R75/5 Gabelrevision

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
779
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich habe mir die Zeit genommen und die Gabel meiner R 75/5 zu zerlegen.
Ich habe meine "Erkenntnisse" in der beiliegenden Beschreibung zusammengefasst. Vielleicht ist es für den einen oder anderen eine Hilfe, wenn er diese Arbeit auch machen will.

Viele Grüße

Holger )(-:
 

Anhänge

Hallo Holger, gut gemacht, danke dafür.

Eine Frage noch dazu, hast oder hattest du beim aufbocken der Maschine
ein deutliches "Klack" Geräusch aus der Gabel?
Da wurde hier im Forum schon öfter drüber berichtet. Mich nervt das ziemlich
und ich suche nach einer Möglichkeit, das abzustellen......
 
Danke für die Mühe und die Checkliste...ist bei den öfter auftretenden Problemen mit dieser Gabel sicher sinnhaft.

Ich hätte noch auf "schwimmende Dämpferdüse" umgerüstet.

Gruss, Hendrik
 
Hallo Holger, gut gemacht, danke dafür.

Eine Frage noch dazu, hast oder hattest du beim aufbocken der Maschine
ein deutliches "Klack" Geräusch aus der Gabel?
Da wurde hier im Forum schon öfter drüber berichtet. Mich nervt das ziemlich
und ich suche nach einer Möglichkeit, das abzustellen......

Hallo Hans,
ja das Klacken hatte ich auch. Ich dachte es hängt damit zusammen, weil bei mir der Gummipuffer oben an der Ventilstange gefehlt hat.
Nach Montage und Einbau des Puffers von "beemergarage" ist das Geräusch immer noch da. Allerdings sind die Puffer von "beemergarage" aus PTFE und sehr hart. Interessant wäre es wenn hier oben die serienmäßigen weicheren Puffer sitzen, ob das Geräusch dann weg ist.

Grüße
Holger )(-:
 
Hallo Hans,
ja das Klacken hatte ich auch. Ich dachte es hängt damit zusammen, weil bei mir der Gummipuffer oben an der Ventilstange gefehlt hat.
Nach Montage und Einbau des Puffers von "beemergarage" ist das Geräusch immer noch da. Allerdings sind die Puffer von "beemergarage" aus PTFE und sehr hart. Interessant wäre es wenn hier oben die serienmäßigen weicheren Puffer sitzen, ob das Geräusch dann weg ist.

Grüße
Holger )(-:

Holger, danke für die schnelle Rückmeldung.....)(-:
 
Hallo Holger,
Ich habe mir kürzlich auch die Arbeit gemacht, eine 75/5 Gabel zu revidieren, die ich aber nie gefahren hatte. Die Akribie, mir der du das erledigt hast, ist schon echt bewundernswert, so penibel bin ich mangels "Erfahrung" im wahsten sinne nciht vorgegegangen. Sollte ich diese Gabeljemals gahren und Probleme haben, weiss ich, was zu tun ist. Danke für deinen Bericht.
Aber eine Frage hab ich noch: Was ist das schwarze Teil auf dem Bild? So was ist mir nicht untergekommen, auch auf den Teilelisten nicht.

Gruss Peter
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-08-04 um 17.58.15.jpg
    Bildschirmfoto 2022-08-04 um 17.58.15.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 98
Hallo Holger,
Ich habe mir kürzlich auch die Arbeit gemacht, eine 75/5 Gabel zu revidieren, die ich aber nie gefahren hatte. Die Akribie, mir der du das erledigt hast, ist schon echt bewundernswert, so penibel bin ich mangels "Erfahrung" im wahsten sinne nciht vorgegegangen. Sollte ich diese Gabeljemals gahren und Probleme haben, weiss ich, was zu tun ist. Danke für deinen Bericht.
Aber eine Frage hab ich noch: Was ist das schwarze Teil auf dem Bild? So was ist mir nicht untergekommen, auch auf den Teilelisten nicht.

Gruss Peter

Hallo,
das könnte der Anschlaggummi in der unteren Verschraubung des Gleitrohres der /5 sein. Die sind etwas kürzer als die beiden weißen der /6 die auf dem Photo zu sehen sind.

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo Holger,
Ich habe mir kürzlich auch die Arbeit gemacht, eine 75/5 Gabel zu revidieren, die ich aber nie gefahren hatte. Die Akribie, mir der du das erledigt hast, ist schon echt bewundernswert, so penibel bin ich mangels "Erfahrung" im wahsten sinne nciht vorgegegangen. Sollte ich diese Gabeljemals gahren und Probleme haben, weiss ich, was zu tun ist. Danke für deinen Bericht.
Aber eine Frage hab ich noch: Was ist das schwarze Teil auf dem Bild? So was ist mir nicht untergekommen, auch auf den Teilelisten nicht.

Gruss Peter

Hallo Peter,
der schwarze Ring war unten in den Tauchrohren drin, also in der Bodenverschraubung. Es ist also der untere Puffer.

PS: das war auch meine erste /5-Gabel die ich zerlegt habe. Ich habe mich halt versucht gut vorzubereiten.

Grüße

Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe mir die Zeit genommen und die Gabel meiner R 75/5 zu zerlegen.
Ich habe meine "Erkenntnisse" in der beiliegenden Beschreibung zusammengefasst. Vielleicht ist es für den einen oder anderen eine Hilfe, wenn er diese Arbeit auch machen will.

Viele Grüße

Holger )(-:

...hast du gut gemacht,sehr verständlich niedergeschrieben:applaus:,kann ich das auch auf die /6 Gabel anwenden? (zumindest Teilweise)?(
Schönen Abend noch)(-:
 
Hallo,
das könnte der Anschlaggummi in der unteren Verschraubung des Gleitrohres der /5 sein. Die sind etwas kürzer als die beiden weißen der /6 die auf dem Photo zu sehen sind.

Gruß Hans-Jürgen
Die weißen auf dem Bild sind Nachfertigungen des unteren Anschlages aus PTFE, einen Unterschied zwischen /5 und /6 gibt es nicht.
 
...hast du gut gemacht,sehr verständlich niedergeschrieben:applaus:,kann ich das auch auf die /6 Gabel anwenden? (zumindest Teilweise)?(
Schönen Abend noch)(-:

Hallo,
Ja, das passt. Habe gerade gestern die Gabel meiner /6 auseinander gehabt. Es gibt technisch kleine Abweichungen zwischen der /5 und der /6 Dämpfer. Aber sonst hat Holger das sehr gut beschrieben 👍

Könnte bei Bedarf auch Photos bereitstellen. Aber ich möchte damit nicht Holgers Arbeit torpedieren.

Gruß Hans-Jürgen
 
Ja, und ?? Dann gibt es jetzt eben zwei (verschiedene) Anleitungen für die
Überholung dieser Baugruppe....kann doch für diejenigen, die das Thema
interessiert,nur gut sein.
Das ist einfach eine Feststellung. Offensichtlich war das nicht bekannt, ein Blick in die Datenbank hätte viele der Fragen hier beantwortet.
 
Die weißen auf dem Bild sind Nachfertigungen des unteren Anschlages aus PTFE, einen Unterschied zwischen /5 und /6 gibt es nicht.

Oh, Entschuldigung Herr allwissender Ingenieur. Da liegen Sie falsch. ))):

Es gibt sehr wohl bei BMW 2 verschiedene Teilenummern für den unteren Anschlag.

Die P/N für die /5 ist 31421230751
Die P/N für die /6 ist 31421231314

Ich habe schon mehrere Gabeln der beiden Typen überholt und bin mir sicher, dass es so ist.
Warum sollte BMW zwei Teilenummern für ein und das selbe Teil listen?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, Entschuldigung Herr allwissender Ingenieur. Da liegen Sie falsch. ))):

Es gibt sehr wohl bei BMW 2 verschiedene Teilenummern für den unteren Anschlag.

Die P/N für die /5 ist 31421230751
Die P/N für die /6 ist 31421331314

Ich habe schon mehrere Gabeln der beiden Typen überholt und bin mir sicher, dass es so ist.
Warum sollte BMW zwei Teilenummern für ein und das selbe Teil listen?

Gruß
Hans-Jürgen
Ich auch, trotzdem Danke für die Aufklärung. Das "allwissend" hab ich nicht für mich beansprucht, also lass es stecken.
Edit: die Nachfertigungen sind für beide Modellreihen baugleich:
https://www.beemergarage.de/de/anschlagbuchsen-fuer-die-5-6-7-gabeln.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Erklär das doch bitte genauer.

Den "Dämpfungsring", der ganz unten im Standrohr sitzt, gibt es bekanntermassen in 2 Ausführungen: Der frühen, wo er Teil der Verschraubung ist, die in diesem Fall einteilig ausgeführt ist. Dann die spätere, wo dieses Bauteil in 3 Teilen ausgeführt wurde, 2 Gewinderinge und, dawischen schwimmend, der "Dämpfungsring".

Die zweite Ausführung verhindert aus meiner Sicht eine Möglichkeit für erhöhte Losbrechkraft, sprich Stuckerigkeit, da sie ein Verkanten des Dämpferrohres an dieser Stelle erschwert.

Grüße, Hendrik
 
Den "Dämpfungsring", der ganz unten im Standrohr sitzt, gibt es bekanntermassen in 2 Ausführungen: Der frühen, wo er Teil der Verschraubung ist, die in diesem Fall einteilig ausgeführt ist. Dann die spätere, wo dieses Bauteil in 3 Teilen ausgeführt wurde, 2 Gewinderinge und, dawischen schwimmend, der "Dämpfungsring".

Die zweite Ausführung verhindert aus meiner Sicht eine Möglichkeit für erhöhte Losbrechkraft, sprich Stuckerigkeit, da sie ein Verkanten des Dämpferrohres an dieser Stelle erschwert.

Grüße, Hendrik

Ah, alles klar.
 
Ich auch, trotzdem Danke für die Aufklärung. Das "allwissend" hab ich nicht für mich beansprucht, also lass es stecken.
Edit: die Nachfertigungen sind für beide Modellreihen baugleich:
https://www.beemergarage.de/de/anschlagbuchsen-fuer-die-5-6-7-gabeln.html


Hallo,
Guido gibt an, daß der Anschlagring Ersatz für OEM 31421231314 ist.
Also richtig für die /6. ! Die 75/5 hat bedingt durch die Gleitrohrauslegung auch eine andere, etwas kürzere Bodenverschraubung.
P/N für /5: 31422000380
P/N für /6: 31421231506
Aus dieser Verschraubung muß die Anschlagring ein paar Millimeter herausragen. Im Falle der Verwendung des Anschlagringes Typ /6 in der Verschraubung der /5 würde das sicher 10-12mm Überstand haben.
Na ja, einbauen kann man das wohl, PTFE verformt sich ja nicht so wie Elastomere, dann ist der Überstand wohl egal.

Gruß, Hans-Jürgen
 
Hallo Holger, gut gemacht, danke dafür.

Eine Frage noch dazu, hast oder hattest du beim aufbocken der Maschine
ein deutliches "Klack" Geräusch aus der Gabel?
Da wurde hier im Forum schon öfter drüber berichtet. Mich nervt das ziemlich
und ich suche nach einer Möglichkeit, das abzustellen......

Da hänge ich mich dran. Ist bei meiner R80 Mono auch so
 
Hallo,
ich habe mir die Zeit genommen und die Gabel meiner R 75/5 zu zerlegen.
Ich habe meine "Erkenntnisse" in der beiliegenden Beschreibung zusammengefasst. Vielleicht ist es für den einen oder anderen eine Hilfe, wenn er diese Arbeit auch machen will.

Viele Grüße

Holger )(-:


Hallo Holger,
wow, vielen Dank für deine genaue und gut verständliche Beschreibung.
Ich bin gerade dabei meine Gabel zu überholen und verwende dabei unter anderem auch deine Beschreibung.
Darf ich dich fragen, wie du das hinbekommen hast, dass bei dir alles leichtgängig war. Sobald ich die Dämpfereinheit in das Standrohr verschraube, hakt es bereits. Es ist sogar richtig schwergängig mit den Kolbenringen.
Hast du vielleicht einen Tipp für mich, auf was ich noch achten kann?
LG Gerhard
 
Darf ich dich fragen, wie du das hinbekommen hast, dass bei dir alles leichtgängig war. Sobald ich die Dämpfereinheit in das Standrohr verschraube, hakt es bereits. Es ist sogar richtig schwergängig mit den Kolbenringen.

Welches Dämpferdüsensystem nutzt du? Schwimmend oder einzeln zum Einschrauben ins Standrohr? Die Umrüstung auf das schwimmende System mit den zwei Gewinderingen ist lohnend.

Ansonsten: Irgendwelche Reproteile im Bereich Kolbenringe oder Standrohr verwendet? Da habe ich schon ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht..

Grüße, Hendrik
 
Hallo,
ich bin auch nicht der /5-Gabelexperte. Ich habe mir Zeit genommen hier im Forum intensiv recherchiert und mir Notizen gemacht. Dann habe ich meine eigene Gabel zerlegt und die Überholung dokumentiert und es war erfolgreich. Das habe ich dann alles zusammengeschrieben und dokumentiert um Anregungen für andere 2V-Freunde zu geben. Mehr Infos und Erfahrungen habe ich auch nicht. Eine Ferndiagnose ist unmöglich. Ich bin da auch bei mz-henni, ggf. machen die Kolbenringe Probleme, oder Standrohr, Tauchrohr sind krumm.

Viele Grüße

Holger )(-:
 
Lieber Holger, lieber Roland,
vielen Dank für eure Antworten.
Das Problem waren wirklich die Öffnungen der Kolbenringe.
Liebe Grüße aus Österreich
Gerhard
 
Hallo Holger,
meinst du mit dieser Schraube die Mutter M8x1, die das Tauchrohr mit der Dämpfungseinheit verbindet?
LG Gerhard


wMRWuCDOTY91QAAAABJRU5ErkJggg==
 
Guten Abend zusammen,
ich bin auch der Suche nach einer Bezugsquelle nach Ersatzteilen inkl. PTFE Teilen, um die Gabel einer R100/7 zu überholen.
Kann mir da zufällig jemand weiterhelfen? Beemergarage scheint es nicht mehr zu geben.
Viele Grüße
nils
 
Zurück
Oben Unten