Staburags NB30, Alternativen

Letztlich ist das Argument, daß in einer Werkstatt kein Platz für 80 ml Fett sein sollte, keines.

Natürlich wäre auch in einer "Hobbywerkstatt" Platz für 80ml Fett. Wenn es halt nur das eine Fett wäre. Wenn man aber mehrere Fahrzeuge zu warten hat, dann summieren sich die "Spezialfette" schnell zu einer Regalreihe und dann überlege ich mir halt ob ich auch noch das X-te Fett dazustelle oder ob nicht schon was da ist, was ähnliche/gleiche Spezifikationen für den vorgesehenen Einsatzzweck hat.
 
...All das tut LM47/MoS2 sicherlich genau so wie das "Wundermittel" Staburags. ...

Eine zwar naheliegende Vermutung, dennoch falsch. Idealerweise leistet ein Sonderschmierstoff Jahrzehnte und hunderttausende von Kilometern im unauffällig seinen Dienst an unzugänglichen Stellen. Du kannst natürlich gern weiches Schmierfett an der Kupplungsverzahnung verwenden und hier nach 50 tkm berichten.
 
Eine zwar naheliegende Vermutung, dennoch falsch. Idealerweise leistet ein Sonderschmierstoff Jahrzehnte und hunderttausende von Kilometern im unauffällig seinen Dienst an unzugänglichen Stellen. Du kannst natürlich gern weiches Schmierfett an der Kupplungsverzahnung verwenden und hier nach 50 tkm berichten.
Zumal die Wortwahl "sicherlich" belegt, daß es es eben nicht sicher, sondern eine Annahme ist. Versuch macht klug.
 
Noch mal meine fachliche Meinung dazu:
An die Kupplungsnabe (Getriebeeingangswelle) gehört das Sachs-Hochleistungsfett oder etwas identisches und an die Schiebeverzahnung der Paralever-Kardanwelle das Staburags.
Beides ist in kleinen Mengen preiswert zu bekommen.
Wer das anders machen will, tut es auf eigenes Risiko.
Die Motivation dafür könnt ihr mir nicht plausibel machen.
Die Diskussionen darüber sind daher sinnfrei.
 
Zurück
Oben Unten