• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Servus aus München

prmuc

Teilnehmer
Seit
23. Feb. 2022
Beiträge
33
Ort
München
Servus liebe 2-Ventiler Freunde!

Seit kurzem bin ich, ein 56jähriger Münchner, Besitzer einer R90/6 aus dem Jahre 1976.
Das Motorrad stand sehr viele Jahre still und wurde von mir über den Winter wiederbelebt und ein bisschen umgebaut.
Einige Fragen dazu habe ich dankenswerter Weise in diesem Forum durch Selbststudium klären können.

Seit Freitag ist nach diversen Anläufen die TÜV Einzelabnahme gemacht (das wäre allein schon eine Geschichte wert) und das Bike auch wieder zugelassen. Die ersten Probekilometer sind auch gefahren.
Technisch war die Fahrt eigentlich ganz OK, aber es war s..kalt.

Anbei noch zwei Vorher/Nachher Bilder meines neuen Brummers.

Ich habe im Übrigen noch ein paar andere ältere und jüngere Bikes mit 1-4 Zylindern in Reihe und V-Anordnung, 4-Ventiler mit entsprechenden Foren dazu, bin also kein reiner 2-Ventiler Enthusiast.

Ich hoffe, ich darf trotzdem hier bei Euch bleiben.

Beste Grüsse aus München
Robert

r90strich6 ausgangslage.jpg
vorher

r90strich6umbaufertig.jpg
nachher
(Silent Hektik, Sport Evolution, Hattech, ABM usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Robert,

ein herzliches Willkommen aus der Maxvorstadt!

Viel Spaß hier und mit den Maschinen wünscht...
...rainer

PS: Vielleicht trifft man sich ja mal beim Stammtisch in Bergkirchen.
 
Danke für die Willkommensgrüsse.
Heute noch schnell eine Runde mit den neu montierten Battlax (3.25-19 & 120/90-18) in der Kälte gedreht.
So kann das Bike jetzt erst mal bleiben, läuft gut und fährt ganz OK.
Zum Schluss für 35Euro vollgetankt...:schock:
Grüsse aus München!
 
Servus Robert,

... klasse Umbau :respekt: und herzlichst willkommen in der besten aller Anstalten!!!

Viele Grüße
Michael
 
Hallo und auch an dich ein willkommen im betreuten schrauben.:wink1:

Hier bei den "alten Männern" mit Bauch Bart und Klapphelm, wird eigendlich alles tolleriert, solange es sich um zwei Zylinder und zwei Ventile, in ausgependelt wagerechter Lage handelt. Alle anderen sind aber auch gerne gesehen. :D

Gruß nach München und gute Fahrt allseits.

Michael
 
Nachmal danke für die vielen Willkommensgrüsse!
Die ersten 400km nach Inbetriebnahme sind seit heute geschafft.
Ohne Vorkommnisse.
IMG_20220312_134416.jpg
Eigentlich ist soweit alles ganz OK.
Wenn überhaupt was bemerkenswert ist, dann die Vorderbremse.
Trotz langer Finger ist mir der Hebel viel zu weit weg und die benötigte Handkraft ist mir deutlich zu hoch.
Das muss ggf auf Bremspumpe umgebaut werden.
Einstellbare Hebel statt der alten Maguras wären eine wünschenswerte Alternative aber die scheint es für so alte Bikes ja leider nicht zu geben...

Grüsse aus München!
 
AW: Servus aus München

Servus Robert!

Tolles Motorrad und allzeit gute Fahrt!

Die Geschichte mit dem TÜV würde mich schon interessieren - alleine schon aus dem Grund, weil ich auch vor einem Umbau stehe.

Viele Grüße aus München,
David
 
Hi David,
wenn Du mit Deinem Umbau nach Unterhaching zum (echten) TÜV fährst sollte das alles kein Problem sein, mein Umbau ist ja eigentlich schon ganz schön radikal, aber es hat schlussendlich mit ein paar Nacharbeiten am selben Tag in zwei Durchläufen dort geklappt. Ich habe jetzt eine Einzelabnahme und alles ist gut. Meld Dich, wenn Du nähere Infos brauchst.
 
Wenn überhaupt was bemerkenswert ist, dann die Vorderbremse.
Trotz langer Finger ist mir der Hebel viel zu weit weg und die benötigte Handkraft ist mir deutlich zu hoch.
...
Einstellbare Hebel statt der alten Maguras wären eine wünschenswerte Alternative aber die scheint es für so alte Bikes ja leider nicht zu geben...

...- dann muß man eben nach rechts und links sehen! Ich hatte mir den folgenden Tipp gemerkt:

Verstellbare Hebel für BMW Armaturen: von Monster 821

Gruß vom Rhein!
 
Danke für den Tip.
Das probiere ich glatt jetzt gleich mal aus mit dem VTrec Hebeln für die Monster. Sind schon bestellt.
Wenn das klappt...%hipp%
 
Die verstellbaren VTrec Hebel für die 821er Monster
aus dem Tip hier https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-Bremshebel&p=1105684&viewfull=1#post1105684
sind soeben angekommen.
Und können gleich wieder zu Motec zurück.
Das passt ja nie und nimmer, va. Kupplungs-seitig ist das ja komplett daneben.
Laut Tip mit kleinen Feil-Arbeiten einpassbar.
Vielleicht wenn man statt der Kupplungs-Seite eine weitere aber spiegelverkehrte Bremsseite hätte.
Aber seht selbst...

IMG_20220727_173905__01.jpg
Links Brems- rechts Kupplungshebel.
Schade, schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verstellbaren VTrec Hebel für die 821er Monster
aus dem Tip hier https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-Bremshebel&p=1105684&viewfull=1#post1105684
sind soeben angekommen.
Und können gleich wieder zu Motec zurück.
Das passt ja nie und nimmer, va. Kupplungs-seitig ist das ja komplett daneben.
Laut Tip mit kleinen Feil-Arbeiten einpassbar.
Vielleicht wenn man statt der Kupplungs-Seite eine weitere aber spiegelverkehrte Bremsseite hätte.
Aber seht selbst...

Anhang anzeigen 307237
Links Brems- rechts Kupplungshebel.
Schade, schade.

Das habe ich befürchtet.
 
Hallo erst mal...

Es ist vollbracht.

Wie schon hie und da geschrieben, hat mir der aktuelle Stand meines R90/6 Umbaus auf den ersten 6000km schon so viel Freude gemacht, dass ich einige anstehende Arbeiten erst mal in die nächste Saision verschoben habe.
Obwohl die Teile dafür schon im Regal lagen.

Nun war es so weit - ich habe mich zu "pimp my bike III" aufgerafft.

Schritt 1: Nummerschildhalter.
Der mit dem SE Heck mitgelieferte Nummerschildhalter (ein einfaches Blechkreuz) muss weg. Nicht nur dass das Nummerschild fast waagrecht liegt, es streift auch noch am Reifen.
Zwar nur bei starkem Einfedern (auf härtester Stufe der Koni) aber doch so, dass der (neue) Hinterreifen nun schon eine Schleifmarke von der (flachgefeilten) Nummerschildschraube hat.

Ob der jetzt angebrachte China-Ausleger schöner ist?
Das liegt im Auge des Betrachters, ich glaube mir gefällt er nicht.
Jetzt kann es auf jeden Fall nicht mehr streifen.
Von dem ursprünglichen China-Halter unter der Sitzbank ist fast nichts mehr übrig, wegen Kürzen, Löcher reinbohren und Zufeilen. Der ganze Ausleger ist auch gut lang und wird vermutlich vibrieren. Das hält womöglich nur ein paar 100 Kilometer.
Vermutlich führt dann kein Weg am seitlichen Nummerschild in "pimp my bike IV" vorbei. Gefällt mir aber eigentlich auch nicht 100%ig.

Schritt 2: Die Bremse ist endlich umgebaut von Seilzugarmatur mit Pumpe unter dem Tank auf eine 12er Pumpe mit Reservoir am Lenker und einteilige Stahlflex mit Adapter am Schwenksattel.

Dank Forum habe ich eine nicht ganz billige komplette rechte Armatur mit 12er Pumpe (angeblich von einer GS) ergattert und mit Teilen meiner alten Armatur kombiniert. Dann noch der ganze Krempel unter dem Tank raus. Eine einteilige schwarzbeschichtete Stahlflex von der Pumpe bis zum Schwenksattel und an der Bremspumpe einen Druckschalter. Fertig.

So ergibt sich nun endlich ein brauchbarer Druckpunkt und eine leichte Betätigung der Bremse. Genau das was ich wollte.
Es bremst recht ordentlich.

Jetzt heisst es erst mal auf besseres Wetter für eine ausgiebige Probefahrt warten.

Nun wird wieder gesammelt für "pimp my bike IV" in dem schon mal der Tacho raus muss, weil der Kilometerzähler nicht tut wie er soll. Und vielleicht gibts doch noch Raask Fussrasten, auch wenn die nur mit viel Arbeit passen. Und ein neuer gleichgrosser Frontscheinwerfer, weil der alte eigentlich im Eimer ist. Der Anlasser geht auch nur im Leerlauf, obwohl alle Schalter neu sind und es dann zwei-dreimal auch mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang ging. Undundund. Schaumermal.

Man sieht sich...
 

Anhänge

  • pimp my 906 stage III.jpg
    pimp my 906 stage III.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 240
Zuletzt bearbeitet:
So...
knapp 100km Probefahrt sind zu Ende.
Es war unerwartet warm heute hier in good old Bavaria.

Es ist wie vermutet:
Die Umbau auf 12er Lenkerpumpe und Stahlflex war goldrichtig.
Es bremst richtig gut.
Auch der Druckpunkt passt.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Seilzugsystem.
Die zweite Bremsscheibe halte ich aktuell für entbehrlich.

Ich freu mich schon auf die erste grössere Tour...
 
Die verstellbaren VTrec Hebel für die 821er Monster
aus dem Tip hier https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-Bremshebel&p=1105684&viewfull=1#post1105684
sind soeben angekommen.
Und können gleich wieder zu Motec zurück.
Das passt ja nie und nimmer, va. Kupplungs-seitig ist das ja komplett daneben.
Laut Tip mit kleinen Feil-Arbeiten einpassbar.
Vielleicht wenn man statt der Kupplungs-Seite eine weitere aber spiegelverkehrte Bremsseite hätte.
Aber seht selbst...

Anhang anzeigen 307237
Links Brems- rechts Kupplungshebel.
Schade, schade.

In dem Tip ist auch keine „normale“ 2-V Brems- und Kupplungsarmatur verbaut ;).
Das Thema gab’s über die Jahre immer mal wieder. Und es gab bisher nix, was annähernd passen könnte.

Gruß Wolfgang

Ups…. auch schon länger her der Beitrag :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erst mal...

Schritt 2: Die Bremse ist endlich umgebaut von Seilzugarmatur mit Pumpe unter dem Tank auf eine 12er Pumpe mit Reservoir am Lenker und einteilige Stahlflex mit Adapter am Schwenksattel.

Dank Forum habe ich eine nicht ganz billige komplette rechte Armatur mit 12er Pumpe (angeblich von einer GS) ergattert und mit Teilen meiner alten Armatur kombiniert. Dann noch der ganze Krempel unter dem Tank raus. Eine einteilige schwarzbeschichtete Stahlflex von der Pumpe bis zum Schwenksattel und an der Bremspumpe einen Druckschalter. Fertig.

So ergibt sich nun endlich ein brauchbarer Druckpunkt und eine leichte Betätigung der Bremse. Genau das was ich wollte.
Es bremst recht ordentlich.

Jetzt heisst es erst mal auf besseres Wetter für eine ausgiebe Probefahrt warten.
...
Und vielleicht gibts doch noch Raask Fussrasten, auch wenn die nur mit viel Arbeit passen...

Hallo Rob,

hast ein echt cooles Bike. Gefällt mir sehr gut.
Der Umbau auf Bremse am Lenker ist für eine noch bessere Bremswirkung goldrichtig :gfreu:
Bgl. den Raask Fussrasten, die kann ich wirklich empfehlen, zwar hatte ich und ein paar andere kleine Anpassungsarbeiten, aber bei den jüngeren Maschinen sollten die evtl. besser passen.
Gibt ja einige hier die keine Probleme hatten :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi again,
der Vollständigkeit halber:
Der Nummernschildhalter hält nun schon über 200km und es streift nichts mehr am Reifen. So langsam kann ich mich sogar mit der Optik etwas anfreunden. Aber seht selbst.

Heute hatte ich über 20km zwei Motorräder der blau beleuchteten Trachtengruppe in Schlepptau. Früher hätte ich befürchtet dass die Scheriffs evtl. Ärger wegen dem viel zu flach gestellten Kuchenblech machen. Eine Sorge weniger. Die Trachtler haben sogar gewunken beim Abbiegen.

Incredibile!
 

Anhänge

  • IMG_20230317_162058.jpg
    IMG_20230317_162058.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20230317_162218.jpg
    IMG_20230317_162218.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_20230317_162244.jpg
    IMG_20230317_162244.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Und hier die nächste Baustelle:
Der Tacho.
Wie hie und da erwähnt sieht der Tacho aus wie neu. Er zeigt auch die Geschwindigkeit korrekt an. Nur dreht sich fast ständig die 10tausender Zählerrolle synchron zu den Kilometern oder manchmal auch zu den 100metern mit. Die Kilometeranzeige bis zu den Tausendern geht einwandfrei.
Nun habe ich nach einigen Tips hier aus dem Forum die Anzeigeeinheit abgebaut und den Tacho entnommen. Ist ja wirkliich no rocket science.
Es war etwas Schmutz drin, aber nichts grossartiges. Alles sieht auch innen nahezu aus wie neu. Ich habe alles mit Ohrstäbchen (getränkt in Spiritus) gereinigt und dann wieder zusammen gebaut.
Alles funktioniert wie vorher.
Leider.
Die 10tausender drehen sich nämlich nach wie vor mit.
Ich bin etwas ratlos.
Ist aber kein grosses Ding, ich brauch die 10tausender seit neuem SR Motor ja erstmals in 4000km.
Notfalls mach ich für jeden 10tausender eine Kerbe in den Lenker...:D

By the way - die Touren durchs Tölzer Land machen mit der neuen Lenker-Bremspumpe gleich noch viel mehr Spass. So viel, dass ich meine anderen Zweirad Alteisen heuer noch nicht mal in Betrieb gesetzt habe.
 

Anhänge

  • IMG_20230317_163034.jpg
    IMG_20230317_163034.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20230317_110001.jpg
    IMG_20230317_110001.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Tach Rob,

in diesem Forum gibt es für alles Fachleute. Wenn du Intresse an einer Repararur des Tachos hast , wende dich am MM.

Du bist doch aus München, lass dich zum Plauderabend am 31.03.2023 sehen. ;)

Wünsche dir ein schönes Wochenende weiterhin :bitte:
 
Tach Rob,

in diesem Forum gibt es für alles Fachleute. Wenn du Intresse an einer Repararur des Tachos hast , wende dich am MM.

Danke für den Tip.
Michael alias MM hat sich direkt selbst bei mir gemeldet.
Jetzt ist das Kombiinstrument auf dem Weg zu ihm.
Vielleicht schliesst sich so eine weitere Baustelle...
 
Heute ist mir der Geduldsstrick in Sachen "Warten auf gutes Wetter" gerissen, also Skihose mit dicker Motorradjacke angezogen und los gehts:

Probefahrt mit neu von Michael (alias MM) revidiertem Kombiinstrument.
Conclusione: Incredibile!

Tacho und Drehzahlmesser topfeben - sie machen keine 20 Grad Rauf- und Runter-Sprünge mehr. Und die 10Tausender und 1000er Kilometerrollen drehen sich endlich nicht mehr ununterbrochen mit.
Alles tut und schaut aus wie neu.
Und das zu einem sehr moderaten Preis.
Dabei gab es gleich noch eine Nachhilfestunde in Sachen "welche Zifferblätter gehören in welches Kombiinstrument von welchem Baujahr". Jetzt passen Tacho und DZM sogar noch modellbezogen und baujährlich zusammen.

Ich trau mich das kaum schreiben:
Aktuell sind damit ALLE Baustellen geschlossen.
Die Bikesaison kann kommen. Könnte.
Es bräuchte nur mal ein klitzeklitzekleines Hochdruckgebiet...
 

Anhänge

  • IMG_20230417_143641[2].jpg
    IMG_20230417_143641[2].jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 83
Mein Update nach einer problemfreien Saison 2023:

Mein Umbau macht nun seit ca. 8000km Freude.
Die letzten 1000km davon mit neuen hinteren Federn/Dämpfern von YSS mit ABE.
neue federbeine.jpg

Jetzt kann man sogar von einem Fahrwerk bei der /6 sprechen.
Das fährt sich doch deutlich besser als vorher!

Letzte Woche ein drittes mal Ventile am jungen Siebenrock eingestellt (war wirklich nötig) und andere Zündkerzen verbaut.
Und einmal alles sauber gemacht, geölt und gefettet.
Jetzt könnte man einwintern.
Aktuell besteht auch kein Grund für eine nächste Umbaustufe, weil sich das Motorrad ziemlich gut fährt.

Allerdings habe ich schon etwas Sorge wegen dem TÜV, der nächstes Frühjahr ansteht: Die Bremspumpe am Lenker (aus einer frühen GS mit einer Bremsscheibe) bremst zwar hervorragend aber ist noch nicht eingetragen, die einteilige Stahlflex auch nicht.
IMG_20230417_143641[2].jpg IMG_20230311_154827.jpg

Vielleicht hat ja jemand einen Tip wie ich das mit der Eintragung der Bremspumpe angehen könnte und/oder hätte eine Kopie seiner Eintragung...:pfeif:

Was auch nicht funktioniert ist das selbständige Einklappen des Seitenständers, trotz Fetten/Justieren, da gibts ja zig Einträge hier im Forum, ich bin nicht alleine, auch wenn ich noch keine richtige Lösung gefunden habe.

Ach so - der neue Kupplungsschalter scheint auch schon wieder defekt, ich kann die /6 schon wieder nur noch im Leerlauf starten.

Aber irgendwas ist ja immer und das darf auch so sein...

90 strich 6 herbstausfahrt 23.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten