R 90/6 in orange

fabox

Aktiv
Seit
07. Dez. 2015
Beiträge
207
Ort
Bernstadt
Ich habe eine Frage zu meiner R 90/6
Gab es diese BMW in der Farbe der R 90S so zu kaufen? Im originalen Brief von 1976 ist ein 22 Ltr. Tank eingetragen und die Doppelbremsscheiben. Die Teile waren wohl bei der Auslieferung verbaut und wurden nicht nachträglich im Brief vermerkt.

Gruß Dieter
 

Anhänge

  • SAM_4856.jpg
    SAM_4856.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 357
  • SAM_4859.jpg
    SAM_4859.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 302
Hallo Dieter,

dieses Daytona Orange der 90 S gab es nicht ab Werk für die 90/6.

Außerdem ist ein /7 und kein /6 Tank verbaut.

Wurde also aller Wahrscheinlichkeit nach umgebaut.

Gruß aus Bayern

Max
 
Nein.
Ist ja auch ein /7 Tank, und laut meinem Bildschirm ist das vordere Schutzblech auch nur 1-farbig lackiert.
Weiterhin scheint der Farbton der Schutzbleche von dem der Seitendeckel und des Tanks abzuweichen.
Es gab von BMW /7 Tanks in Daytonaorange als Ersatzteil.


War zu langsam :nixw:
 
Außerdem ist ein /7 und kein /6 Tank verbaut.
Der im übrigen 24 Liter fasst.

Möglicherweise hat einer der Vorbesitzer einen R90S-Tank nebst Seitendeckeln ergattert und den Rest farblich angepasst.

Weiterhin scheint der Farbton der Schutzbleche von dem der Seitendeckel und des Tanks abzuweichen.
Ja, zumindest die Schutzbleche scheinen nachträglich lackiert worden zu sein, im Original trugen sie, wie auch der Tank, eine rote Linierung.

Trotzdem hübsch 🤓

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage zu meiner R 90/6
Gab es diese BMW in der Farbe der R 90S so zu kaufen? Im originalen Brief von 1976 ist ein 22 Ltr. Tank eingetragen und die Doppelbremsscheiben. Die Teile waren wohl bei der Auslieferung verbaut und wurden nicht nachträglich im Brief vermerkt.

Gruß Dieter

Nicht orginol .. Tank ist /7 ( erkenntbar am versenkten Deckel ) Schutzbleche anderer Farbton und einfarbig .. ist ein Umbau, aber doch ganz ansehnlich
 
Danke für die Antworten. Das Rätsel ist somit gelöst. An den Tankdeckel hatte ich nicht gedacht. Also /7 Tank mit r 90S ähnlicher Lackierung kein Original. Dann lasse ich die Maschine erstmal so. Der Rückbau wird zu teuer
 
Das gute Stück habe ich vor 2 Wochen ergattert. Abmeldung 1995, stand seitdem in einer trockenen Garage, Laufleistung 49500 km. Der Winter kann kommen
 
kann nicht sein, da es kein R90S tank ist.
achte mal auf den tankdeckel, der ist /7 und nicht 90S

HM

Das kommt auf die Fahrgestellnummer an, ab 1976 wurden die US-Exporte mit diesem Tank über den Teich geschickt. Die amerikanischen Zulassungsbestimmungen ließen den „alten“ Tank nicht mehr zu, der Verschluss musste versenkt sein.

Einem Gerücht nach sollen gegen Ende der Produktion die Tanks ausgegangen sein und die letzten R90S wurden dann mit /7 Tank ausgeliefert. Auf Nachfrage bei BMW wurde mir gesagt, dass aber maximal die letzten 10 - 20 Maschinen betroffen sind.

Wenn später ein Tank ersetzt werden musste, lieferte BMW nur noch den /7 Tank der im Werk natürlich entsprechend lackiert wurde.
 
Ich habe auf dem Rahmen Lenkkopf linke Seite einen Aufkleber in englischer Sprache und auf dem Typenschild steht Made in Germany, doch vielleicht ein Motorrad das für den amerikanischen Markt gedacht war. Erstzulassung 7.5.1976, Rahmennummer 40610..
 

Anhänge

  • SAM_4891.jpg
    SAM_4891.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
fabox;[URL="tel:1336731" schrieb:
1336731[/URL]]Ich habe auf dem Rahmen Lenkkopf linke Seite einen Aufkleber in englischer Sprache und auf dem Typenschild steht Made in Germany, doch vielleicht ein Motorrad das für den amerikanischen Markt gedacht war. Erstzulassung 7.5.1976, Rahmennummer 40610..
Zumindest für den englischsprachigen Markt.

Auf meinem Typenschild steht übrigens „Made in West-Germany“ - obwohl sie in Berlin gebaut wurde … ;-)

Gruss
Carsten
 
Auf meinem Typenschild steht übrigens „Made in West-Germany“ - obwohl sie in Berlin gebaut wurde … ;-)

... und Berlin-Spandau liegt im westlichen Teil der Stadt und war vor dem Mauerfall damit Teil der Bundesrepublik Deutschland. Das hat die DDR anders gesehen und auf den alliierten Status verwiesen, den sie selbst bei der Durchsetzung der Wehrpflicht im Ostteil der Stadt geflissentlich ignoriert hat.

Wie die Spandauer Bevölkerung die Lage eingeordnet hat: viel Westen, wenig Berlin.

Gruß Jürgen
 
... und Berlin-Spandau liegt im westlichen Teil der Stadt und war vor dem Mauerfall damit Teil der Bundesrepublik Deutschland. Das hat die DDR anders gesehen und auf den alliierten Status verwiesen, den sie selbst bei der Durchsetzung der Wehrpflicht im Ostteil der Stadt geflissentlich ignoriert hat.

Wie die Spandauer Bevölkerung die Lage eingeordnet hat: viel Westen, wenig Berlin.

Gruß Jürgen
Moin Jürgen,

zur Bundesrepublik gehörte West-Berlin zwar nicht, aber ich kenne die Geschichte, ich lebte selbst fast 15 Jahre in West-Berlin.

Und nun zurück zum Thema ;)

Gruß
Carsten
 
Fast 15 Jahre, also nach dem Mauerfall zugezogen. Das Grundgesetz sah die Zugehörigkeit Berlins zur Bundesrepublik klar anders als Deine Behauptung, siehe https://de.m.wikipedia.org/wiki/West-Berlin.
Dass das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in West-Berlin aufgrund der Alliierten Vorbehaltsrechte nur eingeschränkt galt, sollte Dir bekannt sein. Formalrechtlich war West-Berlin kein Teil der Bundesrepublik, de facto teilweise schon.
Und zu Deiner Mutmaßung: Tatsächlich war ich noch zu DDR-Zeiten nach West-Berlin gezogen und bis zur sogenannten Wiedervereinigung Bürger von West-Berlin, mit Personalausweis ohne Bundesadler und ohne „Bundesrepublik Deutschland“. Den habe ich heute noch.

Aber wir sollen und wollen hier keine politischen Diskussionen führen, siehe Forumregeln.

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf dem Rahmen Lenkkopf linke Seite einen Aufkleber in englischer Sprache und auf dem Typenschild steht Made in Germany, doch vielleicht ein Motorrad das für den amerikanischen Markt gedacht war. Erstzulassung 7.5.1976, Rahmennummer 40610..

Gebaut 02/76 , kein US-Modell
 
Zurück
Oben Unten