R80R Thermostat oder kein Thermostat ?

Ein Thermostat war bei BMW immer ein Zubehörteil. Das gab es nie serienmäßig.

Hallo Zoltan,

nicht ganz. Die letzten "Classic"-Ausgaben der R 100 RS und RT hatten zumindest laut RealOEM und meiner eigenen R 100 RT Classic den thermostatgeregelten Ölkühler serienmäßig.

Bei meiner R 100 RS, die ich ausschließlich im Sommer fahre und das nie auf Kurzstrecke, habe ich den Thermostat übrigens mit einer Schraube M6 mit 23 mm Gewindelänge in Offen-Stellung blockiert und fahre dafür preisgünstiges 15W40-Öl.

Beste Grüße, Uwe
 
... Ein Thermostat war bei BMW immer ein Zubehörteil. Das gab es nie serienmäßig.....

Sorry, aber das ist Unfug.

... nicht ganz. Die letzten "Classic"-Ausgaben der R 100 RS und RT hatten zumindest laut RealOEM und meiner eigenen R 100 RT Classic den thermostatgeregelten Ölkühler serienmäßig.

... nicht nur die "Letzten".

Alle ab Werk mit Ölkühler ausgelieferten Modelle - erstmalig als Sonderausstattung bei R 100 RS ab II/78, dann ab I/79 SERIENMÄSSIG mit geschlossenem Verkleidungsmittelteil - hatten den Thermostat verbaut; die R 100 RS/RT nach ihrer Monolever-"Wiedergeburt" während ihrer gesamten Bauzeit.

Alle ... außer die Paralever-Modelle R 100 R/GS. Aber sicher nicht weil man bei BMW den Thermostat für unsinnig hielt sondern weil bei diesen Modellen wegen der näher am Motorblock verlaufenden Krümmeranlage für den Original-BMW-Thermostat-Klotz schlicht kein Platz war. Dafür gibt's ja die wesentlich kompakteren Modelle aus'm bekannten Zubehör.
 
Ok, tut mir Leid, ich wusste nicht, dass es Modelle mit serienmäßigen Thermostaten gibt. Alle Ölkühler BMWs , die ich persönlich kenne, fahren ohne Thermostat oder haben ihn nachgerüstet. Meine R100R hat auch keinen. Was auf jeden Fall stimmt, ist, dass bei meiner R100R das Originalteil von BMW nicht passt, weil die Krümmer zu dicht am Motor vorbei laufen. Die einschlägigen Zubehörteile sind aber, glaube ich, deutlich schlanker.
LG
Zoltán
 
Was auf jeden Fall stimmt, ist, dass bei meiner R100R das Originalteil von BMW nicht passt, weil die Krümmer zu dicht am Motor vorbei laufen. Die einschlägigen Zubehörteile sind aber, glaube ich, deutlich schlanker.
Stimmt, der von mir oben verlinkte HPN–Thermostat tut seit Jahr und Tag an meiner R100R Dienst. Und da sich die R80R an dieser Stelle nicht von ihrer großen Schwester unterscheidet, passt er auch der R des TE.

Gruß,
Florian
 
Stimmt, der von mir oben verlinkte HPN–Thermostat tut seit Jahr und Tag an meiner R100R Dienst. Und da sich die R80R an dieser Stelle nicht von ihrer großen Schwester unterscheidet, passt er auch der R des TE.

Gruß,
Florian

Hallo Florian
ich wiederhole mal:
Der Thermostat von der Firma HPN passt auch an der R80 R , wenn ich
das richtig verstanden habe ?
Gottfried
 
Hallo Gottfried,

möchtest Du unbedingt einen Thermostat verbauen?
Ist an Deiner R80 R ein Leistungskit verbaut? Also beispielsweise 1.000 ccm 7R-PowerKit?

Falls nämlich nicht, macht Dein verbauter Ölkühler imho keinen Sinn.
Ich würde an Deiner Stelle, falls Du nicht auf original zurückbauen möchtest, so etwas verwenden und den Ölkühler ins Regal packen.

VG
Guido
 
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Motorrades.
Noch mal abschließend zur Klarstellung: Ein Thermostat war bei BMW immer ein Zubehörteil. Das gab es nie serienmäßig. Das gilt übrigens auch für die meisten anderen Hersteller aus dieser Epoche. Mein Honda Bol Dor hat ebenfalls einen einfachen Ölkühler ohne Thermostat.
Wenn du kein ausgesprochener Winterfahrer oder Kurzstreckenfreak bist, dann ist das Teil auch herzlich überflüssig. Die meisten von uns alten Säcken fahren doch eher im Sommer und eher längere Touren, und zuguterletzt passen wir auch auf unsere Schätzchen auf, fahren sie gründlich warm und respektieren die vielen Jahre, die sie auf dem Buckel haben.
Viel Spaß mit der BMW
Zoltán

Hallo,
und im Winter brauche ich das?
Gruß
Pit
 
Hallo Gottfried,

möchtest Du unbedingt einen Thermostat verbauen?
Ist an Deiner R80 R ein Leistungskit verbaut? Also beispielsweise 1.000 ccm 7R-PowerKit?

Falls nämlich nicht, macht Dein verbauter Ölkühler imho keinen Sinn.
Ich würde an Deiner Stelle, falls Du nicht auf original zurückbauen möchtest, so etwas verwenden und den Ölkühler ins Regal packen.

VG
Guido
Hallo Guido und der Rest
ne denke ich nicht das ich den Thermostat einbauen werde. Aber
es ist doch interessant was möglich ist.
Denke ich lasse das
so erstmal so wie es ist , fahre eh nicht bei so kalter Witterung und
es ist auch kein Powerkit verbaut. Aber guck erstmal wie sich
die Fahrerei so anlässt also ob das nochmal was für mich ist.
Gottfried
 
Hallo Guido und der Rest
ne denke ich nicht das ich den Thermostat einbauen werde. Aber
es ist doch interessant was möglich ist.
Denke ich lasse das
so erstmal so wie es ist , fahre eh nicht bei so kalter Witterung und
es ist auch kein Powerkit verbaut. Aber guck erstmal wie sich
die Fahrerei so anlässt also ob das nochmal was für mich ist.
Gottfried
Trotzdem gut, dass wir mal drüber gesprochen haben... ;;-)
 
Trotzdem gut, dass wir mal drüber gesprochen haben... ;;-)
Hallo Florian
ja das Stimmt. So konnte ich mir selber eine Meinung bilden,
manche Argumente wären mir nicht eingefallen. Falls ich doch noch
Bedenken bekommen sollte weiss ich was passt und wo man es bekommt.

Es ist also überhaupt nicht Sinnlos!

Ich danke Dir und den Anderen für eure Beiträge , ich bin ca 35 Jahre raus aus der Motorradtechnik und versuche so Erfahrung zu bekommen.
Gottfried
 
Hallo Gottfried,

möchtest Du unbedingt einen Thermostat verbauen?
Ist an Deiner R80 R ein Leistungskit verbaut? Also beispielsweise 1.000 ccm 7R-PowerKit?

Falls nämlich nicht, macht Dein verbauter Ölkühler imho keinen Sinn.
Ich würde an Deiner Stelle, falls Du nicht auf original zurückbauen möchtest, so etwas verwenden und den Ölkühler ins Regal packen.

VG
Guido

Eine sehr simple und funktionale Lösung, du darfst raten woher ich das weiß. ;)
 
Die ölversorgung bei einem r80/100 kann sehr heiß werden. Antwort da noch nie einer durch die hitze kaputt gegangen ist heißt nicht das es nicht besser werden kann. auch wenn es nur ein bisschen ist. Ein Ölkühler, aber mit Thermostat
 
hab zu diesem Thema ne Frage:

was hat es mit dem langen und oder kurzen Rohr zu tun ?
welches Rohr brauche ich, wenn ich Thermostat verbaue ?
Mopped ist eine r100gs von 1991


ciao Peter
 
Hall Peter,

das lange - zumindest beim Original-Thermostatkopf. Es bewirkt, das das Öl sowohl durch den Filter als auch duch den Thermostaten und ggf. eben den Kühler strömt.

Beste Grüße, Uwe
 
Das heißt dann wenn ich einen Thermostat verbaue, benötige ich auch das lange Rohr, richtig ?
Ich habe mir einen aus dem Zubehör zugelegt (Israel > baugleich SH) braucht man es auch hier ?

Also ich habe serienmäßig einen Ölkühler drin, so wie ich das divers rausgelesen habe dürfte ich das lange Rohr drin haben !?
Hilfreich wäre wie lang ist das lange Rohr ?

ciao Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt dann wenn ich einen Thermostat verbaue, benötige ich auch das lange Rohr, richtig ?
Ich habe mir einen aus dem Zubehör zugelegt (Israel > baugleich SH) braucht man es auch hier ?

Also ich habe serienmäßig einen Ölkühler drin, so wie ich das divers rausgelesen habe dürfte ich das lange Rohr drin haben !?
Hilfreich wäre wie lang ist das lange Rohr ?

ciao Peter


Nein, das lange Rohr brauchst du wenn du einen Ölkühler hast, unabhängig davon ob mit oder ohne Thermostat.
 
Hallo Peter,

wenn deine Mopete bereits ab Werk mit einem Ölkühler ausgerüstet wurde, sollte das lange Innenrohr vorhanden sein. Du siehst es sofort, nachdem du den Kopf mit den Schlauchanschlüssen abgenommen hast. Ob es auch zu Aftermarket-Thermostaten passt, kann ich indes nicht beantworten.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Ob es auch zu Aftermarket-Thermostaten passt, kann ich indes nicht beantworten.

Die von SH passen.

Moin,

das bei Ölkühlerverbau notwendige Werksarrangement "langes Rohr" passt bei allen auf dem Markt befindlichen Thermostaten.

Da diese - unabhängig vom Hersteller/Anbieter - als Ersatz für das Original-BMW-Thermostat bzw. thermostatlosen Deckel der Paralever gedacht sind wäre alles andere auch Unfug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten