Gabelöl

jegebo

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2018
Beiträge
46
Ort
4534 Marnardal Norwegen
Hallo
Dies ist eine neue Frage in Bezug auf die Ölmenge in der Vorderradgabel. Ich denke hier an wenn man das Gleitrohr abgenommen hat um den wedi zu wechseln, so wie ich es verstehe komplett leer. Dies gilt für eine R90/6 1975.
Von WHB 280ml die hier auf 2V
BMW Servicemeldung vom Mai 1975 280ml
BMW Servicemeldung vom November 1977 250ml
BMW Servicemeldung vom August 1992 280ml
Und die Frage ist: Welche Menge ist die richtige?
 
hallo,
also ... auch wenn es anders drin steht ich würde mit 260 ml anfangen und dann schauen ob die Gabel noch zu weich ist. Dann einfach noch was nachfüllen

Grüße und Erfolg
Roland
 
Hallo
Dies ist eine neue Frage in Bezug auf die Ölmenge in der Vorderradgabel. Ich denke hier an wenn man das Gleitrohr abgenommen hat um den wedi zu wechseln, so wie ich es verstehe komplett leer. Dies gilt für eine R90/6 1975.
Von WHB 280ml die hier auf 2V
BMW Servicemeldung vom Mai 1975 280ml
BMW Servicemeldung vom November 1977 250ml
BMW Servicemeldung vom August 1992 280ml
Und die Frage ist: Welche Menge ist die richtige?

Vorsicht: 280ml ist die Füllmenge wenn komplett demontiert , 265ml beim "nur" Ölwechsel.

Hans
 

Danke für die Antwort, der Link, den Sie erwähnen, ist derselbe, auf den ich mich beziehe, und es heißt nur USA, ist das irrelevant? Außerdem gibt es einen Link, der auf eine Veröffentlichung von Servicedata (im Linkliste von 2V) verweist und sich bei BMW für den Zugang zu den Daten bedankt und besagt, dass 250 ml verwendet werden sollten. Hier ist es vielleicht die Menge, die beim einfachen Ölwechsel verbraucht wird.
 

Anhänge

  • Skjermbilde.JPG
    Skjermbilde.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 121
Die Angabe 250 ml passt hervorragend zur handelsüblichen Verpackung in 0,5l Flaschen, aber nicht zu den Werksangaben. Ich würde die Angaben von BMW selbst nehmen und nicht von einem Anbieter, der für freie Werkstätten aller Marken Daten zusammenträgt.

Gruß Jürgen
 
Danke für die Antwort, der Link, den Sie erwähnen, ist derselbe, auf den ich mich beziehe, und es heißt nur USA, ist das irrelevant? Außerdem gibt es einen Link, der auf eine Veröffentlichung von Servicedata (im Linkliste von 2V) verweist und sich bei BMW für den Zugang zu den Daten bedankt und besagt, dass 250 ml verwendet werden sollten. Hier ist es vielleicht die Menge, die beim einfachen Ölwechsel verbraucht wird.

Ja, allerdings kann man daraus auch eine Wissenschaft machen oder seinem Spieltrieb frönen, z.B hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/search.php?searchid=23480520

ich würde mit der Werksvorgabe beginnen. ;)
 
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/search.php?searchid=23480520

Hallo
Ich kann diesen Link nicht öffnen, daher verstehe ich nicht ganz, was du meinst. Ich sehe, dass ich beim Gabelölwechsel in den Jahren 1977 bis 1992 zu viel Öl eingefüllt habe, aber in den letzten 30 Jahren die richtige Menge verwendet habe.
Könnte es sein, dass jemand einen Job haben sollte, der ständig neue Papiere verschickt?:D
Mein Grund für die Fragestellung war, dass man auch darauf achten muss, wo man Informationen bekommt und nicht zuletzt, dass man die aktuellste nutzt.
 
Füllmenge nicht überbewerten, egal ob 250 oder 280ml, Du wirst keinen Unterschied merken. Wichtiger ist die Viskosität, 10er passt immer.
 
so steht es auch in der von mir verlinkten PDF aus der Datenbank.....:pfeif:


Hi,
wir geben uns mit der Datenbank wirklich viel Mühe - dennoch kann es sein, dass da auch mal etwas „nicht ganz richtiges“ steht. Drum sind wir bemüht, neue Erfahrungen zu sammeln und ggf. gegenzusteuern.

Das WHB ist aus den Entstehungsjahr - sollte sich etwas ändern, geben wir das gerne weiter.

Ich habe ein Auge auf das Thema.

Hans
 
Hi,
wir geben uns mit der Datenbank wirklich viel Mühe - dennoch kann es sein, dass da auch mal etwas „nicht ganz richtiges“ steht. Drum sind wir bemüht, neue Erfahrungen zu sammeln und ggf. gegenzusteuern.

Das WHB ist aus den Entstehungsjahr - sollte sich etwas ändern, geben wir das gerne weiter.

Ich habe ein Auge auf das Thema.

Hans

Hallo,
die Datenbank ist in der Regel meine erste Anlaufstelle wenn ich Informationen, 2 Ventiler betreffend, brauche. Eine unschätzbare Fülle an guten Informationen. Und weil es gerade so gut passt : Danke an alle Mitwirkende, imho das beste Forum im Netz.....,:D
 
...Wichtiger ist die Viskosität, 10er passt immer.

Leider sagt die "10" (10 mm2/s bei 100°C) quasi nichts über die Viskosität bei Betriebstemperatur. Man kann auch nicht umrechnen, solange der Viskositätsindex nicht bekannt ist. Deshalb kann es passen, muss aber nicht.

Bei ATF stimmt das "passt immer" eher, weil ATF sehr gut spezifiziert ist.

Übrigens merkt man auch 20 mm mehr oder weniger Ölstand in der Gabel deutlich.

Nachtrag
Sollwerte Luftkammer und Hinweis auf Ölsorten.
SAE 7,5 und 10 können durch ATF ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Datenbank ist in der Regel meine erste Anlaufstelle wenn ich Informationen, 2 Ventiler betreffend, brauche. Eine unschätzbare Fülle an guten Informationen. Und weil es gerade so gut passt : Danke an alle Mitwirkende, imho das beste Forum im Netz.....,:D

:bitte: und Danke im Namen der Admins

Hans
 
Kurzer Nachtrag: Hatte nochmal Kontakt mit Jens Georg, er hat mir seine Ausschnitte zum Thema Gabelöl mal zukommen lassen. Ich denke, dass es sich lohnt, hier mal einen neuen Datenbankeintrag zu machen. Werde ich mal angehen (oder wer will).

Hans
ps.: Jens Georg ist Norweger, mein Respekt, wie er das mit der Übersetzung ins Deutsche hier hinbekommt!!
 
... weil es hier grad dazu passt gebe ich hier auch meinen Senf, Pardon heutige Experience dazu.

Bei meiner 90/6 Ausfahrt durch den Vogelsberg hatte ich hinterher ziemliche Ölflecken auf dem Hosenbein. Bei genauerer Sichtung stellte sich heraus dass Gabelöl oben aus dem Holm heraus quillt. Ober- und unterhalb des Lampenhalters ist alles ölfeucht. Die Simmerringe unten sind offensichtlich dicht. Habe den Faltenbalg abgezogen, sie sehen gut aus.

Ich hatte wahrscheinlich zuviel 7,5 er Gabelöl eingefüllt. Hat das auch schon mal jemand gehabt ?
Ich werde das Gabelöl mal gegen 10 Viskosität tauschen und genau darauf achten dass es beim Wechsel 265ml sind. Dann sollte es gut sein ?
 
...Bei genauerer Sichtung stellte sich heraus dass Gabelöl oben aus dem Holm heraus quillt.
...wahrscheinlich zuviel 7,5 er Gabelöl eingefüllt. Hat das auch schon mal jemand gehabt ? Ich werde das Gabelöl mal gegen 10 Viskosität tauschen und genau darauf achten dass es beim Wechsel 265ml sind. ...

Ich kann mir kaum vorstellen, dass es an der Füllmenge liegt, noch weniger an der Viskosität. Die Gabelstopfen müssen öl- und luftdicht abschließen, da das Öl im Betrieb die gesamten Innereien der Gabel berührt.

Wäre die Gabel (viel) zu hoch befüllt und oben dicht, würde der Luftdruck beim Einfedern auch die Simmerringe durchblasen. Wahrscheinlich ist die Gabel oben nicht dicht (7).

Eigene Erfahrung dazu:
GS-Gabel, Ölnachfüllschrauben im Federlager nicht eingedreht und Motorrad schwungvoll abgebockt - schon hatte ich eine eigene Ölquelle in der Garage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es an der Füllmenge liegt, noch weniger an der Viskosität. Die Gabelstopfen müssen öl- und luftdicht abschließen, da das Öl im Betrieb die gesamten Innereien der Gabel berührt.

Wäre die Gabel (viel) zu hoch befüllt und oben dicht, würde der Luftdruck beim Einfedern auch die Simmerringe durchblasen. Wahrscheinlich ist die Gabel oben nicht dicht (7).

Eigene Erfahrung dazu:
GS-Gabel, Ölnachfüllschrauben im Federlager nicht eingedreht und Motorrad schwungvoll abgebockt - schon hatte ich eine eigene Ölquelle in der Garage.

Das wäre auch meine Erfahrung der /6 Gabel.
10er Öl macht die Gabel allerdings ziemlich bockig! Nimm eher 5er , besser 7,5er.
Das Öl kann auch über die Gewinde von den Stützlagern (Teil8) rauskommen, wenn sie nicht fest sind. Ich verwende für das Gewinde zusätzlich Silikon (Dirko o.Ä.).
 
Jooh, ich vermute auch das die Schrauben oben nicht ganz dicht sind, also die linke Seite. Ich hatte den ganzen Zirkus ja draußen als ich die Kegelrollenlager gewechselt habe.
Da ich ohnehin den Bremszug wechseln und den HBZ unter dem Tank neu abdichten möchte werde ich bei der Gelegenheit auf das Gabelöl (7,5) erneuern. Dann sind alle 'Problemchen' beseitigt ... hoffe ich :D
 
... weil es hier grad dazu passt gebe ich hier auch meinen Senf, Pardon heutige Experience dazu.

Bei meiner 90/6 Ausfahrt durch den Vogelsberg hatte ich hinterher ziemliche Ölflecken auf dem Hosenbein. Bei genauerer Sichtung stellte sich heraus dass Gabelöl oben aus dem Holm heraus quillt. Ober- und unterhalb des Lampenhalters ist alles ölfeucht. Die Simmerringe unten sind offensichtlich dicht. Habe den Faltenbalg abgezogen, sie sehen gut aus.

Ich hatte wahrscheinlich zuviel 7,5 er Gabelöl eingefüllt. Hat das auch schon mal jemand gehabt ?
Ich werde das Gabelöl mal gegen 10 Viskosität tauschen und genau darauf achten dass es beim Wechsel 265ml sind. Dann sollte es gut sein ?



Es können zwei Dinge sein.. Entweder die Chrom / Alu Kappen sind nicht dicht ( Dichtring vergessen ? ) oder die Stützlager sind nicht dicht ( extrem oft )

Ich drehe die Stützlager grundsätzlich nur mit Hylomar ein .. hatte auch immer tropfen an den Faltenbalgen aussen oder oben auf der Gabelbrücke einen leichten Ölfilm.. seither montiere ich die Stürzlager bei allen 2V mit Hylomar oder anderem Gewindedichtmittel, seither ist Ruhe.

Bei den alten Modellen , /5 und /6 verwende ich ebenfalls Gewindedichtmittel für die Alu Kappen auf den Stützlagern .. beim Ölwechsel kannst du die Kappen eben mit Aceton reinigen und neues Gewindedichtmittel auftragen .. null Mehraufwand und seit jahren alles trocken wie die Sahara ..
 
Pardon, ich habe eure letzten Beiträge eben erst gelesen ...
ATF Dexron III ist mal einen Versuch wert :gfreu:

Ich habe noch eine Frage an Walter; wir hatten uns über meine schwache VR Bremse an der 90/6 unterhalten. Einen neuen Bremszug habe ich bei Wüdo bekommen. Ich möchte dann auch die Dichtungen des Hydraulik Behälters, unter dem Tank, wechseln. Ist ja auch undicht, was man am Hauptrohr deutlich sieht. Kannst du mir die benötigten Dichtungen nennen ?
Bei der Suche im Netz geht es meistens um die Bremskolben, nicht um die Revision des HBZ.
 
Pardon, ich habe eure letzten Beiträge eben erst gelesen ...
ATF Dexron III ist mal einen Versuch wert :gfreu:

Ich habe noch eine Frage an Walter; wir hatten uns über meine schwache VR Bremse an der 90/6 unterhalten. Einen neuen Bremszug habe ich bei Wüdo bekommen. Ich möchte dann auch die Dichtungen des Hydraulik Behälters, unter dem Tank, wechseln. Ist ja auch undicht, was man am Hauptrohr deutlich sieht. Kannst du mir die benötigten Dichtungen nennen ?
Bei der Suche im Netz geht es meistens um die Bremskolben, nicht um die Revision des HBZ.

Hallo, ist es das was du suchst?

https://boxup.de/p/reparatursatz-hauptbremszylinder-r90s-r80-r100-17mm-rep-set-brake-17mm-nr-34927


Gruß Hans-Jürgen
 
Moin,

ja genau, den Reparatursatz meine ich. Da es eine 76iger 90/6 mit einer Scheibe ist, nehme ich an das der Reparatursatz mit 14mm zutreffend ist ?
Wie kann kann ich das genaue Mass messen ?
Es gibt ja drei verschiedene Größen des Reparatursatzes.

Bremszylinderreparatursatz 14mm (u.Tank) R75/6-90/6 ->09/75 / Rep. Set Brake 14mm Nr. 34924


Artikelnummer: 34924
79,00 €

Wenn es eine Einscheibenanlage ist, dann ist der 14er richtig.
Wie das mit dem Überholen geht findest Du hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...nk-%FCberholen&p=440341&viewfull=1#post440341


sowie hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...BZ-Reparatur&p=1112245&viewfull=1#post1112245


Gruß Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten