Blinker funktionieren nur im Leerlauf richtig

und jetzt wird es interessant:
Als ich die Kabel des Schalters verfolgte, um zu sehen, in welchen Steckern diese enden, habe ich den "Probeprozess" (Zündung an, Blinker an, Schalthebel nach unten, bis der Neutralschalter schaltet) zum 100sten Mal durchgeführt.
Statt des Blinkerwahns ertönte allerdings ein Geräusch (als der Neutralschalter schaltete), ähnlich dem einer kleinen Hupe. Ich bin mir aber nicht sicher, dass es die Hupe war? Testen kann ich es jetzt nicht, weil es beim Versuch, es zu wiederholen um herauszufinden, ob es die Hupe war, die Sicherung durchgebrannt hat.

Es scheint also irgendwo in dem Salat ein defektes Kabel zu geben.

Richt sehr dananch

Hans
 
Frage: Wo holen sich deine Kontrollleuchten denn die Masse? So, wie du das gezeichnet hast, sind die Spannungslos eingezeichnet, d.h. können nicht funktionieren.

Hans
 
Die sind an der selben Masse wie die Blinker.
Ich habe die probeweise bereits direkt am Rahmen an Masse gelegt, leider kein Unterschied.
 
Die sind an der selben Masse wie die Blinker.
Ich habe die probeweise bereits direkt am Rahmen an Masse gelegt, leider kein Unterschied.

Schau dir mal deine Zeichnung an: Da stimmt was nicht. Die Konrtollleuchten drehen sich im Kreis, kein Plus, kein Minus, kein Zündschloss


Um einen Fehler finden zu können, sollte der Plan immer Quelle - Ziel haben.

Bsp.: Akku-Plus - Zündschloss 30 - Zündschloss 15 - Sicherung Eingang - Sicherung Ausgang - Relais Eingang 49 - Relais Ausgang 49a - Blinkerschalter L - Blinker L (vorne/hinten) - Masse 31 - Rahmen - Akku Minus

.... Blinkerschalter R - Blinker R (vorne/hinten) - Masse 31 - Rahmen - Akku Minus
 
Ohje. Ich hab immer da aufgehört, wo es in den Standard überging, sprich ab wo es zum Schaltplan keinen Unterschied mehr gibt.
 
War klar: Meine Druckerpatronen sind vertrocknet und ich sitze zuhause mit Corona und darf nirgendwo hin... Ich denk mir was aus, ansonsten nicht wundern, dass hier evtl eine Pause entsteht.
 
so, ich hab mal versucht, mit der Maus freihand in das bekannte Schema zu malen (anderes Wort fällt mir für das Ergebnis leider nicht ein). Vielleicht hilft es?
Das Ganze ist, wie schon beschrieben, mit und ohne angeschlossene Blinker-Kontrollleuchten identisch

Anhang anzeigen SchaltplanR45R65ab78 (1).pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sauber aus - kann keinen Fehler erkennen. Vielleicht sollte mal jemand in deiner Umgebung mit einen Messgerät dran. Wenn alles in den Kontrollleuchten Dioden sind, sollte es keine Rückkopplung über die Instrumente geben. Ich bin mit meinem Latein leider am Ende.

Hans
 
Also könnte ich versuchen zur Sicherheit vor alle Kontrollleuchten eine Diode zu schalten?
hi,
Vorgehensweise: Kontrollleuchten abgehängt lassen, Relais brücken, Blinkerschalter in eine Richtung z.B. nach links, Spannungsmessgerät am anderen Blinker halten. Nun Leerlaufschalter rein und rausnehmen und den Kabeln soweit zurückverfolgen, bis man die Brücke gefunden hat.


Eine bessere Idee habe ich nicht. Da du zwei LEDs hast, die jeweils getrennt angesteuert werden, muss eigentlich gar keine Diode verbaut werden (hatte MM schon mal angesprochen).

Hans
 
Ich habe damit gerade angefangen und 3 Dinge festgestellt, siehe dazu bitte noch eine aktualisierte Fassung des Schaltplans: Eingezeichnet hab ich noch den Widerstand für die Ladekontrolle. Ist das so richtig?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass der sehr warm, schon heiß wird (die Zündung war ja gerade lange an). Außerdem wird das Relais mit der Nummer 1 243 560 ebenfalls warm (hier muss ich wieder meine Unwissenheit offenlegen, da ich nicht weiß, welche Funktion dieses hat. Darüber hinaus, evtl. Nebenkriegschauplatz, führt das Kabel grün/schwarz in den blauen Stecker und führt ja Strom - der blaue Stecker ist bei mir aber nicht mit einem Gegenstecker belegt, liegt also offen und ohne weiterleitende Funktion offen rum.

Also zusammengefasst:
1. Widerstand richtig eingebaut? Wird heiß
2. Relais wird warm (schaltet auch fühlbar, wenn der Neutralschalter schaltet)
3. Blauer Stecker (Nummer 21) liegt offen rum

Anhang anzeigen SchaltplanR45R65ab78 (1) (1).pdf
 
Ich habe damit gerade angefangen und 3 Dinge festgestellt, siehe dazu bitte noch eine aktualisierte Fassung des Schaltplans: Eingezeichnet hab ich noch den Widerstand für die Ladekontrolle. Ist das so richtig?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass der sehr warm, schon heiß wird (die Zündung war ja gerade lange an). Außerdem wird das Relais mit der Nummer 1 243 560 ebenfalls warm (hier muss ich wieder meine Unwissenheit offenlegen, da ich nicht weiß, welche Funktion dieses hat. Darüber hinaus, evtl. Nebenkriegschauplatz, führt das Kabel grün/schwarz in den blauen Stecker und führt ja Strom - der blaue Stecker ist bei mir aber nicht mit einem Gegenstecker belegt, liegt also offen und ohne weiterleitende Funktion offen rum.

Also zusammengefasst:
1. Widerstand richtig eingebaut? Wird heiß

Ja, ist im Stand/Motor aus so - während der Fahrt bleibt der Kühl. 3-5 Watt können ganz gut Wärme produzieren.

2. Relais wird warm (schaltet auch fühlbar, wenn der Neutralschalter schaltet)

Das könnte in die richtige Richtung gehen: Kannst du das mal ziehen? Das ist für die akustische Blinkerkontrolle und hängt am Leerlaufschalter. Wenn es abgezogen funktioniert, gib mal bitte Bescheid (brauchen tut man das Teil nicht wirklich)

3. Blauer Stecker (Nummer 21) liegt offen rum

Anhang anzeigen 302379

Jupp, ist ein Zubehörstecker, vor allem bei Behördenfahrzeufen genutzt - kann offen bleiben


Hans
 
Nachtrag: Da du LED's eingesetzt hast, bin ich mir sehr sicher, dass es das Relais ist, was Probleme macht. Bin auf das Ergebnis sehr gespannt: Würde es dann mit in meine Dokus aufnehmen!!

Hans
 
Bei gezogenem Relais blinkt leider gar nichts

Also um genauer zu sein: Blinkerrelais entfernt und überbrückt, Akustik entfernt. Müsste ich das nicht auch irgendwie Brücken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade noch etwas entdeckt: in Fahrtrichtung direkt vor der akustischen Kontrolle sitzt ein weiteres Relais: Bosch 0332014406. Aus dem Sockel kommt unten ein ca 8 cm langes schwarzes Kabel mit Stecker dran raus, das einfach so in der Luft hängt. Scheint schon länger so zu sein...
 
Gerade noch etwas entdeckt: in Fahrtrichtung direkt vor der akustischen Kontrolle sitzt ein weiteres Relais: Bosch 0332014406. Aus dem Sockel kommt unten ein ca 8 cm langes schwarzes Kabel mit Stecker dran raus, das einfach so in der Luft hängt. Scheint schon länger so zu sein...

Ist das Starterrelais, das offene schwarze Kabel "gehört so", siehe Bauteil 34

Hans
 
Bei gezogenem Relais blinkt leider gar nichts

Also um genauer zu sein: Blinkerrelais entfernt und überbrückt, Akustik entfernt. Müsste ich das nicht auch irgendwie Brücken?

Hi,
Blinkrelais mal wieder einstecken. Entweder das Akustikrelais ziehen oder die Blinkertröte (ist so eine ganz kleine Hupe) abklemmen. Das Relais liegt komplett parallel zur Blinkerinstallation und sollte ohne funktionieren.

Dieses Relais brückt den linken und rechten Blinker mitteles eines ohmeschen Widerstandes (hier Blinker-Hupe), sobald der Leerlauf aufgehoben wird. Im normalen Leben sollte die Hupe im Rythmus "quäken", wenn ein Gang eingelegt wird. Sobald LED-Blinker eingesetzt sind, verändern sich die ohmschen Werte und alle Blinker blinken.

Bitte prüfe mal, ob nur der rechte hintere Blinker beim herausziehen nicht funktioniert. Der hängt direkt am Relais mit dran.

Hans
 
Es funktioniert!!!
Blinkerrelais steckt, akustischer Geber ist entfernt, und alles funktioniert so wie es soll.

Diese Tröte Hafner ich bislang allerdings noch nie wahrgenommen. Ist mir aber auch gerade ganz egal b☺️

Was soll ich nun machen, den Steckplatz einfach leer lassen?
 
Es funktioniert!!!
Blinkerrelais steckt, akustischer Geber ist entfernt, und alles funktioniert so wie es soll.

Diese Tröte Hafner ich bislang allerdings noch nie wahrgenommen. Ist mir aber auch gerade ganz egal b☺️

Was soll ich nun machen, den Steckplatz einfach leer lassen?

Ja, einfach leer lassen!

Dank dir für die Rückmeldung - werde es in die LED-Blinker-Doku mit aufnehmen. Genaue Erklärung für das Phänomen folgt.

Danke an dich, dass du so hartnäckig geblieben bist und dass du alles, was dir aufgefallen ist, hier beschrieben hast. Eigentlich hätte ich mit dem Hinweis Leerlaufschalter den Fehler erkennen müssen - das passiert, wenn man so biorniert ist zu meinen, alle Schaltpläne im Kopf zu haben. Wieder was gelernt. Werde in Zukunft mir wieder etwas mehr Mühe geben.

Den Fehler zu finden, hat - zumindet mir - Spass gemacht.

Viel Erfolg weiterhin

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun eigentlich kann nur ich mich bedanken, für die konstruktive Art der Fragestellung, das ist sicher nicht immer leicht, wenn man es mit im eigenen Fachgebiet unbedarften Menschen zu tun hat.
Und die digitale Welt lässt es leider viel zu einfach zu, sich ungerechtfertigter Weise im Ton zu vergreifen.

das hast du nicht getan und bist hartnäckig an der Lösung eines problems interessiert gewesen, welches gar nicht deines war.

Danke!
 
Nur für die, die der Effekt interessiert

So sieht die Verschaltung aus. Der ganze linke Teil zeigt die Standardverschaltung der meisten BMW mit Ausnahme der R45/65 und Paralever ab 1991. Hierbei wird die Blinkerkontrollleuchte zwischen die beiden Blinkerstränge rechts und links angeschlossen.
Das gleiche passiert mit dem Blinksummerrelais - Relais ist ein Öffner, d.h. bei angelegter Spannung auf 85/86 trennt es die Anschlüsse 30 und 87a -, welches auf der Arbeitsseite 30 und 87a die Blinkersignale links und rechts erhält, auf der Steuerseite zwischen Spannung Plus (meist abgesichert Zündung Klemme 15) und dem Getriebeschalter angeschlossen ist.

Blinksummer-LED_01.jpg

Alles mit normalen Leuchtmitteln: Blinker links, d.h. der Blinkerschalter steuert den Strom vom Blinkrelais auf die Anschlüsse Blinker vorne/hinten links und die Kontrollleuchte. Während die Blinker ihre eigene Masse erhalten, muss sich die Kontrollleuchte ihre eigene Masse suchen. Direkt angeschlossen ist sie ja nicht, d.h. es kann nur über die rechten Blinkerleuchten die Masse gezogen werden. Nun macht man sich einen ohmschen Effekt zu nutze: Es ist immer die Komponente strombegrenzend aktiv, die den höheren Ohmwert hat. Blinkerleuchten haben 21 Watt, die Kontollleuchte 3 Watt, d.h. die Kontrollleuchte hat einen höheren Ohmwert und leuchtet, wärend die Blinker den Strom "eichfach durchlassen" und dunkel bleiben.

Den gleichen Effekt nutzt man nun am Summerrelais, auch hier wird der Summer zwischen Blinker links und rechts angeschlossen, das Relais aus Trennglied. So lange das Getriebe im Leerlauf ist, zieht das Relais an (85 an Plus, 86 über den geschlossenen Getriebeschalter an Minus) und der Kontakt 30/87a wird geöffnet (Relais ist ein Öffner). Der Stromfluss am Summer ist unterbrochen, der Summer ist stumm.


Blinksummer-LED_02.jpg



Nächster Fall, Blinker Links, aber Gang eingelegt. D.h. der Leerlaufschalter offen, das Summerrelais fällt ab, die Anschlüsse 30 und 87a sind geschlossen. Nun ist der Stromkreis am Summer geschlossen, auch hier der Stromweg Spannung Plus, Blinkrelais, Blinkerschalter links, Summer, Summerrelais auf Durchgang, Blinkerlampen rechts, Masse. Der Summer hat einen höheren Ohmwert als die Blinker, der Summer summt im Takt, die Blinkerlampen rechts bleiben aus.

Blinksummer-LED_03.jpg

Nächster Fall, Blinker Links, aber Gang eingelegt. Die Polarität am Summer ändert sich, die Funktion ist die gleiche.



Blinksummer-LED_04.jpg

Nun wird es spannend, es werden LED eingefügt. Um die Kontrollleuchte richtig zu betreiben, werden Dioden und eine zusätzlich Masse eingebaut.

Blinksummer-LED_05.jpg

Und nun der Problemfall mit LED und Summer (Blinker links, Gang eingelegt): Stromweg Spannung Plus, Blinkrelais, Blinkerschalter links, Summer, Summerrelais auf Durchgang, Blinkerlampen rechts, Masse. ABER: In diesem Fall sind die Ohmwerte der LED höher als die des Summer, das Verhalten wird getauscht, der Summer bleibt still, lässt den Strom durch und die rechten Blinkerlampen leuchten mit "Warnblinker". Sobald der Leerlauf eingelegt wird, zieht das Summerrelais an, das Relais öffnet die Anschlüsse 30/87a und der Summerstromkeis wird getrennt, die Blinker rechts gehen aus.

Blinksummer-LED_06.jpg

Was kann man dagegen machen:
  1. Summer-Relais ziehen und unbeschaltet lassen oder
  2. Summer am Stecker trennen oder
  3. die beiden Summerzugänge von den Bilkern mit jeweils einer Diode auf Kontakt 30 bringen und Kontakt 87a mit Masse verbinden, d.h. der Summer summt wieder im Takt und eingelegtem Gang ...

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Hans und Volker,

Mega Respekt das Ihr so hartnäckig drangeblieben seid. Bin leider auch krank zu Hause und habe ein bisschen im Forum herumgestöbert. )(-:

L.G. Ralf
 
Zurück
Oben Unten