• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gewindeformer

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.619
Ort
Berlin
Hallo Forum,

erlaubt mir eine technische Frage jenseits der 2-Ventiler. Zur möglichst schonenden Reparatur eines Glühkerzen–Gewindes möchte ich einen Gewindeformer einsetzen – ein Werkzeug, mit dem ich keinerlei Erfahrung habe.

Meine Suche nach einem entsprechenden Werkzeug ergab, dass es Gewindeformer mit und ohne Schmiernuten (sehen aus wie Schneidkanten) gibt.

Ich werde das Werkzeug notgedrungen handgetrieben einsetzen. Meine Frage an die versammelte Fachkenntnis: Welche von beiden Varianten ist für mein Vorhaben besser geeignet?

Gruß und besten Dank,
Florian

Nachtrag: Der Zylinderkopf ist aus Aluminium und mein Plan ist, das Werkzeug von der Brennraumseite aus anzusetzen, da sich die Beschädigung auf der anderen, äußeren Seite befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Florian

So aus dem zerspanerbauch raus würde ich den mit den schmiernuten nehmen
Die schmiernuten dienen auch als Entlastung zonen und danach wird das Material neu verformt.
Ist aber alles graue Theorie.
In der Praxis forme ich zwar oft, aber nicht zu solchen Reparaturzwecken.

Gut schmieren solltest du aber auf jeden Fall
Gutes gelingen

Holger
 
Vielen Dank für die zielführenden Hinweise – ich werde sie beachten! )(-:

Gruß,
Florian
 
Die Hersteller der Gewindeformer geben immer für jedes Material die Mindest"schnitt"geschwindigkeit an. Das gewährleistet, daß das Material fließend verformt wird. Mit Hand sehe ich da schwarz. Der Kraftaufwand beim Gewindeformen ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.
einlass
 
Hi einlass,

das ist wohl richtig was du da sagst, aber in der Praxis gehts auch anders :oberl:
Vorallem wenn ja eine Reparaturpfuschung ansteht :pfeif:
Wie heisst es doch so schön wer heilt hat Recht.

Gruss Holger
 
Hallo zusammen

Der Threadstarter möchte ein vorhandenes, vergnaddeltes Gewinde in Aluminium neu formen, das sollte auch per Hand möglich sein.
 
Da wäre es interessant, wenn Du mal ein paar Bilder machen kannst und berichtest, wie das geklappt hat.
einlass
 
Ich habe im Winter ein Zündkerzengewinde mit einem Helicoileinsatz repariert, da ich die Köpfe meiner R45 bei ca. 36.500km aufgearbeitet habe (neue Auslassventile), kann ich empfehlen. Das Zündkerzengewinde hatte zwar noch funktioniert, war aber im ersten Viertel vergammelt. Das Problem entsteht, wenn man die Zündkerze nicht richtig ansetzt, ab da ist das Einschrauben eine Fummelei, bis man die richtigen Gewindegänge erwischt. Ich habe übrigens auch NGK Platinum Zündkerzen verbaut. Die werden, bei meiner Fahrleistung, vermutlich ewig halten.
Gruß
Reinhard
 
Ich habe im Winter ein Zündkerzengewinde mit einem Helicoileinsatz repariert, da ich die Köpfe meiner R45 bei ca. 36.500km aufgearbeitet habe (neue Auslassventile), kann ich empfehlen. Das Zündkerzengewinde hatte zwar noch funktioniert, war aber im ersten Viertel vergammelt. Das Problem entsteht, wenn man die Zündkerze nicht richtig ansetzt, ab da ist das Einschrauben eine Fummelei, bis man die richtigen Gewindegänge erwischt. Ich habe übrigens auch NGK Platinum Zündkerzen verbaut. Die werden, bei meiner Fahrleistung, vermutlich ewig halten.
Gruß
Reinhard

Na dann toi toi toi! Gewindeeinsätze an Zündkerzen haben sich bei mir nicht bewährt. Irgendwann kamen die Einsätze immer mit der Kerze heraus. Trotz einkleben bzw. verstemmen.
 
Zurück
Oben Unten