Eindruck meiner Zylinderköpfe

Lftgkuhlt

Aktiv
Seit
28. März 2022
Beiträge
644
Ort
Tägerwilen (Schweiz)
Hallo Zusammen,

ich hab vor einigen Monaten für meine Umbau von R60/5 auf R75/5 wegen 1000ccm der Siebenrocks ein paar Zylinderköpfe erstanden. Leider weiss ich nicht wie viel sie vorher gelaufen sind.

Da ich nun in nächster Zeit meine SR Zylinder, die Köpfe und. neue Ventildeckel in Schwarz lackieren möchte frage ich mich ob die Zylinderköpfe so in Ordnung sind?

Ich habe mir in der DB das Dokument `Verschleiss Ventilführungen` durchgelesen und eigentlich wären diese laut dem Dokument für eine Revision fällig.
Nur woran wird dies ermittelt? die Verfärbung geht schliesslich schnell wieder ab wenn ich das Strahle bzw. Reinige. Wie sieht es mit den Ventilen und Federn aus bzw. auch die Ventilführungen?

Die Federn erscheinen mir noch ziemlich gut, die Federkraft ist enorm und es ist mit zwei Daumen echt schwer die Ventile zu öffnen. Auch erscheinen mir die Ventile noch ziemlich in Ordnung auszusehen, keine Krater oder grosse Ablagerungen am Auslass.

Was meint Ihr? Revision oder erst mal einbauen und testen?
 

Anhänge

  • IMG_2259.jpg
    IMG_2259.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_2262.jpg
    IMG_2262.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 224
  • IMG_2263.jpg
    IMG_2263.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_2264.jpg
    IMG_2264.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_2265.jpg
    IMG_2265.jpg
    232,7 KB · Aufrufe: 217
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert, ich empfehle zur Begutachtung der Köpfe Rolf S. aus Berlin.Dort habe ich meine Köpfe üerholen lassen incl. Umbau auf Bleifrei.

Thomas
 
Hallo Thomas, danke für den Tipp.
Das habe ich mir auch schon überlegt, leider steht auf seiner Website `
Wegen Lieferschwierigkeiten meiner Lieferanten werden Zylinderköpfe R75 / R80 / R90 / R100 erst ab 2023 wieder bearbeitet`

Ich nehm mal an das gilt für R75/5 Köpfe auch... sonst gibts ja noch den Israel. Ist dass den aber auch nötig?
 
Tach Norbert,

ruf Rolf doch einfach an.

Köpfe unbekannten Zustands würde ich von Fachleuten begutachten lassen.

Spekulationen helfen in keinem Fall.
 
Also ich habe das jetzt dreimal gelesen.
Ihr baut allen Ernstes Motoren auf, um, und steigert die Leistung.
Es scheitert aber schon daran, die Ventile auszubauen und den Verschleißgrad der Führungen
mit einem Grenzlehrdorn oder der Meßuhr zu ermitteln?

Nur für mich zum Verstehen.
 
Es scheitert aber schon daran, die Ventile auszubauen und den Verschleißgrad der Führungen
mit einem Grenzlehrdorn oder der Meßuhr zu ermitteln?

Viele der Forumisten haben nicht die Möglichkeiten und das Equipment (Messgeräte) zu Hause und auch manchmal nicht das Know how! Der Themenersteller hat es sicherlich nicht! Ich würde ihm deshalb auch dazu raten sich an jemanden zu wenden, der sich damit auskennt! z.B. https://q-tech-shop.de/c/boxer-r-2-v/motor-antrieb?sort=position-asc&page=3
@Norbert: Wo wohnst du denn? Vielleicht ist jemand in der Nähe, der sich deine Köpfe mal ansieht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr baut allen Ernstes Motoren auf, um, und steigert die Leistung.

Was sollen das "Ihr"? Pluralis majestatis? Ist eigentlich nicht nötig.:coool:

Ist dass den aber auch nötig?

Das wird dir, wenn du es nicht selber nach Handbuch oder ähnlichem ermitteln kannst/möchtest, der Fachmann sagen. Rolf ist auch meine Empfehlung, unabhängig von seiner Heimseite ist der mit Sicherheit für ein klärendes Telefonat zu haben.

ICH für meinen Teil würde keine gebraucht gekauften Köpfe einbauen und "testen", wenn es gut werden soll.

Sind das eigentlich noch Köpfe mit den Stahlhülsen zur Stehbolzendurchführung?

Grüße, Hendrik
 
Viele der Forumisten haben nicht die Möglichkeiten und das Equipment (Messgeräte) zu Hause und auch manchmal nicht das Know how! Der Themenersteller hat es sicherlich nicht! Ich würde ihm deshalb auch dazu raten sich an jemanden zu wenden, der sich damit auskennt! z.B. https://q-tech-shop.de/c/boxer-r-2-v/motor-antrieb?sort=position-asc&page=3
@Norbert: Wo wohnst du denn? Vielleicht ist jemand in der Nähe, der sich deine Köpfe mal ansieht!

So ein Grenzlehrdorn liegt ja finanziell auch weit außerhalb der Reichweite von Hobbyschraubern :D

Grenzlehrdorn 8mm H7, Prüfdorn, Lehrdorn Nennmaß 8H7 Gut Ausschuss | eBay

ich stimme Dir vollumfänglich zu, dass sich darum jemand kümmern sollte, der mehr Knowhow hat.

Umso mehr verwundert es mich dass sich - nichts für ungut - Unbedarfte an recht komplexe Umbauten machen.
 
Was sollen das "Ihr"? ... Ist eigentlich nicht nötig.:coool: Das "ihr" ist schon passend. Wer nix von Siebenrock verbaut hat sollte mal die Hand heben.


Sind das eigentlich noch Köpfe mit den Stahlhülsen zur Stehbolzendurchführung? Passt doch super zur 60/5. Da kann er einiges weiterhin verwenden.

Grüße, Hendrik
.
 
8H7 ist auch schon zu groß.
Meine Führungen, trotz 8H7 neu haben
sich ca. 0,3 Liter Öl auf 1000km gegönnt.
Sprich, der Ölverbrauch reduzierte sich nach der
Kopfüberholung um min. 0,3 Liter.
Gruß Bernd
 
Mit einem Grenzlehrdorn ermittelt du ein SOLL und kein IST. Reicht also nicht!

Stimmt! Und wen interessiert es?
Wenn die Schlechtseite reingeht, ist die Führung auf.
Der Kopf geht zum Instandsetzer.
Ob da jetzt ein oder eineinhalb Zehntel Laufspiel sind ist eine eher akademische Frage.;)
 
Uiii, da hab ich ja was los getreten. Hier herrscht ja noch teilweise oldschool Schubladendenken.
Naja auch gut, damit komm ich klar ;)

So ganz unbedarft bin ich nicht, wie hier vorschnell geurteilt wird. Ich habe nun mal einen Gewissen Grenzbereich den ich abdecken kann, sei es technisch bei Autos u. Motorrädern oder finanziell. Im HB hab ich natürlich nachgesehen, aber das Werkzeug dazu habe ich tatsächlich nicht um Ventile auszubauen. Das lass ich machen. So hab ichs auch bei der Restaurierung meiner R25/2 gemacht.
Ich kann ja nicht für ALLE meine Fahrzeuge spezielles Werkzeug kaufen.

Dachte ein paar Versierte von euch erkennen mit einem Blick dass ich die Köpfe lieber überholen lassen solle und teilen mir dies auch so mit - zum Glück gibt es die )(-: Vielen Dank.

Ich schreibe bzw. rufe morgen mal Rolf oder Q-tech, Israel an (Danke für den Link) und klär das mit denen.
Wenn schon viele Neuteile verbaut werden dann lässt dass das Fass auch nicht überlaufen.

Achsoo, die Q ist angemeldet und sie wird fast jeden Tag gefahren. Sie läuft tiptop und ich bin sehr zufrieden. Aber der Gedanke ein bissle mehr zu haben ist halt reizend. Ganz einfach.
 
eBay-Artikelnummer:
292142751068

Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.

Dieses Werkzeug solltest du dir gönnen. Dann kannst du die Ventile ausbauen und schon mal GROB die Ventilschäfte messen und die Lose der Ventile in den Führungen "erfühlen"

Gruß Friedel
 
Natürlich kann man alles dem Fachmann übergeben und kriegt dann im Idealfall gute Arbeit (für gutes Geld) zurück.
Ich appelliere trotzdem an die Neugier. Die Ventile sind doch mit vertretbarem Aufwand demontierbar. Dann kann man nach Brandflecken auf den Ventiltellern und Sitzen schauen. Ebenso lässt sich ohne Messgerät mit einer Ventil-Kippprobe in Zylinderkopflängsrichtung zuviel Spiel recht gut erkennen.
Dann kann man ja immer noch ein Paket aufgeben...
 
Voll cool, hab grad mit den Herrn K. von Q-Tech geschrieben (u. das am Sonntag :schock:)
Ich kann Ihm die Teile zusenden und er überholt sie. Tip top.
Hab die Köpfe soeben gut verpackt und morgen gehts ab zur Post.

Ich habe leider, wie man in den Fotos sieht nicht sehr viel Platz in meiner Garage. Bevor die /5 eingetroffen ist war sogar noch mein 3er BMW drin, mit der R25/5. Also alles sehr knapp - und das Rothaus kommt sicherlich nicht raus :sabber::D
Klar hätte ich gern noch mehr Werkzeug und ne Bank und und und. Welcher Schrauber träumt nicht davon, aber derzeit muss ich noch warten bis ich mir (irgendwann) ein Haus mit Doppelgarage kaufen kann.:sabber:

Nichts für ungut, du kommst ziemlich arrogant rüber.
Gerade deine Verallgemeinerung finde ich ziemlich anmaßend.

nur so meine Meinung
Grüsse Ulli

Hey Ulli, die gibts es in jedem Forum, einfach gelassen wahrnehmen und abhaken :bitte:

Ich appelliere trotzdem an die Neugier. Die Ventile sind doch mit vertretbarem Aufwand demontierbar. Dann kann man nach Brandflecken auf den Ventiltellern und Sitzen schauen. Ebenso lässt sich ohne Messgerät mit einer Ventil-Kippprobe in Zylinderkopflängsrichtung zuviel Spiel recht gut erkennen.

Also die Neugier ist wirklich da Strichzwojan, nur leider habe ich dafür keine Zeit und wie erwähnt noch nicht das Werkzeug (bis dass da ist dauert es ja auch wieder, und dann fehlt bestimmt wieder irgendein Werkzeug um da was auszubauen)....
habe so viel andere kleine Baustellen, da muss ich mir wirklich an den Hut fassen und diesen halt abgeben.
Bin aber sehr gespannt was Q-Tech sagt ;)
 

Anhänge

  • IMG_2269.jpg
    IMG_2269.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_2268.jpg
    IMG_2268.jpg
    282,8 KB · Aufrufe: 192
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.

Möchte nur anmerken das ich allein in diesem Jahr drei /5 Motoren Gehäuse entsorgt habe die mit zeitgenössischen 900 cc Umbauten nicht klar kamen und gerissen sind.

980 cc würde ich keinem /5 oder frühem /6 Gehäuse zumuten wollen.

Von der Bremse vorn mal abgesehen.
 
Hatte mich verschrieben, der Hersteller kann nicht liefern.
da ich nur Erstausrüsterqualität verbaue und meine Führungen deutlich enger als 8 H7 sind…wenn ich aus meinem Urlaub wieder zurück bin, schreibe ich da mehr zu….
 
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.

Möchte nur anmerken das ich allein in diesem Jahr drei /5 Motoren Gehäuse entsorgt habe die mit zeitgenössischen 900 cc Umbauten nicht klar kamen und gerissen sind.

980 cc würde ich keinem /5 oder frühem /6 Gehäuse zumuten wollen.

Von der Bremse vorn mal abgesehen.

Hallo,

so ist es. Für mich läuft die R75/5 mit den original Kolben am schönsten.

Für die Prüfung der Ventilfedern siehe Werkstatthandbuch. Wenn die Ventilfedern schon draußen sind, lohnt es sich die Prüfung der Ventilsitze. Über 2mm eingeschlagen besteht Handlungsbedarf. Entweder Korrekturfräsen oder alles erneuern. Damit erledigt sich dann das Messen der Ventilführungen von selbst.
Früher habe ich das selbst gemacht, heute gebe ich es nach Berlin.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.

Möchte nur anmerken das ich allein in diesem Jahr drei /5 Motoren Gehäuse entsorgt habe die mit zeitgenössischen 900 cc Umbauten nicht klar kamen und gerissen sind.

980 cc würde ich keinem /5 oder frühem /6 Gehäuse zumuten wollen.

Von der Bremse vorn mal abgesehen.


Ja dass kann ich mir gut vorstellen, das die unverstärkten alten Gehäuse anfälliger sind. Habe mir auch schon einige Berichte hier im Forum durchgelesen.
Mir scheint es das es aber auch stark an dem Fahrer liegt wie er den Leistungsband abruft. Ich werd aufpassen, bin ein Sonntagsfahrer ))):

Hallo,

so ist es. Für mich läuft die R75/5 mit den original Kolben am schönsten.

Für die Prüfung der Ventilfedern siehe Werkstatthandbuch. Wenn die Ventilfedern schon draußen sind, lohnt es sich die Prüfung der Ventilsitze. Über 2mm eingeschlagen besteht Handlungsbedarf. Entweder Korrekturfräsen oder alles erneuern. Damit erledigt sich dann das Messen der Ventilführungen von selbst.
Früher habe ich das selbst gemacht, heute gebe ich es nach Berlin.

Gruß
Walter

vllt. mach ich es später auch mal selber... jetzt erstmal vom Profi, selbst wenn ich es selber machen würde hätte ich nicht den Wissensstand um mir ein Urteil von den ausgebauten Teilen zu fällen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dass kann ich mir gut vorstellen, das die unverstärkten alten Gehäuse anfälliger sind. Habe mir auch schon einige Berichte hier im Forum durchgelesen.
Mir scheint es das es aber auch stark an dem Fahrer liegt wie er den Leistungsband abruft. Ich werd aufpassen, bin ein Sonntagsfahrer ))):



vllt. mach ich es später auch mal selber... jetzt erstmal vom Profi, selbst wenn ich es selber machen würde hätte ich nicht den Wissensstand um mir ein Urteil von den ausgebauten Teilen zu fällen.

Hallo,

Wissensstand ist eine Sache, das Werkzeug dazu eine weitere. Früher konnte ich die Ventilschleifmaschine und Fräsersatz von einem Bekannten mitnutzen.

Gruß
Walter
 
Patrick und Walter, was lässt eurer Meinung nach die ältere Gehäusegeneration reissen? Mehrleistung, das Mehr an Drehmoment? Intensivere Vibrationen? Höhere Pumpwirkung der großen Bohrung hinsichtlich Druck im Kurbelgehäuse?

so ist es. Für mich läuft die R75/5 mit den original Kolben am schönsten.

Da gehe ich voll mit...nach diversen Motoren, die ich schon gefahren habe, reifte die Erkenntnis: 1000 brauch eigentlich kein Mensch.

Apropos: Walter, ich habe grad die 75/5, die du Rolf verkauft hast, zum Service hier....sehr, sehr schön!:hurra:

Grüße, Hendrik
 
Ja dass kann ich mir gut vorstellen, das die unverstärkten alten Gehäuse anfälliger sind. Habe mir auch schon einige Berichte hier im Forum durchgelesen.
Mir scheint es das es aber auch stark an dem Fahrer liegt wie er den Leistungsband abruft. Ich werd aufpassen, bin ein Sonntagsfahrer ))):
....

Hallo Norbert,
da frage ich mich schon nach dem Sinn der Hubraumerweiterung wenn die vorhandene Leistung aus Angst dass der Motor kaputt geht nicht genutzt wird. ;)

Da würde ich es doch lieber bei 750 ccm belassen und dabei Spaß am Fahren haben ohne nachdenken zu müssen ob mir der Motor um die Ohren fliegt. :D

Ich habe damit zwar keine Erfahrung aber In der Werkstatt bei unserem Grünen Wolfgang schon gerissene /5 Motorgehäuse gesehen. :schock:
 
:entsetzten:
Wenn Du die Köpfe so wie gezeigt verschickst, brauchst Du Dich über Rippenverluste (oder komplett fehlende Köpfe) nicht wundern. Pakete fliegen bei der Post ziemlich oft - und zwar ziemlich weit nach unten. :pfeif:
Mir wurde empfohlen, derartiges Zoix einzeln in Luftpolsterfolie zu wickeln, dann Karton drum (also um jedes Einzelteil einer), dann die Kartons nochmal gut gepolstert in einen Zweitkarton packen und erst dann zur Pest, äh, Post.

Nichts für ungut!

Grysze, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Patrick und Walter, was lässt eurer Meinung nach die ältere Gehäusegeneration reissen? Mehrleistung, das Mehr an Drehmoment? Intensivere Vibrationen? Höhere Pumpwirkung der großen Bohrung hinsichtlich Druck im Kurbelgehäuse?

Grüße, Hendrik

Ja das wüsste ich auch gerne... vllt. einfach Materialermüdung?
Mir ist vor zwei Jahren auf der Autobahn im BMW 6Zyl. einfach ein Pleuel nach 370.000Km gerissen. Alle anderen waren in Ordnung, nur einer musste sich unbedingt in das Motorgehäuse rammen.... schon komisch, der Motoreninstandsetzer hat auch gemeint, ist sehr selten dass die mal reissen :schock:

Gibt es eine Chargenliste an gebrochenen Gehäusen? vllt. war nur eine bestimmte Zeitlinie betroffen?


Hallo Norbert,
da frage ich mich schon nach dem Sinn der Hubraumerweiterung wenn die vorhandene Leistung aus Angst dass der Motor kaputt geht nicht genutzt wird. ;)

Da würde ich es doch lieber bei 750 ccm belassen und dabei Spaß am Fahren haben ohne nachdenken zu müssen ob mir der Motor um die Ohren fliegt. :D

Ich habe damit zwar keine Erfahrung aber In der Werkstatt bei unserem Grünen Wolfgang schon gerissene /5 Motorgehäuse gesehen. :schock:

Naja die Sache ist dass ich ja nichtmal 750ccm habe. Habe 600ccm. Hab zwar von Siebenrock ein individuelles Angebot für 800ccm bekommen, sogar günstiger als die 1000ccm, aber ich dachte mir wenn 800 geht, dann geht doch auch 1000 :D Schliesslich hat Siebenrock ja dafür sogar ein Gutachten erhalten, irgendwelche Tests werden die doch gemacht haben.

Klar brauch ich die 1000 nicht, vorallem nicht bei meinem Fahrstil, ich mach ja nicht mal Tagestouren... max. mal zwei drei Stunden unterwegs, mehr nie.
Es ist einfach nur das Wissen das man es hat.

Was bringt mir in der Schweiz ein 3, 4 oder 500PS BMW? Nichts, aber es ist geil zu Wissen dass man sie hat. :D


:entsetzten:
Wenn Du die Köpfe so wie gezeigt verschickst, brauchst Du Dich über Rippenverluste (oder komplett fehlende Köpfe) nicht wundern. Pakete fliegen bei der Post ziemlich oft - und zwar ziemlich weit nach unten. :pfeif:
Mir wurde empfohlen, derartiges Zoix einzeln in Luftpolsterfolie zu wickeln, dann Karton drum (also um jedes Einzelteil einer), dann die Kartons nochmal gut gepolstert in einen Zweitkarton packen und erst dann zur Pest, äh, Post.

Nichts für ungut!

Grysze, Michael

Ja ich bins nicht gewohnt Pakete zu versenden, bin eigentlich immer nur Empfänger :D Sind zwar von Unten und oben auch dick Verpackt, aber danke für den Tipp mit der Luftpolsterfolie, werde ich dann bei meinen Gleichdruckvergasern machen wenn ich die zum Aufarbeiten sende. :gfreu:

Und bevor jetzt des Wegen auch ein Kommentar kommt - warum nicht selber machen - ich hab kein Ultraschallgerät, möchte mir auch keins kaufen da es für einmal im Jahr vllt. gebrauchen sonst nur rumsteht. :P
Und ein Austausch-Netzwerk habe ich hier, Umgebung Konstanz leider auch nicht. Viele Boxer sieht man hier auch nicht, ich weiss wo einer bzw. zwei stehen, kenne die aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Wissen dass jederzeit das Gehäuse reissen kann ist das schon aufregend und macht jede Fahrt zum Erlebnis der besonderen Art. :D

Die Gehäuse die ich gesehen habe waren von serienmäßigen 75/5 und die waren nicht mal von getunt. :pfeif:


Der gute Klacks durfte damals eine auf 900 ccm aufgerüstete 75/5 fahren die bei BMW im Versuch lief.
Ängstlich wurde er von den BMW Leuten hingewiesen nicht im Letzten Gang bei ca. 2500 U/min das Gas brutal aufzuziehen da es hier schon Kurbelwellenbrüche gab. Auch sollte der Motor nicht zu lange über 6000 U/min gedreht werden da es kein "fertig gebastelter" Motor wäre.

Die Leute im Versuch wussten wohl um die Schwäche des /5 Motorblockes und anderer Teile. ;)

Mit Erscheinen der R90/6 wurden die Schwachstellen dann "einigermaßen" ausgemerzt.
Bei den späteren Modellen gab es dann im laufe der Zeit noch einige Modifikationen welche die Standfestigkeit wesentlich erhöhten.
 
Zurück
Oben Unten