• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau einer RT auf eine RS Verkleidung

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.000
Ort
Großmehring
Hallo Zusammen,
wenn man eine RT zu einer RS umbauen will/soll/muss, was mus ich alles beachten?
Ist es notwendig den Lenker umzubauen auf den RS Lenker?
Oder wenn notwendig ist es vielleicht besser gleich einen Superbikelenker zu verbauen?

Wer hat es schon mal gemacht?
Und wenn ja welche Erfahrungen liegen vor?

Spricht vielleicht wirklich was komplett dagegen oder ist es vielleicht etwas was man unbedingt machen sollte?

Und wenn ja welche Bauteile braucht man auf jeden Fall?
Ja, an die RS Verkleidung und das Geweih habe ich schon gedacht :).

Danke im Voraus für alle Antworten und Gruß.

P.
 
Hinter die RS-Verkleidung passt der 58 cm schmale RS-Lenker. Breitere Lenker kollidieren beim Lenkeinschlag mit der Verkleidung.

Dafür liegen die Hände geschützt im Windschatten. Du wirst auch noch kürzere Züge brauchen.

Gruß Jürgen
 
Hallo Peter,

RT Lenker passt dann nicht mehr. Auch kein Superbikelenker.
Entweder den RS Lenker oder K100 Lenker, der etwas höher und bequemer ist.

Unterteile der Verkleidung sind wohl gleich.
Also Oberteile, Halter, Lenker und auch einen flacheren Instrumentenhalter. Kannst den alten aber auch kürzen.
Falls Du Prallplatte hast (haben möchtest), musst Du da auch die von der RS nehmen.
Kürzere Züge sollten noch sein. Kabel von den Lenkerschaltern müsstest Du weiter in die Lampe schieben oder eine Schleife verstecken.

Gruß Wolfgang
 
Du brauchst für den Umbau:
  • linkes und rechtes Verkleidungsseitenteil oben
  • Instrumentenbord
  • 14 Kupferhohlnieten
  • Windschutzscheibe mit Keder
  • 14 Spreiznieten mit Gummischeiben
  • Dichtschnur aus Neopren
  • Verkleidungshalter
  • RS-Lenker
  • Spiegelfuß links und rechts
  • evtl. Züge mit anderer Länge

Mehr fällt mir momentan nicht ein.

Gruß
Wed
 
Wer hat es schon mal gemacht?
Und wenn ja welche Erfahrungen liegen vor?

Spricht vielleicht wirklich was komplett dagegen oder ist es vielleicht etwas was man unbedingt machen sollte?


P.

Habe es anders herum gemacht.
Die RS fand ich laut und unbequem, die Motorgeräusche wurden, so mein Eindruck, von der Verkleidung verstärkt nach oben an meine Ohren befördert, auch die Windgeräusche fand ich heftig. Einen für meinen Geschmack vernünftigen Lenker konnte ich nicht finden.

Habe dann eine RT Verkleidung geschenkt bekommen und komplett umgebaut.
Die Motorgeräusche gingen nun in den Windgeräuschen unter und die Höchstgeschwindigkeit sank dramatisch. Meine 1,86m waren für die Luftströme hinter der Verkleidung wohl eher ungünstig, alles in allem fand ich die RT Verkleidung ätzend.

Dann habe ich ein original BMW Windschild (Scheibe) bekommen, dies war um Welten besser, leise und kaum Turbulenzen aber pottenhässlich.

Schlussendlich fand ein S-Cockpit seinen Platz an der Maschine.

Nachtrag,
habe ich jetzt an der /6 auch und sogar mit einem angenehmen Lenker.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich mich nur anschlissen

Bei der 100RS ist serienmässig die -Stange- verbaut. Nur diese bietet den maximalen Lenkeinschlag. die Stange ist ein zweimal leicht gekröpftes Rohr, ähnlich einem MTB Lenker. Hab ich an meinem Bike, an der Q, für mich ein No-Go. Problemlos bekommt man den Lenker, wie schon erwähnt, der K100RS eingetragen. Fährt sich phantastisch. Völlig unverspannter Rücken und Handgelenke.

gruss peter
 

Anhänge

  • K100RS Lenker.jpg
    K100RS Lenker.jpg
    155 KB · Aufrufe: 131
Hallo
kann man wohl eine RT so umbauen das man sie ohne großen
Aufwand später zurückbauen kann ?
Also so was wie zu lange Kabel , irgendwo 'verstecken' ohne
sie zu kürzen ?
Hat jemand damit Erfahrung ?
Gottfried
 
Hallo
kann man wohl eine RT so umbauen das man sie ohne großen
Aufwand später zurückbauen kann ?
Also so was wie zu lange Kabel , irgendwo 'verstecken' ohne
sie zu kürzen ?
Hat jemand damit Erfahrung ?
Gottfried

Bei deiner Frage kommt es darauf an, ob es sich um eine Maschine mit Lenkerkabel zum Rahmenrohr handelt (Mono) oder die älteren (dann in die Lampe). Grundsätzlich kannst du die, wie oben beschrieben, mit eine Schlaufe "kürzen".

Anders ist es beim Thema Seilzüge. Diese würden dann schon einen großen Bogen haben und vermutlich dadurch eher schwergängig werden. Das wären je nach Modelljahr Vergaserzüge, Chokezüge, Kupplungszug und Bremszug (HBZ unter dem Tank).

Kürzen kann man alles, jedoch nicht unumkehrbar.

Hans
 
Hallo Hans
es ist eine mit zwei Federbeinen.
Da ist die Verkabelung dann in der Lampe ?
Ist denn da noch genug
Platz um die 'Schlaufen' zu verstauen ?
Zu den Seilzügen :
kommt die größere Länge durch die Verkleidung zustande ?

Gottfried
 
Hallo,

ich habe solch einen Umbau praktiziert und eine Monolever-R 80 RT in eine RS umgewandelt. Da ich auch eine R 100 RT Classic in Betrieb habe, kene ich den unmittekbaren Vergleich: Wind- und Wetterschutz der RT-Verkleidung sind unübertroffen, aber dafür schwitzt man hinter ihr bei höheren Temperaturen deutlich mehr als auf der RS. Umgekehrt schwitzen die Hände hinter der RS-Verkleidung, in deren Windschatten sie liegen, mehr als bei der RT.

Zum Thema Umkehrbarkeit sage ich nur, dass die längeren Kabel der RT-Schalter unterm Tank gut zu verstecken sind und dass die Züge als Verschleißteile recht schnell ausgetauscht werden können. Ich benötigte kürzere Gaszüge und den Chokezug oberhalb des Verteilers, also drei Stück, dazu den kürzeren Kupplungszug. Die längeren RT-Züge legt man sich eben auf Lager.

Ach ja, der Spritverbrauch meiner RS ist deutlich (!) niedriger als der der RT, wobei beide Motoren mit dem BBK und Typ 94-Vergasern und beide Getriebe mit einem längeren fünften Gang ausgerüstet sind. Auch die Sekundärübersetzung ist mit 33:11 bei beiden Fahrzeugen identisch.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich dachte eher die Verkleidung komplett
abzubauen . Nicht gegen eine RS Verkleidung zu tauschen.
Gottfried
 
...

Ach ja, der Spritverbrauch meiner RS ist deutlich (!) niedriger als der der RT, wobei beide Motoren mit dem BBK und Typ 94-Vergasern und beide Getriebe mit einem längeren fünften Gang ausgerüstet sind. Auch die Sekundärübersetzung ist mit 33:11 bei beiden Fahrzeugen identisch.

Beste Grüße, Uwe

Das ist kein Wunder.
Die RS wurde im Windkanal optimiert.
Die RT entstand anschließend auf deren Basis als Reisemotorrad.
Die Frontfläche ist nicht nur größer, die neuen Teile wurden auch nicht mehr optimiert.
 
Wahrscheinlich. Indes verwundert mich der Unterschied: Vor zwei Wochen war ich mit einigen Kumpels im Pfälzerwald und Lothringen unterwegs. Da genehmigte sich die Neu-RS zweimal Sprit deutlich unter 4 l/100 km. Mit der RT schaffe ich es kaum unter 5 l/100 km.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Willy
ist das Deine 60/6 ? Hatte die zuvor eine Verkleidung ?
Gottfried
 
Ja,

sie war eine Behörde mit Polizeiverkleidung und passendem Tank mit Fach. Haben wir damals beides entsorgt und da ein /7 Tank eine optische Aufwertung war, kam der halt als Ersatz drauf.

Muss so um 1980/82 gewesen sein.

Willy
 
Wahrscheinlich. Indes verwundert mich der Unterschied: Vor zwei Wochen war ich mit einigen Kumpels im Pfälzerwald und Lothringen unterwegs. Da genehmigte sich die Neu-RS zweimal Sprit deutlich unter 4 l/100 km. Mit der RT schaffe ich es kaum unter 5 l/100 km.

Beste Grüße, Uwe

OK.
Solche Verbräuche liegen für mich und meine Mathilde im Bereich der Träume und Märchen ... wir kommen nie unter 6L/100km.
Oder, vielleicht möglich wenn ich hinter meinem 80-jährigen Vater mit seiner R80TIC fahren würde... :&&&:sorry der mußte sein :lautlachen1::bier:

Liegt wohl eher an der rechten Hand als an der Verkleidung. :D

Was sagen die Erfahrungen bzgl. der max. Größe des Fahrers und der RS Verkleidung? Ab wann wird es unbequem bzw. zu windig?

Zur Info: aktuell 188cm ... wurde so am 1. oder am 2.10.1992 in Bruchsal beim Einkleiden gemessen. D.h. es sind kleine Korrekturen nach unten möglich.

Gruß Peter.
 
Bei der RS mit Serienscheibe ist auch mein Kopf bei einer Größe von 1,83 Meter voll im Wind - was er allerdings auch bei der RT-Verkleidung mit der Serienscheibe der letzten, niedrigen Ausführung ist. Ich habe bei beiden Fahrzeugen höhere Scheiben montiert mit der Folge, dass ich nun starke Verwirbelungsgeräusche höre. Fragt sich, was angenehmer ist :pfeif:.

Der Wetterschutz der RT ist, wie du weißt, vorbildlich. Dank des nun zu Ende gehenden, weitgehend regenfreien Sommers hatte ich dagegen noch keine echte Chance zur Beurteilung der Wettertauglichkeit der RS.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Peter,

als RT Fahrer weisst Du ja, wohin mit deinen Knien und deinen Füßen, das ist bei der RS nicht anders. Was echt anders ist, dass Du bei der RS eher nach unten Richtung Straße orientiert bist und auf der RT nach oben in Richtung Landschaft. Mit 1,88 liegt dein Helm immer in der Abrissströmung der Verkleidung. Das kann recht laut werden, mich stört das nicht so sehr, andere schon. Ansonsten musst Du dich halt hinter der Verkleidung zusammenkauern, das machst Du ab 130 von ganz alleine. Zum schnell fahren ist die RS Verkleidung m.E. ganz hervorragend geeignet, mehr Speed und mehr Abtrieb auf dem Vorderrad. Vorschlag: Kauf dir doch einfach zu deiner RT noch eine RS dazu und entscheide dann was dir mehr liegt. Ich hab das so gemacht und schließlich die RT verkauft (meine Frau fand das nicht so gut).

Gruß Raul
 
Hallo Peter,

als RT Fahrer weisst Du ja, wohin mit deinen Knien und deinen Füßen, das ist bei der RS nicht anders. Was echt anders ist, dass Du bei der RS eher nach unten Richtung Straße orientiert bist und auf der RT nach oben in Richtung Landschaft. Mit 1,88 liegt dein Helm immer in der Abrissströmung der Verkleidung. Das kann recht laut werden, mich stört das nicht so sehr, andere schon. Ansonsten musst Du dich halt hinter der Verkleidung zusammenkauern, das machst Du ab 130 von ganz alleine. Zum schnell fahren ist die RS Verkleidung m.E. ganz hervorragend geeignet, mehr Speed und mehr Abtrieb auf dem Vorderrad. Vorschlag: Kauf dir doch einfach zu deiner RT noch eine RS dazu und entscheide dann was dir mehr liegt. Ich hab das so gemacht und schließlich die RT verkauft (meine Frau fand das nicht so gut).

Gruß Raul

:fuenfe:

1,86 cm und 83 kg. Hat hervorragend mit der RS (K-Lenker) funktioniert.:gfreu:
 
Ich habe mehrere Jahre gerne RS gefahren, aber
- Bei 1,93 m und langen Beinen war das ein steter Kampf "Knie in die verkleidung oder raus". Ohne Sozia habe ich mir durch etwas Zurückrutschen auf der Bank beholfen.
- Der Wetterschutz ist sehr gut, solange die Fuhre rollt.
- Mit zunehmendem Alter ist mir die Haltung, zu der der Lenker mehr oder weniger zwingt, unangenehmer geworden auf längeren Strecken.
 
Zurück
Oben Unten