Nur für die, die der Effekt interessiert
So sieht die Verschaltung aus. Der ganze linke Teil zeigt die Standardverschaltung der meisten BMW mit Ausnahme der R45/65 und Paralever ab 1991. Hierbei wird die Blinkerkontrollleuchte zwischen die beiden Blinkerstränge rechts und links angeschlossen.
Das gleiche passiert mit dem Blinksummerrelais - Relais ist ein Öffner, d.h. bei angelegter Spannung auf 85/86 trennt es die Anschlüsse 30 und 87a -, welches auf der Arbeitsseite 30 und 87a die Blinkersignale links und rechts erhält, auf der Steuerseite zwischen Spannung Plus (meist abgesichert Zündung Klemme 15) und dem Getriebeschalter angeschlossen ist.
Alles mit normalen Leuchtmitteln: Blinker links, d.h. der Blinkerschalter steuert den Strom vom Blinkrelais auf die Anschlüsse Blinker vorne/hinten links und die Kontrollleuchte. Während die Blinker ihre eigene Masse erhalten, muss sich die Kontrollleuchte ihre eigene Masse suchen. Direkt angeschlossen ist sie ja nicht, d.h. es kann nur über die rechten Blinkerleuchten die Masse gezogen werden. Nun macht man sich einen ohmschen Effekt zu nutze: Es ist immer die Komponente strombegrenzend aktiv, die den höheren Ohmwert hat. Blinkerleuchten haben 21 Watt, die Kontollleuchte 3 Watt, d.h. die Kontrollleuchte hat einen höheren Ohmwert und leuchtet, wärend die Blinker den Strom "eichfach durchlassen" und dunkel bleiben.
Den gleichen Effekt nutzt man nun am Summerrelais, auch hier wird der Summer zwischen Blinker links und rechts angeschlossen, das Relais aus Trennglied. So lange das Getriebe im Leerlauf ist, zieht das Relais an (85 an Plus, 86 über den geschlossenen Getriebeschalter an Minus) und der Kontakt 30/87a wird geöffnet (Relais ist ein Öffner). Der Stromfluss am Summer ist unterbrochen, der Summer ist stumm.
Nächster Fall, Blinker Links, aber Gang eingelegt. D.h. der Leerlaufschalter offen, das Summerrelais fällt ab, die Anschlüsse 30 und 87a sind geschlossen. Nun ist der Stromkreis am Summer geschlossen, auch hier der Stromweg Spannung Plus, Blinkrelais, Blinkerschalter links, Summer, Summerrelais auf Durchgang, Blinkerlampen rechts, Masse. Der Summer hat einen höheren Ohmwert als die Blinker, der Summer summt im Takt, die Blinkerlampen rechts bleiben aus.
Nächster Fall, Blinker Links, aber Gang eingelegt. Die Polarität am Summer ändert sich, die Funktion ist die gleiche.
Nun wird es spannend, es werden LED eingefügt. Um die Kontrollleuchte richtig zu betreiben, werden Dioden und eine zusätzlich Masse eingebaut.
Und nun der Problemfall mit LED und Summer (Blinker links, Gang eingelegt): Stromweg Spannung Plus, Blinkrelais, Blinkerschalter links, Summer, Summerrelais auf Durchgang, Blinkerlampen rechts, Masse. ABER: In diesem Fall sind die Ohmwerte der LED höher als die des Summer, das Verhalten wird getauscht, der Summer bleibt still, lässt den Strom durch und die rechten Blinkerlampen leuchten mit "Warnblinker". Sobald der Leerlauf eingelegt wird, zieht das Summerrelais an, das Relais öffnet die Anschlüsse 30/87a und der Summerstromkeis wird getrennt, die Blinker rechts gehen aus.
Was kann man dagegen machen:
- Summer-Relais ziehen und unbeschaltet lassen oder
- Summer am Stecker trennen oder
- die beiden Summerzugänge von den Bilkern mit jeweils einer Diode auf Kontakt 30 bringen und Kontakt 87a mit Masse verbinden, d.h. der Summer summt wieder im Takt und eingelegtem Gang ...
Gruss Hans