans
 
Also: relais ist raus, 49 und 49a gebrückt: ohne kontrolleuchten leuchten die Blinker dann permanent, je nach schalterstellung. Sind die kontrolleuchten angeschlossen,verhalten sie sich identisch.


Gibt es ein kostenloses tool zum zeichnen des schaltplans? Oder kann ich noch was probieren? Vielleicht eine diode vor die kontrolleuchte des leerlaufschalter setzen, braun schwarz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: relais ist raus, 49 und 49a gebrückt: ohne kontrolleuchten leuchten die Blinker dann permanent, je nach schalterstellung. Sind die kontrolleuchten angeschlossen,verhalten sie sich identisch.


Gibt es ein kostenloses tool zum zeichnen des schaltplans? Oder kann ich noch was probieren? Vielleicht eine diode vor die kontrolleuchte des leerlaufschalter setzen, braun schwarz?

Hi,
kurze Frage: wenn Stellung links - dann links oder alle? Leerlauf wie in Problemstellung?

Zum Schaltplan: Minimaler Aufwamnd reicht, eichfach zeichnen, abfotografieren und hier einstellen.

Hans
 
Hört sich doch stark nach einem Fehler bei den Kontrollen an; vielleicht ist die Leerlaufkontrolle der Übeltäter.
 
So, ich hab mal versucht, die Blinker- und Kontrollleuchten-Situation zu protokollieren; hier mal ein erster Versuch dahingehend, ob damit überhaupt irgendwelchen Anforderungen gerecht werden kann
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich gerade nicht mehr zurückdenken, sehe aber bei meinen Zeichnungsversuchen gerade folgenden Anschluss der Neutralleuchte:

schwarz der Neutralleuchte an braun-schwarz (14d des Schaltplans) vom Neutralschalter kommend

rot der Neutralleuchte an grün-blau (15_6 des Schaltplans) der sich dann in Stecker 20 weiter verzweigt. Ist das so korrekt?

Neutral-Kontrollleuchte.png
 
Was mir beim ersten Drüberschauen auffällt:
Wenn es separate Blinkkontrollen re/li gibt, sind die zusätzlichen Dioden überflüssig.
 
und jetzt wird es interessant:
Als ich die Kabel des Schalters verfolgte, um zu sehen, in welchen Steckern diese enden, habe ich den "Probeprozess" (Zündung an, Blinker an, Schalthebel nach unten, bis der Neutralschalter schaltet) zum 100sten Mal durchgeführt.
Statt des Blinkerwahns ertönte allerdings ein Geräusch (als der Neutralschalter schaltete), ähnlich dem einer kleinen Hupe. Ich bin mir aber nicht sicher, dass es die Hupe war? Testen kann ich es jetzt nicht, weil es beim Versuch, es zu wiederholen um herauszufinden, ob es die Hupe war, die Sicherung durchgebrannt hat.

Es scheint also irgendwo in dem Salat ein defektes Kabel zu geben.
 
Ich habe ein durchgescheuertes/brüchiges Kabel unter dem Rahmenrohr ausgemacht und gefixt, es war das blaue "15_4" (Ladestromkontrolle)aus dem Schaltplan, zwischen Stecker 19 und 45 defekt.

Tut dem Blinkerfehler leider keinen Abbruch.

Ich male jetzt weiter.
 
Zurück
Oben Unten