Welche Batterie für meine R80 G/S?

Nicht nachladen ist zwar bequem, aber eigentlich ja kein Aufwand und ich habe immer drauf geachtet, zum Saisonende das Krad mit voller Batterie abzustellen und im Frühjahr vor dem ersten Start die Batterie einmal zu laden, egal, was das Voltmeter sagt.
Ich habe ja in den vergangenen Tagen wieder einmal gesehen, dass die anliegende Spannung über den Batteriezustand fast gar nix aussagt...

Früher hab ich mir die Mühe gemacht, über Winter den Masseanschluß der Batterie abzuklemmen. Erspare ich mir bei der GS aber, weil keine Uhr und nix und einfach kein Strömchen fließt, wenn die Zündung aus ist.

Und zum Thema niedrige Drehzahlen und Kurzstrecke:
Das kann echt zum Problem werden, deshalb hab ich bei sowas keine großen Verbraucher wie Griffheizung an.
Tipp: Verkabelung der LiMa mal entranzen oder mal neu machen (die Kabel der 3 Phasen) und ein eigenes Massekabel vom Motorblock zusätzlich direkt auf Diodenplatte und Kettenkastendeckel/LiMa. Kein Allheilmittel, erhöht aber merklich die Ladespannung!
 
Nicht nachladen ist zwar bequem, aber eigentlich ja kein Aufwand und ich habe immer drauf geachtet, zum Saisonende das Krad mit voller Batterie abzustellen und im Frühjahr vor dem ersten Start die Batterie einmal zu laden, egal, was das Voltmeter sagt.
Ich habe ja in den vergangenen Tagen wieder einmal gesehen, dass die anliegende Spannung über den Batteriezustand fast gar nix aussagt...

Früher hab ich mir die Mühe gemacht, über Winter den Masseanschluß der Batterie abzuklemmen. Erspare ich mir bei der GS aber, weil keine Uhr und nix und einfach kein Strömchen fließt, wenn die Zündung aus ist.

Und zum Thema niedrige Drehzahlen und Kurzstrecke:
Das kann echt zum Problem werden, deshalb hab ich bei sowas keine großen Verbraucher wie Griffheizung an.
Tipp: Verkabelung der LiMa mal entranzen oder mal neu machen (die Kabel der 3 Phasen) und ein eigenes Massekabel vom Motorblock zusätzlich direkt auf Diodenplatte und Kettenkastendeckel/LiMa. Kein Allheilmittel, erhöht aber merklich die Ladespannung!


Letzteres ist immer ein Garant für viel Spass.


Hans
 
Hallo zusammen,
jetzt muss ich doch nochmal das Batteriethema aufwärmen. Ich habe ja die 22er Long gekauft und auch eingebaut. In der Breite und Tiefe hat sie ja gut gepasst, aber sie ist etwas niedriger als die Serienbatterie. Damit ich die Befestigungsgummis weiterverwenden konnte, habe ich mit einer Art Schaumstoff unterfüttert. Außerdem musste ich die Kabel verdrehen, dass ich anschließen konnte. Insgesamt bin ich nicht zufrieden - ist etwas pfuschig. Daher habe ich hier nochmal nachgelesen und das passende Dokument von Hans gefunden.
Habe eben die Batteriepoladapter bestellt. Allerdings verstehe ich nicht, ob die beschriebenen Abdeckung für R 65 in meinem Fall ausreicht. Eine Alubox brauche ich ja wohl nicht, da Breite und Tiefe stimmen. Deckel wäre gut, da müssten die Halter ja wieder passen. Bei den angegebenen Bezugsquellen konnte ich auf die Schnelle nix finden und bevor ich was falsches bestelle, wollte ich hier nochmal nachfragen.

Danke für Eure Antworten )(-:

Grüße - Wolf
 
Habe bei polling nachgeschaut: beide 181 x 76 x 167

Gruß - Wolf
 
Danke - dann schau ich, wo ich den Deckel herbekomme.

Gruß - Wolf
 
Hallo Wolf,
schau mal hier im grünen Bereich des Forums bei KettenBMW im Teilekatalog. Gibt es dort um günstige 10 €.

Willst Du mehr bezahlen gibt es die gleiche Abdeckung auch bei BMW Bayer um 25€. :pfeif:
 
Danke Fritz - ich habe das Stück Plastik jetzt bei leebmann für +/- € 20 (6,99 Versand) bestellt. Pfuschbehebung hat eben seinen Preis :D Aber wenn ich nachdenke: Die Batterie hat keine € 60,00 gekostet. Ich lass es lieber ... das Nachdenken ;)

Guß - Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die aber bei Leebann um 13,08 € gesehen.
Oder ist dein angegebener Preis inkl. Vesand?

Hast Du auch das richtige Teil bestellt?

Batterie Abdeckkappe für R45/R65 Teilenummer 61 21 1 350 723.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der isses ...
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-06-28 115321.jpg
    Screenshot 2022-06-28 115321.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du völlig recht. Normalerweise kaufe ich zumindest vier/fünf Dosen Bremsenreiniger dazu - nicht darangedacht :D

Gruß - Wolf
 
Passt :D

Ich bestelle nie Einzelteile sondern immer auch noch Verschleiß, Serviceteile und was man sonst so in nächster Zeit brauchen könnte, dann macht sich das Porto auch bezahlt. ;)

So kommt es dann, dass man die Kartons mit den Serviceteilen in die Ecke stellt, vergisst und das näGSte Mal wieder erneut bestellt.
Deshalb durfte ich neulich feststellen, dass ich in diesem Leben wohl keine Ölfilter (36er + 37er) mehr kaufen muss.
Mein Vorrat genügt nun für mehr als 100 tkm pro Motorrad, bei Einhaltung des 7.500 km-Intervalls!!! :pfeif: :lautlach:

VG :wink1:
Guido
 
@Guido: Genauso ist es :hurra::hurra: ... deshalb Bremsenreiniger- davon hat man nie zuviel.Und die Radfahren den Nachbarn freuen sich auch :gfreu:

Ich danke Euch für die Tipps und halte Euch auf dem Laufenden. Ein Superforum ist das hier. Seit ich mich vor einem Jahr hier angemeldet habe, lerne ich bei jedem Defekt dazu. Ich Frage mich ernsthaft, wie wir das früher ohne so eine Austauschmöglichkeit hinbekommen haben mit unseren alten XTs und DRs. Ölige Reparaturhandbücher und ehrlicherweise halt auch manchmal was kaputtgeschraubt ... :pfeif:

So jetzt steige ich heute auf 50 ccm um. Habe eben das Nummernschild für eine Hercules M5 bekommen, die ich so nebenher wieder flott gemacht habe ... auch mit Forumsunterstützung :hurra: Erinnerungen an alte Zeiten werden wach!

Grüße - Wolf
 
So verschwenderisch muss man damit nicht sein! BMW schreibt ein 15 tkm Intervall für den Ölfilter vor.

Nein, der Filter sollte so wie das Motoröl alle 7.500 km gewechselt werden.

BMW hat das wohl auch etwas missverständlich geschrieben. ;)

Kleine Inspektion bei 7.500 km und allen weitern 15.000 km eine kleine Ispektion.
7.500/ 22.500/ 37.500/ 52.500 km usw.

Große Inspektion bei 15.000 km und allen weiteren 15.000 km eine große Inspektion.
15.000/ 30.000/ 45.000/ 60.000 km usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei all unseren 2V von 7.500 km auf ~10.000 km gestreckt. Einfach so.;;-)
 
Matthias, das kommt auch immer auf die Fahrumstände an, ob Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts und Winterbetrieb, Langstrecke oder der Motor stark gefordert wird.
Ich halte mich auch nicht streng danach, aber irgendeine Vorgabe musste BMW ja machen. ;)

Bei meinem 3er zeigt mir der Bordcomputer nicht nach einer vorgegebenen Strecke sondern nach Beanspruchung an nach wieviel Kilometer ich den nächsten Filter und Ölwechsel vornehmen sollte.
Kluges Kerlchen so eine mit Elektronik vollgestopfte Dose. :lautlach:
 
Wenn wir gerade über Öl reden - wie isses eigentlich in diesem (meinem) Fall: Letzter Wechsel vor drei Jahren und keine 2.000 km gefahren? Wird das Zeug auch vom Rumstehen schlecht oder kann ich (können natürlich schon) bei der Jahresfahrleistung noch jahrelang weiterfahren. Oder andersrum Gibt's alternativ zu den 7.500 km eine zeitliche Empfehlung (von BMW) für Öl- bzw. Filterwechsel? Was macht da aus Eurer Erfahrung Sinn?

Grüße- Wolf
 
Wenn wir gerade über Öl reden - wie isses eigentlich in diesem (meinem) Fall: Letzter Wechsel vor drei Jahren und keine 2.000 km gefahren? Wird das Zeug auch vom Rumstehen schlecht oder kann ich (können natürlich schon) bei der Jahresfahrleistung noch jahrelang weiterfahren. Oder andersrum Gibt's alternativ zu den 7.500 km eine zeitliche Empfehlung (von BMW) für Öl- bzw. Filterwechsel? Was macht da aus Eurer Erfahrung Sinn?

Grüße- Wolf
Hallo Wolf
Ich wechsle das Öl manchmal auch erst nach etwa 5 Jahren bei wenig Kilometerleistung.
Allerdings fahre ich keine Kurzstrecken (nie unter 100 Km), wenig Kaltstarts und auch nicht im Winter so dass Motor und Öl ordentlich heiß wird (am Ölmessstab min. 110° und darüber).

* Dafür ist auch die Schalldämpferanlage dankbar wenn kein Kondenswasser zurückbleibt und diese dann von innen durchrostet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten