Eigentlich will ich ja nur fahren ...

Lupillo

Teilnehmer
Seit
19. Juni 2021
Beiträge
53
Liebe Leute,

melde mich mal wieder nach einer großartigen Tour ins Fichtelgebirge - und zum Glück auch wieder zurück. Nach einigen Jahren Kurzstrecke nun zu zweit mit Koffern und dem guten alten Elefantenboy hatte meine Kuh ordentlich zu schnaufen. Und ich habe nach fast 800 km wieder etwas zu schrauben und zu grübeln.

Daher folgende Fragen in die Runde:

Der Spritverbrauch lag bei 5,8 l/100 km (meist zw. 70 und 90 km/h). Ich hatte den Eindruck, der Verbrauch lag früher niederiger. Kann das eine Alterserscheinung (bei der Kuh) sein? :D

Jetzt zum Ölverbrauch: Ich hatte bis Ölstab-Maximum (15w 40) kalt beim Start aufgefüllt. Nach 300 km war schon gut Mitte. Jetzt nach 800 km knapp über Minimum. Das kommt mir etwas viel vor. Kein Ölaustritt sichtbar.

Wieviel passt den zwischen Ölstab - Min und Max?

Außerdem passierte zweimal etwas merkwürdiges: Bei Ampelstopps qualmte und stank es plötzlich aus der Verbindung zum Endtopf. Da verbrannte eindeutig Öl. Ansonsten keine Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Hat jemand von Euch eine Idee, was das bedeuten könnte?

Aktueller KM-Stand: 67.000 - Motor ohne Reparaturen.

Zu guter Letzt ist auch noch das Fernlicht-Kontrolllämpchen ausgefallen. und die Batterieladeleuchte hat auch den Geist aufgegeben. Müsste die nicht vor dem Start aufleuchten und dann erlöschen?

Und die Ölkontrolleuchte hat auch noch nie geleuchtet (ist ja vielleicht kein schlechte Zeichen). Müsste die nicht eigentlich auch vor dem Start mal kurz leuchten als Funktionskontrolle?

Bevor ich jetzt alles auseinanderbaue eine Bitte: Kann mir jemand sagen, welche Leuchtmittel in den fünf Kontrolleuchten verbaut sind. In meiner Reparaturanleitung habe ich nichts dazu gefunden. Und vielleicht einen Tipp, wo ich qualitiativ hochwertige Birnchen beziehen kann. Dann kann ich mir einen Vorrat zulegen bzw. gleich mal alle tauschen.

Soviel erstmal - ich bedanke mich im Voraus und grüße herzlich
Wolf
 
Der angegebene Verbrauch liegt nach meinem Dafürhalten bei der Beanspruchung (2 Personen zzgl. Gepäck) noch im normalen Bereich. (Früher haben wir zwar weniger verbraucht, dafür waren wir auch schneller...;) )

Das Ölproblem hatte ich auch mal. Nach Umstellung auf mineralisches (und "dickeres") 20W50 war alles wieder gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Ölverbrauch:
Auffüllen bis Max. sollte man lassen - bis 3/4 reicht.
Das Volumen im Kurbelgehäuse ist eh schon klein; je mehr Öl eingefüllt wird, desto mehr verschwindet am Anfang durch den Brennraum. Deine Beobachtungen bestätigen das ja auch.

Ölstab_farbig.jpg

Die Kontrollleuchten sind einheitlich 12V 3W.
 
Hallo,

zum Ölverbrauch ist alles gesagt.
Zum Qualm am Hauptschalldämpfer: Schau zuerst mal deine Regenkombi unten an den Beinabschlüssen an.. :D:D
Es könnte aber auch Motoröl aus dem großen Simmerring hinter der Kupplung sein. Schau mal unters Getriebe auf die Ölwanne. Wenn die nass ist, hast Du etwas Arbeit.
Zu deinen Lämpchen...
Da ist was oberfaul. Die sollten bei Zündung "on" ohne laufenden Motor alle leuchten, also Ladekontrolle, Neutral, Öldruck!
Überprüf mal den Kabelstrang der von unten hoch in die Brotdose geht (da wo er über das Schutzblech geht) und wackel mal an dem Sammelstecker unter dem Tank.
Mach die Bordose auf und kontrolliere od der Stecker oben richtig drin ist und die Kontakte dort noch was taugen.

Gruß

Kai
 
Dankeschön für Eure Tipps und Hinweise. Regenkombi scheidet aus ... war nicht nötig.:gfreu: Den Ölverlust werde ich prüfen.

Der Kabelstrang wurde vor Jahren oberhalb des Schutzbleches schon einmal geflickt. Werde ich auch genauer anschauen und die anderen Kontakte auch.

Da bin ich Mal gespannt - Halte Euch auf dem Laufenden.

Einen guten Wochenstart allerseits )(-:
 
@Walter:

Ich habe nach Tipp von Michael die

W3W Lampe mit Sockel W2.1x9.5d
- 3 Watt
- Spannung 12 Volt

von Osram bestellt.
 
Ist die Ladekonrollleuchte nicht auch wichtig für die Funktion der LiMa?
oder ist das nur bei den alten so??

Meine /6 nimmt sich im zwei Personen Betrieb und/ oder Stadtverkehr gerne auch mal nen ordentlichen Schluck mehr Sprit...
Würde da auch auf die Beladung tippen.

Grüße,
Alex
 
Hallo Alex,
über die funktionierende Ladekontrollleuchte läuft die Erregerspannung zur Drehstom-Lichtmaschine.
Ist die Leuchte - oder die elektrische Verbindung zu ihr - durch, dann liefert die LiMa erst bei höheren Drehzahlen Strom.
Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf, würde ich erst diesen Defekt beheben, bevor ich losfahre.
Always drive safely
+++
Drifter
 
[...]
Da ist was oberfaul. Die sollten bei Zündung "on" ohne laufenden Motor alle leuchten, also Ladekontrolle, Neutral, Öldruck!
[...]

und Killschalter auf "off"

Hallo Alex,
über die funktionierende Ladekontrollleuchte läuft die Erregerspannung zur Drehstom-Lichtmaschine.

Nur beim Start, dann nicht mehr

Ist die Leuchte - oder die elektrische Verbindung zu ihr - durch, dann liefert die LiMa erst bei höheren Drehzahlen Strom.

bzw. gar nicht mehr, wenn keine Remanenz am Rotor besteht

[/QUOTE]
Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf, würde ich erst diesen Defekt beheben, bevor ich losfahre.
Always drive safely
+++
Drifter[/QUOTE]

Hans
 
Moin,

da anscheinend eine Kontrollleuchte nach der anderen ausfällt vermute ich keinen "einfachen" Birnchendefekt (ich hab von denen in bald 300 000 km nie eins tauschen müssen) sondern ein Kontakt- bzw. Kabelproblem.
Evtl. bekommen da diverse Kabel Masse oder verlieren den Kontakt.
Ich würde da Vorne alles durchmessen, auch die Birnchen bevor ich die tauschen würde. Wenn an dem ungünstig verlegten Kabelstrang in die Brotdose schon mal was "gefrickelt" wurde (:pfeif:), würde ich primär dort suchen!!!!
Das ist fast schon der Klassiker bei der G/S.

Gruß

Kai
 
So, es gibt Neuigkeiten - Zwischenstand:

Brotdose samt Kontrolleinheit zerlegt, Kontaktflächen gereinigt und gemessen - überall stabile +/- 12 V. Birnchenhalter wieder eingebaut ... manchmal tun se manchmal nicht ... hin und her gewechselt bis alle Leuchten getan haben ... alles zusammengeschraubt ... und na klar: Batterieleuchte wieder tot ... Wieder alles auseinander ... Kontakte etwas hochgebogen ... alles tut ... Brotdose wieder zusammen ... gestartet ... alles funzt ... Maschine wieder aus ... Ölleicht bleibt aus ... wie verhext ...

Werde jetzt nochmal auseinanderschrauben und Birnenhalter (vorsichtig) zerlegen und den Sitz der Birnchen verbessern. Habe den Eindruck, die sitzen nicht mehr optimal und lockern sich nach dem Start durch die Vibrationen gleich wieder. DiHoffnung stirbt ja bekanntlich ...

Gibt's den die Birnensockel noch irgendwo (falls ich hier gleich welche vermurkse).

Zum Glück scheint immerhin der Kabelbaum in Ordnung zu sein - Spannung liegt ja überall an.

Grüße - Wolf
 
Die Leiterbahnen auf der Platine können auch geknackt sein, dann hast Du einen ähnlichen Effekt.

Gruß, Frank
 
Stunden später ... Fortsetzung: Alles zerlegt ... gereinigt, getauscht gepfriemelt und sieha da - alle haben geleuchtet ... Alles zusammengebaut und es hat immer noch alles geleuchtet ... Voller Freude Probefahrt ... nach zehn Minuten abgestellt, und :---) Öldruckleuchte leuchtet bei Zündung an wieder nicht mehr ... Nochmal alles auseinander und weiter gehts:

@Frank: daran habe ich auch schon gedacht allerdings - und jetzt wirds (für mich als Elektrolaie) richtig spooky: Birne tut - Birne im Sockel hat Durchgang (also tut auch) und an der Platine liegen 12 V an und jetzt kommts: sobald ich den Sockel einschraube, keine Spannung mehr und natürlich auch kein Leuchten ... was ist das denn?

Wenn die Platine kaputt wäre, dann würde da doch keine Spannung messbar sein? Oder nicht?

Habe nochmal vom Öldruckschalter unten weg die Kabel bis in die Brotdose kontrolliert und rumgewackelt - keinen Wackler gefunden.

Ich habe Urlaub, das Wetter ist gut - und eigentlich will ich nur fahren ...

Jemand noch eine Idee?

Danke und Grüße - Wolf
 
Hallo Wolf,

Du kannst auch ohne Öldruckschalter fahren, ohne Ladekontrollleuchte wird es blöd weil die Lima nicht mehr lädt ohne daß man es beim Fahren merkt.

Ich hatte das vor langer, langer Zeit am A..... der Welt (s. Avatar) bei meiner Antichrist G/S, da war eben diese Leiterbahn durchgebrochen/vibriert, was auch immer.

Ich würde mir eine neue Platine mit Lampen kaufen und gut ist.
ich glaube, der Fernreiseteile hat sowas in verbesserter Ausführung.

Gruß, Frank
 
Super - vielen Dank für die Tipps.

Habe eben eine nicht LED-Version bei BMW-Bayer gefunden: 112 €.

6213255LeiterplattefrKontrolleuchteBMWR2VG-SundGSModelle62141244756-2.jpg


Old School halt - spricht etwas dagegen?
 
Moin,
Birne tut - Birne im Sockel hat Durchgang (also tut auch) und an der Platine liegen 12 V an und jetzt kommts: sobald ich den Sockel einschraube, keine Spannung mehr und natürlich auch kein Leuchten ... was ist das denn?
Übergangswiderstände. Spannung messen alleine reicht nicht, die Spannung muss auch "belastbar" sein - ein Test mit der guten 3-Watt-Prüflampe wäre hier zielführender.

Davon abgesehen: Woher nimmst Du bei der Messung (oder Prüfung) die Masseleitung? Da bei Dir mehr oder minder alle Lampen flackern, würde ich beim gemeinsamen Nenner anfangen ... und das ist die Masseleitung.
 
Lieber Jörg, dankeschön für Deine Hinweise. Leider bin ich mit meinem E-Latein am Ende. Dachte eigentlich, mit einer neuen Platine wäre das Problem gelöst. Jetzt bin ich etwas verunsichert. Soll ich nicht doch lieber zum Bosch-Dienst? Oder halt ohne Ölkontrolle fahren. Die anderen Leuchten funktionieren ja stabil, nachdem ich die Kontakte bearbeitet habe.

@JIMCAT: Stimmt schon -allerdings habe ich gestern 10 Birnchen für € 8,00 bestellt. Was soll ich dann damit machen? :hurra:schönen Abend noch - Grüße - Wolf
 
Hallo Lupillo,
schon mal den Öldruckschalter getestet? Ganz einfach (denn er schaltet gegen Masse): Zündung ein, Kabelschuh am Öldruckschalter (links unten am Motorblock findest Du ihn) abziehen und an das Motorgehäuse halten. Leuchtet die Kontrollleuchte jetzt, dann ist es der Öldruckschalter. Vor langer Zeit war der bei meiner R65 defekt.
Always drive safely
+++
Drifter
 
Hallo Drifter,

so gemacht, wie Du es beschrieben hast: Kabelschuh ab ... Stecker ran und an den Motorblock und ... die Birne leuchtet :gfreu:. Mehrfach getestet. großartig - danke für der Tipp. Kann es kaum glauben nach der stundenlangen Frickelei gestern.

Doch jetzt steht die nächste Baustelle an - was ist zu tun?

- Den Schalter ausbauen, tauschen oder reparieren?
- Gibts beim Ausbau etwas besonderes zu beachten (mit welchem Werkzeug komme ich da ran; muss das Öl abgelassen werden oder Kuh zur Seite legen)?

Ich schau gleich mal im net, wo man so ein Ding herbekommt. Günstiger als die Platine wird der Schalter wohl sein.

Jetzt kann ich ja erstmal wieder alles zusammenbauen und bei dem super Wetter noch eine Runde drehen.

Freue mich auf weitere Tipps zum Öldruckschalterthema. Klasse, dass es dieses Forum gibt - vielen Dank in die Runde!

Grüße - Wolf
 
Nochmal zum Spritverbrauch:

Ist das hintere linke Blinkerglas leicht rußig?

Wie hoch dreht der Motor im Standgas?

Wie weit sind die Leerlaufgemischschrauben herausgedreht? Ich empfehle 1/2 bis max. 3/4 Umdrehung.
 
- Den Schalter ausbauen, tauschen oder reparieren?
- Gibts beim Ausbau etwas besonderes zu beachten (mit welchem Werkzeug komme ich da ran; muss das Öl abgelassen werden oder Kuh zur Seite legen)?

Schalter kann man ohne Probleme so ausbauen, etwas unterlegen, ist max. Tropföl. Nur Tausch möglich.

Aus/Einbau:

Revision Motordichtungen


Seite 22

Hans
 
Nochmal zum Spritverbrauch:

Ist das hintere linke Blinkerglas leicht rußig?

Kein Ruß!

Wie hoch dreht der Motor im Standgas?

Warm knapp über 1000 U/Min.

Wie weit sind die Leerlaufgemischschrauben herausgedreht? Ich empfehle 1/2 bis max. 3/4 Umdrehung.

3/4 Umdrehungen
 
Schalter kann man ohne Probleme so ausbauen, etwas unterlegen, ist max. Tropföl. Nur Tausch möglich.

Aus/Einbau:

Revision Motordichtungen


Seite 22

Hans

Hallo Hans,

Respekt - das ist mal eine Anleitung - und die Darstellungen. Da bekomme ich als Schwachschrauber richtig Lust, mich mehr reinzufuchsen.
Fürs erste reichts mir, wenn mein aktuelles Projekt erfolgreich zu Ende bringe und bald wieder mit einer voll funktionsfähigen Kuh unterwegs bin - man hat einfach ein besseres Gefühl dabei.
Bestelle den Schalter gleich bei der BMW-Apotheke Bayer meines Vertrauens. Hoffentlich hat sich das Problem dann erledigt und der Weihnachtsbaum leuchtet wieder.

Danke nochmals und Grüße aus der Nachbarschaft - Wolf
 
Hallo zusammen, vielen Dank nochmals für die Tipps. Habe heute den Öldruckschalter ganz unspektakulär gewechselt und die Kontrollleuchte funktioniert tadellos. Habe heute noch den Motor gründlich gereinigt und beobachte, ob und ggf. wo Öl austritt.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!
Wolf
 
Zurück
Oben Unten