Staburags NB30, Alternativen

Ich kann die Diskussionen nicht nachvollziehen.
Beim Ferdi in unserem grünen Bereich bekommt man ein Kleingebinde Staburags zu einem sehr sozialen Preis; die Menge hält bei den meisten von uns sicher ein Motorradleben lang.
Wo liegt da die Motivation, über Alternativen nachzudenken oder sonstige sinnfreie Diskussionen zu führen?
 
Ich kann die Diskussionen nicht nachvollziehen.
Beim Ferdi in unserem grünen Bereich bekommt man ein Kleingebinde Staburags zu einem sehr sozialen Preis; die Menge hält bei den meisten von uns sicher ein Motorradleben lang.
Wo liegt da die Motivation, über Alternativen nachzudenken oder sonstige sinnfreie Diskussionen zu führen?

Welche sinnfreien Diskussionen meinst Du genau?

Warum ich über eine Alternative nachdenke, habe ich doch beschrieben.

Allerdings hast Du Recht, wenn Du das Angebot von Ferdi von früher meinst. Das finde ich auch prima.

Aber würdest Du nicht (laut) darüber nachdenken, wenn Du noch 2 Tuben - zwar gut abgehangenes, aber scheinbar gut erhalten - in der Schublade hättest, ob sich die noch verwenden lassen?

Hast Du einen Link zu Ferdis-Angebot? Davon habe ich hier andauernd gelesen, aber weder auf seiner Website noch auf Ebay bietet er das noch an.
 
Schau einfach mal HIER im Forum bei den Grünen.

Gruß Bernhard
Einfach mal. Soso. Was glaubst Du, wo ich eben u.a. eine ganze Weile gesucht habe?

So allmählich glaube ich ja, das Ferdi-Angebot ist ein Mythos und die Antwort ein Ritual. ;) So wie mit dem Eisen und dem Spinat.

Ich habs. Ab sofort mach´ ich da einfach mit. Sobald das Stichwort "Staburags" kommt, verweise ich wie aus der Pistole geschossen auf das sehr soziale Forumsangebot über "Der kleine Happen Staburags für zwischendurch" vom Ferdi im grünen Bereich. :D
 
Welche sinnfreien Diskussionen meinst Du genau?

Die Diskussionen um Preise für kg-Gebinde und scheinbare Alternativen, die aber nicht der Herstellerempfehlung entsprechen.

Warum ich über eine Alternative nachdenke, habe ich doch beschrieben.

Verwende deine Reste doch einfach.

Allerdings hast Du Recht, wenn Du das Angebot von Ferdi von früher meinst. Das finde ich auch prima.

Aber würdest Du nicht (laut) darüber nachdenken, wenn Du noch 2 Tuben - zwar gut abgehangenes, aber scheinbar gut erhalten - in der Schublade hättest, ob sich die noch verwenden lassen?

Hast Du einen Link zu Ferdis-Angebot? Davon habe ich hier andauernd gelesen, aber weder auf seiner Website noch auf Ebay bietet er das noch an.

Das hat sich wohl erledigt.

:bitte:
 
Das meine ich! Ein Mythos. :D

Diesen (u.a.) Link habe ich heute Abend zig-mal gefunden. Das Angebot ist aber von 2012. Und alle Anfragen von 2013-2018 (da endet dies) erscheinen unbeantwortet.

:bitte:

Nachtrag: Ok, ok, jetzt habe ich es auch gesehen: Ferdi hat seinen 2012er Beitrag im September 22 editiert. So ´ne klitzekleine Fussnote muss ich in meinem Alter aber nicht mehr sehen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meine ich! Ein Mythos. :D

Diesen (u.a.) Link habe ich heute Abend zig-mal gefunden. Das Angebot ist aber von 2012. Und alle Anfragen von 2013-2018 (da endet dies) erscheinen unbeantwortet.

:bitte:

Ich verstehe, was Du meinst. ;)
Aber versuche es doch und berichte. Bestelle (oder kontaktiere Ferdi vorab) entweder über die angegebene Mailadresse oder über ebay und oute Dich als Forumsmitglied. Dann siehst Du, ob es diesen satten Rabatt noch gibt.

VG
Guido
 
Ich verstehe, was Du meinst. ;)
Aber versuche es doch und berichte. Bestelle (oder kontaktiere Ferdi vorab) entweder über die angegebene Mailadresse oder über ebay und oute Dich als Forumsmitglied. Dann siehst Du, ob es diesen satten Rabatt noch gibt.

VG
Guido

Wir können hier auf jeden Fall festhalten:

Staburags und Optimol fürs Forum in kleinen Dosen. Nicht vom Datum des Beitrags (2012) irritieren lassen, Angebot ist von September ´22:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...gs-und-Optimol&p=380016&viewfull=1#post380016
 
So allmählich glaube ich ja, das Ferdi-Angebot ist ein Mythos und die Antwort ein Ritual. ;) So wie mit dem Eisen und dem Spinat.

Ich habs. Ab sofort mach´ ich da einfach mit. Sobald das Stichwort "Staburags" kommt, verweise ich wie aus der Pistole geschossen auf das sehr soziale Forumsangebot über "Der kleine Happen Staburags für zwischendurch" vom Ferdi im grünen Bereich. :D


So ´ne klitzekleine Fussnote muss ich in meinem Alter aber nicht mehr sehen müssen.

So eine Eigenreflektion von gelebter und praktizierter Unfähigkeit muss ich mir in meinem Alter auch nicht mehr antun.

Ich habe letztes Jahr problemlos über den Forumslink bei Ferdi bestellt und umgehend die Lieferung erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Eigenreflektion von gelebter und praktizierter Unfähigkeit muss ich mir in meinem Alter auch nicht mehr antun.

Ich habe letztes Jahr problemlos über den Forumslink bei Ferdi bestellt und umgehend die Lieferung erhalten.

Du bist toll.

Ansonsten hast Du anscheinend meine Beiträge nicht nachvollziehen können. Das macht aber nichts.

Dass Du Dich hier allerdings auf eine persönliche und beleidigende Art einbringst, das ist schon bedauerlich. Aber Du wirst es ja nötig haben.
 
Ich möchte alle dringend bitten, hier wieder mit einem vernünftigen Ton zu Posten. Wir haben schon den Urlaubsblock aus der Schublade geholt.


Hans
 
Zur vorsorglichen Wartung des Längenausgleichs meiner 94er R100R Mystic habe ich eine geringe Menge Staburag gekauft. Abgesehen davon, dass die Schmierung des Längenausgleichs noch io war habe ich diese mit Aburags erneuert. Weil ich noch von dem Fett etwas habe, meine Frage nach weiterer Verwendung.
Übrigens was ist das Besondere an diesem Fett? Das habe ich vorher nicht gekannt.
VG Heinz
 
...
Übrigens was ist das Besondere an diesem Fett? Das habe ich vorher nicht gekannt.
VG Heinz

Vielleicht hilft ein Blick in die Historie:
Als die Paralever-Konstruktion bei BMW entstand, wollte man wie bisher die Antriebswelle in einer Ölnebel-Schmierung laufen lassen wie bei den Monolevern und den vorhergehenden "Klassikern". Gegenüber den vorherigen Konstruktionen gabs aber zwei wesentliche Änderungen:
Die Paralever haben ein Weichstoffelement als Ruckdämpfer in der Welle und hinten wurde ein zusätzlicher Faltenbalg als Abdichtung notwendig.
Vor allem die langfristige Unverträglichkeit des Dämpfers mit Öl als auch die Gefahr einer Ölleckage nahe des Hinterrads führte zu einer trocken laufenden Antriebswelle. Die Kardangelenke bekamen eine Lebensdauerfüllung mit Fett und für die Längsverzahnung wurde ein geeigneter Schmierstoff gewählt.
Staburags eignet sich sicher auch für andere Anwendungen, ist da aber außer an der Getriebeeingangswelle meist zu schade/teuer für.
 
Vielleicht hilft ein Blick in die Historie:
Als die Paralever-Konstruktion bei BMW entstand, wollte man wie bisher die Antriebswelle in einer Ölnebel-Schmierung laufen lassen wie bei den Monolevern und den vorhergehenden "Klassikern". Gegenüber den vorherigen Konstruktionen gabs aber zwei wesentliche Änderungen:
Die Paralever haben ein Weichstoffelement als Ruckdämpfer in der Welle und hinten wurde ein zusätzlicher Faltenbalg als Abdichtung notwendig.
Vor allem die langfristige Unverträglichkeit des Dämpfers mit Öl als auch die Gefahr einer Ölleckage nahe des Hinterrads führte zu einer trocken laufenden Antriebswelle. Die Kardangelenke bekamen eine Lebensdauerfüllung mit Fett und für die Längsverzahnung wurde ein geeigneter Schmierstoff gewählt.
Staburags eignet sich sicher auch für andere Anwendungen, ist da aber außer an der Getriebeeingangswelle meist zu schade/teuer für.
Danke
 
Ich habe an der Kardanschiebeverzahnung
Liqui–Moly LM47 MoS2 verwendet. Ist denke ich ausreichend zäh und hat durch den MoS2 Anteil „Notlauf“ eigenschaften wenn der Fettanteil mal versagt. Hohe Drucke kann es angeblich auch ab.
 
ZITAT:Ich meinte billigere Alternativen, wie Tribol GR400 3PD

80 gr. Tube für 75,00 Euro ist aber auch kein Schnapper.

Gruß Friedel
 
Alle Schmierstoffe außer Staburags sind Muster.
Warum, um einen kleinen Betrag zu sparen? 10, 15 Euro?

Es geht nicht ums Geld sparen sondern darum, dass in einer Schrauberbude nicht unendlich Platz für alle möglichen Fette, Öle und sonstige Betriebsstoffe vorhanden ist und man dann eben mit etwas gleichwertigen arbeiten muß. Wenn man sich die Spezifikationen durchliest, dann muß das Fett an der Kardanverzahnung zäh sein um bei der Rotation nicht abgeschleudert zu werden, es muß Druck/Scherkräfte aushalten können und letztendlich die Gleitbewegung schmieren. All das tut LM47/MoS2 sicherlich genau so wie das "Wundermittel" Staburags. Ich hab es deshalb verwendet und weil ich nicht noch die x-te Tube Spezialfett in meiner Werkstatt rumstehen haben wollte. Letzten Endes ist es halt Schmierfett und keine Quantenphysik.
 
Es geht nicht ums Geld sparen sondern darum, dass in einer Schrauberbude nicht unendlich Platz für alle möglichen Fette, Öle und sonstige Betriebsstoffe vorhanden ist und man dann eben mit etwas gleichwertigen arbeiten muß. Wenn man sich die Spezifikationen durchliest, dann muß das Fett an der Kardanverzahnung zäh sein um bei der Rotation nicht abgeschleudert zu werden, es muß Druck/Scherkräfte aushalten können und letztendlich die Gleitbewegung schmieren. All das tut LM47/MoS2 sicherlich genau so wie das "Wundermittel" Staburags. Ich hab es deshalb verwendet und weil ich nicht noch die x-te Tube Spezialfett in meiner Werkstatt rumstehen haben wollte. Letzten Endes ist es halt Schmierfett und keine Quantenphysik.

Letztlich ist das Argument, daß in einer Werkstatt kein Platz für 80 ml Fett sein sollte, keines.
 
Zurück
Oben Unten