Neues aus Indien Toaster Tank 75/5

Hallo,
der Schließzapfen ist nicht verschweißt!
Wenn du den konischen Gummipropfen am Schließzapfen zurückziehst (geht etwas schwer), siehst du darunter eine Mutter. Wenn du die löst, kannst du den Zapfen verschieben. Damit haben sie in der Produktion das Spaltmaß zum Tank eingestellt.
Mit Unterlegscheiben an den Scharnierzapfen hast du evtl die Chance, die Sitzbank genügend weit nach hinten zu schieben. /6 und /7-Sitzbank passen jedenfalls nicht.
M.W. sind die Schließzapfen der Original(klapp)bänke erst ab Mj.85 verschraubt und damit in der Höhe verstellbar. Gleichzeitig wurden auch die Klappscharniere so geändert, dass sie ggü. der Sitzbank etwas verschieblich sind. :oberl:

Die Zapfen der Originalbänke meiner /6 bzw. RS Mj.77 sind verschweißt.

Aber, dem TE ist das wurscht. Dem bleibt (wenn er den indischen Tank verwenden will) IMHO nur übrig, die vorhandene Sitzbank vorne etwas zu kürzen. Ist ja kein Hexenwerk.
 
Die Inder ...haben sie ganz offensichtlich andere Maßstäbe als wir. ..

Kein Wunder, bei den Lehrmeistern - die ja gerade stolz zu Unze, Pound und Pint zurückgekehrt sind. Zwar weiss kein UHU mehr, wie man die vorchristlichen Einheiten miteinander verknüpft, aber das teuflische metrische System ist endlich weg.

Der Tank muss ein Tacken weiter nach vorn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank, ja ich denke auch das der Tank nach vorne muß also die Differenz zum 24 Liter Tank beträgt genau einen cm. Werde einmal mit jemanden sprechen der schweißen kann vielleicht ist es ja nicht so schlimm. Dann wäre alles richtig und ich brauche die Sitzbank nicht kürzen.
 
Wie zufrieden bist Du ansonsten mit dem Tank ?

wie sind die Nähte ? Vernünftiges Blech oder dünnes Flatterblech? Gewinde der Hähne gut ?

Überlege ja immer mal wieder zwecks indischem Toaster fürs Projekt ..

Grüsse
 
Tach zusammen,
ich habe auch einen indischen Toastertank gekauft und war erst sehr angetan. Mangels Vergleich zum Original kann ich zur Masshaltigkeit nichts sagen, aber er passt auf meine /6 (auch wenn er da nicht original hin gehört).
Wohl aber zu der Innenbeschichtung und zum Aussenlack , die beide nicht benzinfest sind. Zumindest bei meinem Tank.X(
martin
 
Als erstes er passt nicht, stellt man ihn hochkant auf eine plane Fläche dann fällt auf das er schief steht, die Herstellung erfolgte aus zwei Hälften die leider versetzt zusammengesetzt wurden. Das scheint die Ursache der klemmenden Sitzbank zu sein. Die Lackierung ist in Ordnung allerdings kam der Tank quasi frisch lackiert bei mir an. Beide Seitendeckel sind gut verchromt die Kanten scharfkantig und liegen nicht überall am Tank an. Gekostet hat er inklusiv Zoll, Einfuhrsteuer Versand und Fedex Gebühr 400 Euro. Sonst sieht er gut aus.
Ob er dicht ist und benzinfest lackiert.......werde ich drüber berichten wenn er denn endlich passt.
 
Der Tank sitzt offenbar nicht bloß ein cm zu weit hinten: es sieht nach weit mehr aus.
Mein Original /5-Tank hat - waagerechte Linie - von der Lenkschlossaufnahme aus gemessen 2,5 cm Abstand. Passt ideal auch zur 6-Bank.

Lack hin oder her: Ich würde nicht am Symptom (Sitzbank) herumbasteln, sondern an der Ursache (Tankhalterung). Wie sieht es den hinten bei den beiden Aufnahmebohrungen aus?
 

Anhänge

  • IMG_20211219_130723064~2.jpg
    IMG_20211219_130723064~2.jpg
    122 KB · Aufrufe: 157
Danke für den Hinweis mit der Maßangabe, habe jetzt die Halterung vorne herausgetrennt, eine neue angefertigt und mit J—B Weld eingeklebt. Hinten konnte ich die Befestigungslöcher versetzen. Alles hat bis jetzt geklappt, der Tank ist dicht und der Lack löst sich auch nicht. Hoffe das die Lösung mit dem Kleber auch langfristig funktioniert, wenn nicht muß doch geschweißt werden. Aber immerhin steht die Position der Halterung fest.

Gruß Peter

Anhang anzeigen 297141

Anhang anzeigen 297143
 
Gab es damals andere Sitzbänke für Toaster Tanks? Meine BMW ist von 1972 eine Kurzschwinge mit original Bank.
Hallo mein Name ist Oliver, ich hatte mich hier im Forum bereits vorgestellt.
Da dieses Forum mit enormen Wissen glänzt, habe ich eine Frage zum Thema, nur andersrum.
Ich habe ebenfalls eine 75/5 (US-Ausführung) BJ. 72, mit dem originalen Toaster-Tank von BMW. Ich überlege den originalen 24 Liter Tank zu verbauen. Da ich dem Verlauf hier nicht direkt entnehmen konnte, ob die beiden Tanks von der Länge identisch sind, würde mich sehr interessieren, ob der Austausch auf 24 Liter Tank ohne Probleme passt, gerade da es sich um die originalen BMW Tanks handelt. Ich möchte ungerne die Sitzbank ändern. Kann mir hier jemand die Frage beantworten?
Danke vorab für eure Antworten.

Grüße
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es damals andere Sitzbänke für Toaster Tanks? Meine BMW ist von 1972 eine Kurzschwinge mit original Bank.
Hallo mein Name ist Oliver, ich hatte mich hier im Forum bereits vorgestellt.
Da dieses Forum mit enormen Wissen glänzt, habe ich eine Frage zum Thema, nur andersrum.
Ich habe ebenfalls eine 75/5 (US-Ausführung) BJ. 72, mit dem originalen Toaster-Tank von BMW. Ich überlege den originalen 24 Liter Tank zu verbauen. Da ich dem Verlauf hier nicht direkt entnehmen konnte, ob die beiden Tanks von der Länge identisch sind, würde mich sehr interessieren, ob der Austausch auf 24 Liter Tank ohne Probleme passt, gerade da es sich um die originalen BMW Tanks handelt. Ich möchte ungerne die Sitzbank ändern. Kann mir hier jemand die Frage beantworten?
Danke vorab für eure Antworten.

Grüße
Oliver

Hallo Oliver,

den originalen großen /5 Tank und Toastertank kannst Du untereinander wechseln ohne andere Sitzbank. Sind von der Länge gleich.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Oliver,

den originalen großen /5 Tank und Toastertank kannst Du untereinander wechseln ohne andere Sitzbank. Sind von der Länge gleich.

Gruß Wolfgang


Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Information. Ich wusste, auf die Mitglieder im Forum ist verlass.

Jetzt muss ich mal schauen, ob ich noch einen 24 Liter Tank zu einem halbwegs guten Kurs bekomme.

Gruß
Oliver
 
Zurück
Oben Unten