Zusammenbau Chokegehäuse 64/32/3 und 4

BoxerMike1991

Einsteiger
Seit
21. Dez. 2020
Beiträge
8
Guten Abend,

ich dabei die Vergaser von R75/5 meines Vater zu Überholen.Bei Vergasern handelt es sich um die aller ersten Bing Gleichdruckvergaser (64/32/3 und 64/32/4) mit den Rückholfedern in den Startergehäusen und ohne Unterdruckanschlüssen.
Wie werden diese korrekt zusammen gebaut?In der Datenbank finde ich nur Informationen zu den neueren Kaltstarteinrichtungen.
Außerdem ist es möglich die Vergaser auf Chokeghäuse ohne internen Rückholfedern von den neueren Vergasern umzubauen?

mit freundlichen Grüßen Mike
 

Anhänge

  • Unknown-1.jpeg
    Unknown-1.jpeg
    9,9 KB · Aufrufe: 97
  • Unknown-2.jpeg
    Unknown-2.jpeg
    15 KB · Aufrufe: 93
  • Unknown-3.jpeg
    Unknown-3.jpeg
    14,2 KB · Aufrufe: 90
  • Unknown-4.jpeg
    Unknown-4.jpeg
    13,7 KB · Aufrufe: 119
Außerdem ist es möglich die Vergaser auf Chokeghäuse ohne internen Rückholfedern von den neueren Vergasern umzubauen?

Ist es. Hast du die Drähte vom Chokehebel zum Vergaser oder flexible Bowdenzugseele?

Ansonsten werden die Drehschieber genau wie die neuen zusammengebaut, nur die Feder wird mit etwas Vorspannung eingesetzt, wenn ich mich recht erinnere.

Grüße, Hendrik
 
Hi Hendrik,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe die mit den starren Drähten.Der Chokehebel ist am Luftfiltergehäuse befestigt.
In welcher der beiden Löcher wird die Feder eingesteckt.In dem Drehteller sind zwei.
 

Anhänge

  • Unknown-3.jpeg
    Unknown-3.jpeg
    14,2 KB · Aufrufe: 70
Mmmmh..da kann ich mich in der Tat nicht dran erinnern. Vielleicht meldet sich redbaron noch, das ist sein Tagesgeschäft...Ansonsten, ausprobieren.

Grüße, Hendrik
 
Hi Hendrik,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe die mit den starren Drähten.Der Chokehebel ist am Luftfiltergehäuse befestigt.
In welcher der beiden Löcher wird die Feder eingesteckt.In dem Drehteller sind zwei.

Hi,
wenn du die Lösung hast, kannst du die bitte hier mit Bildern veröffentlichen? Ich würde es gerne hier mit aufnehmen:

[h=3]Bing Gleichdruckvergaser Revision[/h]
Hans
 
Guten Morgen Hans,

kein Problem. Ich schreib dich an wenn ich die Lösung habe.
Ich werde mich diese Woche noch einmal an die Startergehäuse dran machen.

mag Mike
 
Hi Gerhard,

vielen Dank für die super Antwort und das aufschlussreiche Bild. Wird bei diesem Chokegehäuse auch wieder ein kleiner O-Ring verwendet.Weil die Welle hat keine Nut dafür.Und wenn ich doch einen Dichtring versuche aufziehe dann kann ich die Mutter nicht all zu fest anziehen weil sonst der Chokehebel nicht mehr hochgeht.
Muss das so sein?
mfg Mike
 

Anhänge

  • Unknown-1.jpeg
    Unknown-1.jpeg
    9,9 KB · Aufrufe: 35
Hallo Mike,

der O-Ring wird hier nicht vorher auf die Welle aufgezogen. Das Startvergasergehäuse hat einen Absatz für den O-Ring.
Den Startvergaser in das Gehäuse schieben, danach den O-Ring auf die Welle aufziehen und in den Absatz schieben. Der O-Ring lässt sich am besten bei angeschraubten Gehäuse aufziehen.
Zwischen Hebel und Gehäuse kommt noch eine Scheibe.

IMG_4155.jpg
IMG_4156.jpg
IMG_4157.jpg


Beste Grüße,
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerhard,

du bist der beste.Endlich weis ich wie das Ding richtig zusammengesetzt wird.Der Vorbesitzer hat alles falsch zusammengebaut.
Vielen vielen dank.Endlich ist der Groschen Gefallen.
Kannst du auch meine Vergasern Unterdruckanschlüsse verpassen?

Gruß Mike
 
Kurze Frage: Die andere Welle ohne die Nut bzw. der andere Deckel mit Nut für den O-Ring und die "Scheibe" mit den zwei Bohrungen. Betrifft das nur 64/32/3 und 4 oder auch weitere Vergaser?

Danke
 
Kurze Frage: Die andere Welle ohne die Nut bzw. der andere Deckel mit Nut für den O-Ring und die "Scheibe" mit den zwei Bohrungen. Betrifft das nur 64/32/3 und 4 oder auch weitere Vergaser?

Danke

Hallo Hans,

das betrifft auch die Baureihen 64/32/5 & 6 und 64/32/7 & 8.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Wurden die denn bei den /5 eingesetzt? Ich dachte, dass es mit 9 bzw. 10 dann weiterging.

Hans

Wo genau die eingesetzt wurden kann ich dir leider auch nicht sagen. Ja, bei den /5 ging es bei 9 und 10 weiter.
Bei dem Paar 64/32/7 & 8 die ich hier liegen habe, steht Mustervergaser 600 ccm mit Lackstift geschrieben drauf und M7 ist eingraviert. Und Bei den 5 & 6 ist M2 eingraviert.

Gerhard
 
Wo genau die eingesetzt wurden kann ich dir leider auch nicht sagen. Ja, bei den /5 ging es bei 9 und 10 weiter.
Bei dem Paar 64/32/7 & 8 die ich hier liegen habe, steht Mustervergaser 600 ccm mit Lackstift geschrieben drauf und M7 ist eingraviert. Und Bei den 5 & 6 ist M2 eingraviert.

Gerhard

Interessant, kannst du mal Bilder von den Markierungen machen? Scheint ja ganz so, als ob BMW mit Gleichdruckvergaser für die kleinen Modelle experimentiert hat.

Hans
 
Hallo,

...Scheint ja ganz so, als ob BMW mit Gleichdruckvergaser für die kleinen Modelle experimentiert hat.
Hans

die 600er hatten ja bis einschließlich /7 serienmäßig die Schiebervergaser mit 26mm Durchmesser. Irgendwoher hatte ich mal die Information, dass die R60/7 mit RS-Verkleidung für die Französische Polizei dagegen mit Gleichdruckvergasern ausgerüstet waren.
Wenn das stimmt, wird man das im Hause BMW vorher wohl getestet haben.

Gruß
Volker
 
Hallo,



die 600er hatten ja bis einschließlich /7 serienmäßig die Schiebervergaser mit 26mm Durchmesser. Irgendwoher hatte ich mal die Information, dass die R60/7 mit RS-Verkleidung für die Französische Polizei dagegen mit Gleichdruckvergasern ausgerüstet waren.
Wenn das stimmt, wird man das im Hause BMW vorher wohl getestet haben.

Gruß
Volker

Hallo,

26 mm Gleichdruckvergaser hatte ich schon in der Hand. Gehäuse wie 32 mm Vergaser.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten