Kardanwellenflansch Schrauben (Paralever)

Ich sehe nicht das hier etwas auf den Punkt gebracht wurde,

Dann mach die Augen auf uns sieh zur Abwechslung mal, anstatt nur zu gucken.X(

Ich finde es toll, dankenswert und bereichernd, wenn Helmut hier mal ein wenig den technischen Background schildert und zwar so, das es auch technische Laien wie ich ansatzweise nachvollziehen können.

Zum Thema: Ich habe die Schrauben bis vor kurzem einfach angezogen ohne Verlängerung, bis ich dachte, das sie fest genug sind...Ging dann bisweilen mit Schmerz in der Hand einher und da ich das ja durchaus öfter mache, habe ich mir den Stahlwille Adapter 447 gekauft (Witzigerweise fast parallel einen von nem Freund geschenkt bekommen, dessen Krad bisweilen bei mir in ReHa weilt.)

Jetzt das erste Mal mit der passenden Drehmomentumrechnung genutzt, gibt er mir ein besseres Gefühl, weniger Schmerz (auch beim Lösen der Schrauben brauchbar..:kue:) und das alles für einen mit Euros bezahlbaren Preis...was will ich mich mehr?:applaus:


Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch schöner benutzen lässt sich übrigens der Stahlwille 732 Adapter, wenn man einen passenden Drehmomentschlüssel hat, da sicher dieser dann nicht dauernd wegdreht und immer im richtigen Winkel zum Schlüssel steht.

Wichtig für alle diese Adapter ist jedoch dass man die nötigen Angaben über seinen Drehmomentschlüssel hat, wie z.B. die wirksamer Länge des Schlüssel selbst und seiner normalen Ratschenbestückung.
- Sonst wird es schwierig mit der Umrechnung auf ein neues Drehmoment


Grüße,
Steven
 
...auch beim Lösen der Schrauben brauchbar...

Wenn ich so was lese muss ich immer wieder heulen, es ist zum verzweifeln,

die meisten sind wirklich nicht in der Lage einen Drehmo richtig zu benutzen. Ich kann mir gut vorstellen das sich mehr Schrauben durch falsche Anwendung eines Drehmo Schlüssels lösen, als durch händisches Anziehen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch schöner benutzen lässt sich übrigens der Stahlwille 732 Adapter, wenn man einen passenden Drehmomentschlüssel hat, da sicher dieser dann nicht dauernd wegdreht und immer im richtigen Winkel zum Schlüssel steht.

Wichtig für alle diese Adapter ist jedoch dass man die nötigen Angaben über seinen Drehmomentschlüssel hat, wie z.B. die wirksamer Länge des Schlüssel selbst und seiner normalen Ratschenbestückung.
- Sonst wird es schwierig mit der Umrechnung auf ein neues Drehmoment


Grüße,
Steven

Alles vorhanden, braucht nur an den Flanschschrauben keiner ;)
Den brauche ich für die Kopfschrauben an meinem nordamerikanischen Alteisengeraffel :gfreu:
 

Anhänge

  • 20220112_123021.jpg
    20220112_123021.jpg
    239 KB · Aufrufe: 137
Wenn ich so was lese muss ich immer wieder heulen, es ist zum verzweifeln,

die meisten sind wirklich nicht in der Lage einen Drehmo richtig zu benutzen. Ich kann mir gut vorstellen das sich mehr Schrauben durch falsche Anwendung eines Drehmo Schlüssels lösen, als durch händisches Anziehen.

gruss peter



Darf man den Adapter nicht zum Lösen nehmen?(. Ok, stimmt, ist ein hochpräzises Messinstrument.
 
Genauso wie gucken nichtgleich sehen ist, ist auch lesen nichtgleich verstehen;)
Aber lass man, meine Erwartungen an das Verständnis von dem einen oder anderen hier halten sich in engstmöglichen Grenzen.

Natürlich wird nur der Adapter genutztmmmmObwohl ich bei einem Drehmo mit möglichem Linksanzug da auch kein Problem mit hätte. Ist gängige Praxis bspw. beim Lösen festgebackener Glühkerzen um die Abrissgefahr zu vermindern.

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso wie gucken nichtgleich sehen ist, ist auch lesen nichtgleich verstehen;)
Aber lass man, meine Erwartungen an das Verständnis von dem einen oder anderen hier halten sich in engstmöglichen Grenzen.

Natürlich wird nur der Adapter genutztmmmmObwohl ich bei einem Drehmo mit möglichem Linksanzug da auch kein Problem mit hätte. Ist gängige Praxis bspw. beim Lösen festgebackener Glühkerzen um die Abrissgefahr zu vermindern.

Grüße, Hendrik

:schock: was verhinderst Du denn beim Ausdrehen von festgebacken Glükerzen wenn Du dabei einen Dremo verwendest?
 
Ist hier kein Forum für Dieselmühlen und ich bin mir fast sicher, das du das durchaus verstehst.

Gruss, Hendrik
 
Nein, schlimm nicht. Zeigt mir nur, dass man Dich und Deine Aussagen nicht Ernst nehmen kann ;)
 
Ich habe auch nicht den Anspruch, ultimativ ernst genommen zu werden.
Wenn wirkliches Interesse besteht, abseits der Suche nach Nährboden zum Besserwissen/Klugscheissen, empfehle ich für diese Thematik die Ein/Ausbauanleitungen von Glühkerzenherstellern.

Liebe Grüsse, Hendrik
 
@ Hendrik, inzwischen hab auch ich kapiert das du zum -lösen der Schrauben- nur den Adapter meintest (wobei ich mich immer noch frage warum du das überhaupt erwähnt hast).

Du scheinst ja Experte in Sachen Drehmo Schlüssel zu sein. Wie währe es, nicht nur Lebensweissheiten und Sprüche zu posten, sondern deine Einschätzung zu dem Problem des TE?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Info für alle PN-Schreiber, ausser dem ersten: Mein Adapter ist schon verkauft;)

Zu dir, Peter, spare ich mir mal jede Reaktion, unsere Kommunikation führt glaube zu nichts und ich kann, wie du schon korrekt bemerkt hast, nicht viel mehr als Lebensweisheiten beisteuern.

Grüsse, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht's noch Peter??? Es wird immer allmählich schlimmer mit dir :entsetzten:

Grüße, Ton :wink1:

Wenn ich so was lese muss ich immer wieder heulen, es ist zum verzweifeln,

die meisten sind wirklich nicht in der Lage einen Drehmo richtig zu benutzen. Ich kann mir gut vorstellen das sich mehr Schrauben durch falsche Anwendung eines Drehmo Schlüssels lösen, als durch händisches Anziehen.

gruss peter
 
Lass mal gut sein Ton,

ich verkneif mir auch mich zu deinem -Kurbelgehäuse Entlüftungs Umbau- zu äussern. Du weisst was ich meine, Schlauch ins freie verlegt, ohne Auffangbehälter. Informier dich mal bitte wieviel Erdreich ein Tropfen Öl kontaminiert, und warum nach einem Unfall mit aufgerissenem Dieseltank eine Lastwagen Ladung Erdreich weggebaggert wird. Ich weiss, es gibt stellen auf diesem Planeten, da sprudelt Erdöl einfach so aus dem Boden. Da ist aber auch im Umkreis von hunderten Meter alles tot.

Mein Vorschlag, wir stecken alle den Winterblues (und vermutlich auch eine gehörige Portion Corona mit dabei) weg, und werden wieder sachlich.

gruss peter
 
Nein Peter, ich lasse das nicht gut sein. Dagegen komme ich zu dem Schluss, dass ... du und ich ... eben zwei Welten sind. In diesem Sinne, werde ich auf dich nicht mehr reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ton,

bitte nimm den Breisgau nicht in Sippenhaft für dort ansässige Trolle! :gfreu:
Auch hier hilft die Ignorier–Funktion ungemein…

Ich selbst bin in Breisach zur Berufsschule gegangen und schätze die dortige Landschaft sowie die Mentalität ihrer Bewohner noch immer sehr.

Beste Grüße nach Brabant,
Florian
 
Hallo Florian,

Da hast Du recht, ich habe den Text ersetzt von ... du und ich ...
Danke für Deine Bitte!

Grüße, Ton :wink1:
 
NEIN mmmm

Erst irgendwelche Dinge behaupten und dann nicht Antworten... :pfeif:

Also ich hatte das Problem mit einer festgebrannten Glühkerze. Der Schrauber hat sich einen abgearbeitet und gesagt, die Dinger werden nur mit einem Drehmomentschlüßer herausgeschraubt und es gibt dafür auch eine Vorgabe. Das Drehemoment so gering, dass man die Dinger schnell mal abreißt. Und das Ausbohren und Gewindeinstandsetzen ist eine Arbeit für einen der Mutter und Vater erschlagen hat. Das tut er sich freiwillig nicht an.

Hat jetzt zwar nix mit dem Flansch zu tun, geht aber in die ähnliche Ecke.

Ich verstehe, als ausgebildter Kaufmann, mit durchaus vorhandenen technischen Verständnis einen Teil der Diskussion nicht. Die Flanschschrauben mit einem Drehmomentschlüßel anzuziehen ist für jemanden wie mich die sichere Methode. Bei denen die überzeugt sind das ohne, nach ihrer Methode, machen zu können und es auch hinbekommen die dürfen es doch machen.

Am Ende des Tages muss jeder für seine Arbeit geradestehen. Wenn sich Schrauben lockern, dann war es schlechte Arbeit, egal mit welchem Werkzeug. Es führen viele Wege nach Rom.
 
:wink1:
Hallo
ich nimm genau den gleichen Adapter....nur die Sache ist so......die Schrauben sind so satt angezogen ohne dass sich am Dremo was tut.Auch bei 5 Nm nicht.Alternativ habe ich das mit gebrauchter Welle, Flansch und Schrauben probiert....und ohne grossen Kraftaufwand reagiert der Dremo.Habe sogar einen zweiten Dremo probiert.
Bin da nun etwas ratlos.Will ja die Schrauben bei noch mehr anziehen nicht zerstoeren.
Gruesse Juerg

Hallo, ich wäre dir dankbar, wenn du mir die Länge des Adapters mitteilen würdest (Mitte 4-Kant zu Mitte 12-Kant). Ich schweiße mir einen Adapter zusammen. Vielen Dank im Voraus.
 
:wink1:
Hallo
ich nimm genau den gleichen Adapter....nur die Sache ist so......die Schrauben sind so satt angezogen ohne dass sich am Dremo was tut.Auch bei 5 Nm nicht.Alternativ habe ich das mit gebrauchter Welle, Flansch und Schrauben probiert....und ohne grossen Kraftaufwand reagiert der Dremo.Habe sogar einen zweiten Dremo probiert.
Bin da nun etwas ratlos.Will ja die Schrauben bei noch mehr anziehen nicht zerstoeren.
Gruesse Juerg

Alles vorhanden, braucht nur an den Flanschschrauben keiner ;)
Den brauche ich für die Kopfschrauben an meinem nordamerikanischen Alteisengeraffel :gfreu:


Der 732er Adapter sieht jedoch so aus.
 

Anhänge

  • Adapter.JPG
    Adapter.JPG
    47 KB · Aufrufe: 54
Ist hier kein Forum für Dieselmühlen und ich bin mir fast sicher, das du das durchaus verstehst.

Gruss, Hendrik

Auf der einen Seite bringst du Glühkerzen ins Gespräch, und auf der anderen Seite antwortest du auf eine darauf bezogene Frage, dass dies hier kein Forum für Dieselmühlen ist. Sehr eigenartig!
 
Ich fahre meine R100S Bj.'77 seit 1984. Die M6 Schrauben des Kardanwellenflansches zog ich bis dato jeweils nur mit der Hand so fest an, wie ich es für Richtig erachtete. Ich legte jeweils eine 6mm Schnorr-Sicherungsscheibe bei. Die Schrauben wurden ja nur gelöst, wenn eine neue Kupplungmitnehmerscheibe nötig war, ergo selten genug. Sie waren stets noch sehr fest gewesen als ich sie lösen und entfernen musste. Ich denke, ich werde mich nicht verrückt machen lassen und sie weiterhin ohne Drehmomentschlüssel anziehen.
 
Auf der einen Seite bringst du Glühkerzen ins Gespräch, und auf der anderen Seite antwortest du auf eine darauf bezogene Frage, dass dies hier kein Forum für Dieselmühlen ist. Sehr eigenartig!

Wenn nicht sogar...mysteriös!:&&&:

Grüße, Hendrik
 
Kleiner Niveaulift: Diese vier Schrauben haben ein M8 x 1 Feingewinde.

Sorry, natürlich M8 mit Feingewinde. M6 wäre wirklich etwas unterdimensioniert ;). Danke für die Berichtigung meines Schreibfehlers. Ich sollte mein Geschriebenes nochmals durchlesen, bevor ich es der Öffentlichkeit unter die Nase reibe :gfreu:.
 
Zurück
Oben Unten