Anregungen Tipps erbeten zum Thema Nachrüsten von Unterdruckanschlüssen, Dellorto

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.473
Ort
53859 Niederkassel
Hallo zusammen,

ich tue mich gerade mächtig schwer damit einen 1100er Edelweiß Motor mit 41er Dellorto´s zu synchronisieren.

Ich würde jetzt gerne die nicht vorhandenen Anschlüsse zum Anschluss von Uhren oder was auch immer Nachrüsten.

Irgendwo gibt es doch sicher fertige Anschlüsse, ich finde nur nix.

Bevor ich jetzt das Rad neu erfinde, Tipps`?

Für sachdienliche Hinweise mein Dank im voraus.
 

Anhänge

  • P1190208.JPG
    P1190208.JPG
    140,5 KB · Aufrufe: 194
  • P1190211.JPG
    P1190211.JPG
    155 KB · Aufrufe: 212
Die neuen (zumindest die 38iger) haben den Stutzen innen gegenüber der Gemischschraube, da kommt man zwar bescheiden dran, fällt aber auch nicht unangenehm auf.
Ist doch im Gehäuse dank BD und BS schon vorgesehen, den verlinkten langen Pömpel würde ich an meinem Moped ungerne sehen wollen
Da der auch ein Innengewinde hat, müsste es das Teil eigentlich auch als Originalersatzteil geben, denn Grobmotoriker bekommen das gehimmelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraube raus und den Anschluß aus Beitrag #2 rein, fertig:
 

Anhänge

  • IMG_20220712_221426.jpg
    IMG_20220712_221426.jpg
    39 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20220712_222410.jpg
    IMG_20220712_222410.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 164
Warum so kompliziert?

An den drei Mikuni-Vergasern meines Dreizylinder-Zweitaktmopeds (H1 500 MachIII) habe ich jeweils Löcher 4 mm gebohrt, 4 mm Kupferrohr von der Meterrolle abgeschnitten und mit Uhu Plus eingeklebt. Da passen direkt die Schläuche von den Böhm- Unterdruckuhren drauf.

Zustopfen: Da gibt es fertige Stopfen (die der 1200 GS passen) oder noch simpler, wenn auch optisch fragwürdig: 4 mm Benzinschlauch aus Plastik, 2 cm abschneiden, ein Ende mit Feuerzeug heißmachen und mit Kombizange zusammen drücken. Schon oft so gemacht. Vorteil: An den breitgedrückten Enden kann man prima die Zange ansetzen ( das ist beim o.g. Moped besonders beim mittleren Zylinder wichtig, weil man kaum rankommt) und den - zugegebenermaßen blöd aussehenden Eigenbaustopfen schön abziehen und wieder hinplazieren. Wie sagt man so schön neudeutsch: Form follows function.

Viele Grüße
Frank
 
... oder noch simpler, wenn auch optisch fragwürdig: 4 mm Benzinschlauch aus Plastik, 2 cm abschneiden, ein Ende mit Feuerzeug heißmachen und mit Kombizange zusammen drücken ...

Hallo Frank,

schön diesen alten Trick wieder mal zu lesen.

Solche Stopfen mache ich immer auf den Gasdruckregler am Wohnwagen, wenn die nicht an einer Gasflasche angeschlossen sind.
Dann können keine Kleintiere in die Öffnung kriechen und dann den Gasfluss behindern.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, man könnte also vermutlich kein Innengewinde schneiden, da die Bohrung für M 3,5 zu groß ist und eine Erweiterung auf 3,3 mm für M 4 die Wandung zu sehr schwächen würde. Bleiben die bereits vorgeschlagenen Kunststoff-Verschlusstopfen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Patrick, die Stopfen heißen 13 54 7 694 924 und kosten bei BMW 1,47 Netto (Kaufdatum 08.07.22) JJM ist wiedermal die bekannte Apotheke...😉
 
Hallo Uwe,

für die zu erwartenden Kräfte bzw. der nur dichtenten Funktion sehe ich kein Problem darin M3,5 da rein zu machen.



Ok, man könnte also vermutlich kein Innengewinde schneiden, da die Bohrung für M 3,5 zu groß ist und eine Erweiterung auf 3,3 mm für M 4 die Wandung zu sehr schwächen würde. Bleiben die bereits vorgeschlagenen Kunststoff-Verschlusstopfen.

Beste Grüße, Uwe
 

Anhänge

  • P1190263.JPG
    P1190263.JPG
    148 KB · Aufrufe: 46
Zurück
Oben Unten