• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau YSS Federbein

Hierbei geht es darum das viele dieses Federbein erwerben im Glauben eine ABE zu haben. Durch eine falsche Linie in der ABE ist das aber nicht der Fall.

Dagegen helfen am besten (massenhafte) Rückgaben des gekauften Produkts mit dem Hinweis auf das Fehlen zugesicherter Eigenschaften (also der ABE). Falls es ein Bewertungsportal gibt, muss das dort thematisiert werden.
 
Und so ist es leider aktuell immer noch!

Schreib doch dem Hersteller, er möge das mit der ABE bitte klären. Vielleicht hilft ja der Hinweis, dass es im Forum schon ein Thema ist und mögliche Kunden bereits zurückhaltend sind. ;)

Peter wird das sicher bestätigen können, weil ihm auch nicht daran gelegen ist, dass Kunden wegen formaler Fehler ohne ABE unterwegs sind.

Übrigens passt auch die Feder des Bilstein-BMW Federbeins in das YSS. Sie harmoniert noch besser mit der weichen Druckstufendämpfung in der Gabel.
 
Schreib doch dem Hersteller, er möge das mit der ABE bitte klären. Vielleicht hilft ja der Hinweis, dass es im Forum schon ein Thema ist und mögliche Kunden bereits zurückhaltend sind. ;)

Peter wird das sicher bestätigen können, weil ihm auch nicht daran gelegen ist, dass Kunden wegen formaler Fehler ohne ABE unterwegs sind.

Übrigens passt auch die Feder des Bilstein-BMW Federbeins in das YSS. Sie harmoniert noch besser mit der weichen Druckstufendämpfung in der Gabel.

Ich habe das bereits im letzten Jahr gemacht und die Information erhalten, das alles in die Wege geleitet wurde.

Ich überprüfe das von Zeit zu Zeit.

Es gibt ja auch für andere Hersteller keine Aktualisierungen.
 
Der Inhaber der ABE, YSS Versuch & Entwicklung in Schijndel, hat die entsprechenden Zuordnungen von mir und versprochen sie bei der nächsten Änderung zu berücksichtigen. Auf das Datum habe ich keinen Einfluss.
 
....
Die Version MZ456-495 HR gilt für beide Versionen.
Meine Version MZ 456-495 TR nur für die R 80 GS
Wo ist da denn der Unterschied? ..

MZ456-495 HR hydraulische Federvorspannung

MZ465-495 TR mechanische Federvorspannung

Ich habe ein HR mit mechanischer Verstellung - hat mir Peter aber vorher mitgeteilt. Warum der Hersteller in der ABE einen Unterschied wegen des Verstellmechanismus für die Federvorspannung macht :nixw: .
 
Aktuell nicht prüfbar, da die Links auf die ABE‘s nicht funktionieren.:(
 
Der Leidensdruck bei YSS ist offenbar geringer als bei Dir. ;) Hast Du schon versucht das Federbein offiziell beim Hersteller oder Verkäufer zu reklamieren? Eine fehlerhafte ABE ist ein schwerwiegender versteckter Mangel ...

Ich habe das Federbein zwischenzeitlich eintragen lassen. Die Info ist nur für diejenigen, die sich für ein solches Federbein interessieren. Auf die Details wurde ja schon hingewiesen.
 
Ich habe das Federbein zwischenzeitlich eintragen lassen. ...

Wie denn das? Solange die ABE falsch ausgestellt ist, fehlt dem TÜV doch auch die Grundlage für die Eintragung. ?(

Solange sich eine Eintragung auf ein Gutachten/ABE bezieht, also keine Einzelabnahme ist, ist der Halter weiterhin für die Übereinstimmung des Fahrzeugs mit dem Gutachten/ABE verantwortlich. Der TÜV prüft in diesem Fällen nur, ob der Umbau fachgerecht durchgeführt wurde. Wobei manche Sesselfurzer auch noch den Umbau durch eine Fachwerkstatt verlangen, um damit jede technische Verantwortung los zu sein.
 
Wie kommst Du drauf?

Ich habe ja beide Möglichkeiten in Betracht gezogen. Meiner Erfahrung nach bemühen sich die TÜVs inzwischen den eigenen Haftungsanteil so gering wie möglich zu halten und beziehen sich deshalb gern auf ein Stück Papier mit anderer Unterschrift.
 
Ich habe in das YSS Federbein jetzt die Feder des alten BMW Federbeins mit verstellbarer Dämpfung eingebaut. Das hat eine geringere Federrate und passt besser zum Motorrad. Da der Innendurchmesser dieser Feder ca. 3 mm größer ist, habe ich in den Federlagern einen Ring aus 1mm dickem Alublech beigelegt. Vorspannung 80 mm vom oberen Ende, Dämpfung auf 9 von 33.

Zusammen mit der weichen Druckstufe in der Gabel federt die Maschine jetzt harmonischer.

Klar ist das Federbein jetzt ohne ABE, aber der TÜV hat weder danach gefragt noch einen Blick auf die Nummer der YSS Feder geworfen.

Defekte BMW Federbeine (Ölverlust, was sonst) zum Ausschlachten bekommt man günstig.
 
Auch ich fahre in meinem Wilbers die weichere Feder des original Federbeines.
Seit ca. 40 Jahren glaube ich zu wissen, dass bei einem Umbau sehr wohl die neue Feder einzutragen ist, bzw ne ABE benötigt.
Der reine stossdämpfer dagegen nicht.
Bin mir aber nicht sicher ob das jemals tatsächlich der Fall war und , wenn ja, das heute noch gilt.
Beim PKW zumindest ist es so.
Glaube ich.😉
Gruß Martin
 
Das ist so, es geht um die Feder.

Das Problem ist nur, weiß das die Rennleitung.

Ein auffälliges neues YYS Federbein mit einer schwarzen Feder.

Woher will der Wissen ob das die originale Fahrwerksfeder ist?



Auch ich fahre in meinem Wilbers die weichere Feder des original Federbeines.
Seit ca. 40 Jahren glaube ich zu wissen, dass bei einem Umbau sehr wohl die neue Feder einzutragen ist, bzw ne ABE benötigt.
Der reine stossdämpfer dagegen nicht.
Bin mir aber nicht sicher ob das jemals tatsächlich der Fall war und , wenn ja, das heute noch gilt.
Beim PKW zumindest ist es so.
Glaube ich.😉
Gruß Martin
 
Das ist so, es geht um die Feder.

Das Problem ist nur, weiß das die Rennleitung.

Ein auffälliges neues YYS Federbein mit einer schwarzen Feder.

Woher will der Wissen ob das die originale Fahrwerksfeder ist?

Gegenfrage: Woher wissen die Rennleitung oder der Kittelträger, welche Feder in einem serienmässigen Federbein verbaut ist? Schließlich ist die serienmässige Feder schwarz und nicht gekennzeichnet. Wer hindert mich, eine passende Feder mit anderer Federrate schwarz zu lackieren und in das Serienfederbein einzubauen?

Wenn ich die ABE für das YSS-Federbein aus der Tasche ziehe, kontrolliert vielleicht noch jemand die Stempelung auf dem Gehäuse. Stimmt die überein, sucht er dann noch nach der Stempelung auf den Federwindungen?
 
Das ist ja das Problem, sie wissen es nicht.

Aber Auffällige YSS / Koni / Wilbers etc. Aufkleber machen dann hellhörig.

Gewindefahrwerke waren damals noch nicht so "in" also wieder Fragen über Fragen.

Wenn Du die Feder lässt, bräuchtest Du in der Regel nichts machen.

Wobei, große Unbekannte, ich weiß nicht ob das auch bei den Gewindeverstellungen gilt.

Original war das ja nicht.

Gegenfrage: Woher wissen die Rennleitung oder der Kittelträger, welche Feder in einem serienmässigen Federbein verbaut ist? Schließlich ist die serienmässige Feder schwarz und nicht gekennzeichnet. Wer hindert mich, eine passende Feder mit anderer Federrate schwarz zu lackieren und in das Serienfederbein einzubauen?

Wenn ich die ABE für das YSS-Federbein aus der Tasche ziehe, kontrolliert vielleicht noch jemand die Stempelung auf dem Gehäuse. Stimmt die überein, sucht er dann noch nach der Stempelung auf den Federwindungen?
 
....
Aber Auffällige YSS / Koni / Wilbers etc. Aufkleber machen dann hellhörig.

Gewindefahrwerke waren damals noch nicht so "in" also wieder Fragen über Fragen.

Wenn Du die Feder lässt, bräuchtest Du in der Regel nichts machen.

Wobei, große Unbekannte, ich weiß nicht ob das auch bei den Gewindeverstellungen gilt.

Original war das ja nicht.

Klar! Die GS Basic hatte serienmäßig schon WP Federbeine mit Gewindeverstellung. Diese dürfen bei allen Modellen Abnahme und Eintragung nachgerüstet werden. Siehe BMW Umbaukatalog 8/92, Blatt 6.10.2

In Blatt 6.10.3 ist quasi ein "Blankoscheck" für Federbeinumbauten enthalten.

96D22EB1-743E-4A33-BDB9-7F5FF5B74627.jpg
Kein Hersteller, keine Kennzeichnung, kein Eintrag in die Papiere. ;) Natürlich ist damit das Bilstein Federbein gemeint, dessen Feder ich benutze.
 
Es gibt immer noch keine aktualisierte ABE.

Für R 100 GS gibt es nach wie vor nur eine ABE für das Federbein mit hydraulischer Verstellung.
 
Klar! Die GS Basic hatte serienmäßig schon WP Federbeine mit Gewindeverstellung. Diese dürfen bei allen Modellen Abnahme und Eintragung nachgerüstet werden. Siehe BMW Umbaukatalog 8/92, Blatt 6.10.2

In Blatt 6.10.3 ist quasi ein "Blankoscheck" für Federbeinumbauten enthalten.

Anhang anzeigen 309019
Kein Hersteller, keine Kennzeichnung, kein Eintrag in die Papiere. ;) Natürlich ist damit das Bilstein Federbein gemeint, dessen Feder ich benutze.

Dabei geht es um Dämpfung und nicht um die Feder.
 
Zurück
Oben Unten