Nach 6,5 Mon. Standzeit

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Heute erste Ausfahrt nach langer Standzeit. Choke bis zum Anschlag, R100R springt sofort an, Choke zur Hälfte zurück und losgefahren. Nach 300m Choke ganz zurück und alles ohne ruckeln. Öldruck, Ladekontrolle normal. Wie unsere anderen Fahrzeuge wurden/wird die BMW auch aus Kostengründen mit E 10 betankt.
Irgendwie bin ich freudig erstaunt und reihe meinen Beitrag in weitere unnütze Beiträge ein, die eigentlich niemand braucht. ;)
VG Heinz
 
Heute erste Ausfahrt nach langer Standzeit. Choke bis zum Anschlag, R100R springt sofort an, Choke zur Hälfte zurück und losgefahren. Nach 300m Choke ganz zurück und alles ohne ruckeln. Öldruck, Ladekontrolle normal. Wie unsere anderen Fahrzeuge wurden/wird die BMW auch aus Kostengründen mit E 10 betankt.
Irgendwie bin ich freudig erstaunt und reihe meinen Beitrag in weitere unnütze Beiträge ein, die eigentlich niemand braucht. ;)w
VG Heinz
Schön, daß Du Dich mitteilen konntest.
 
Heute erste Ausfahrt nach langer Standzeit. Choke bis zum Anschlag, R100R springt sofort an, Choke zur Hälfte zurück und losgefahren. Nach 300m Choke ganz zurück und alles ohne ruckeln. Öldruck, Ladekontrolle normal. Wie unsere anderen Fahrzeuge wurden/wird die BMW auch aus Kostengründen mit E 10 betankt.
Irgendwie bin ich freudig erstaunt und reihe meinen Beitrag in weitere unnütze Beiträge ein, die eigentlich niemand braucht. ;)
VG Heinz

Ich hatte gestern ein ähnliches Ereignis, auch wenn die Standzeit kürzer war und ich in die GS Paris-Dakar kein E10 tanke.

Irgendwie unspannend.mmmm
 
Heinz‘ Glücksgefühl kann ich leider noch nicht teilen, meine kürzlich erworbene R100 tut sich beim Kaltstart (trotz fast neuer Silent Hektik-Zündspulen nebst Zündkabeln und neuer Iridiumkerzen) noch immer schwer.
Wird wohl an den Vergasern liegen …

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,
meiner R100R Mystic wurde anlässlich eines Besuches der BMW-NL in HH (Luftfilter Kauf) nach Inaugenscheinnahme durch den "Zweiradmeister" Originalität in allen oberflächlichen erkennbaren Teilen bescheinigt (Ausnahme Remus Auspuff). Er hielte es grundsätzlich für richtig zur Förderung der langen Lebensdauer diesen Zustand beizubehalten.
VG Heinz
 
Similaun;[URL="tel:1368867" schrieb:
1368867[/URL]]Hallo Carsten,
meiner R100R Mystic wurde anlässlich eines Besuches der BMW-NL in HH (Luftfilter Kauf) nach Inaugenscheinnahme durch den "Zweiradmeister" Originalität in allen oberflächlichen erkennbaren Teilen bescheinigt (Ausnahme Remus Auspuff). Er hielte es grundsätzlich für richtig zur Förderung der langen Lebensdauer diesen Zustand beizubehalten.
VG Heinz
Moin Heinz,

beziehst Du das auf die an meiner R100 verbauten Silent Hektik-Teile?

Gruss
Carsten
 
Heinz‘ Glücksgefühl kann ich leider noch nicht teilen, meine kürzlich erworbene R100 tut sich beim Kaltstart (trotz fast neuer Silent Hektik-Zündspulen nebst Zündkabeln und neuer Iridiumkerzen) noch immer schwer.
Wird wohl an den Vergasern liegen …

Gruss
Carsten


Schau mal mit einem Spannungsmessgerät, ob die Spannung unter 10 Volt fällt.

Hans
 
hg_filder;[URL="tel:1368871" schrieb:
1368871[/URL]]Schau mal mit einem Spannungsmessgerät, ob die Spannung unter 10 Volt fällt.

Hans
Moin Hans,

an welcher Stelle wäre die Messung vorzunehmen?

Gruss
Carsten
 
Ich wundere mich immer wieder, ich glaube die Mühlen haben Selbstheilungskräfte. Letztes Jahr hatte ich immer wieder so ein Konstantfahrruckeln im Bereich unter 3500 U/min. Über den Winter wurde nur etwas Schönheitspflege betrieben. Am Samstag wieder zusammengebaut und gleich ne Runde gedreht. Sprang sofort an, schnurrte wie ein Kätzchen und vom Ruckeln war nichts mehr da.
 
Moin Hans,

an welcher Stelle wäre die Messung vorzunehmen?

Gruss
Carsten

Hallo Carsten,

wie von Benno schon gesagt, direkt an den Batteriepolen.

Und nimm zum Messen ein analoges Messinstrument. Bei einem digitalen siehst Du nur ein Zahlenkino.

Es sei denn Du verfügst über ein "gutes" digitales mit einem Minimum/Maximum-Speicher. Dann nimmst Du bitte das.

Mir fällt gerade noch ein, dass die Kiste ja nicht sofort anspringt. Dann kannst Du auch mit einem "einfachen" digitalen Instrument messen. Dann dauert der Zustand der niedrigeren Klemmenspannung ja länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,

wie von Benno schon gesagt, direkt an den Batteriepolen.

Und nimm zum Messen ein analoges Messinstrument. Bei einem digitalen siehst Du nur ein Zahlenkino.

Es sei denn Du verfügst über ein "gutes" digitales mit einem Minimum/Maximum-Speicher. Dann nimmst Du bitte das.

Mir fällt gerade noch ein, dass die Kiste ja nicht anspringt. Dann kannst Du auch mit einem "einfachen" digitalen Instrument messen. Dann dauert der Zustand der niedrigeren Klemmenspannung ja länger.
Moin Wolfram,

doch, nach längerem Orgeln springt sie an und läuft nach einer Weile auch stabil. Warm gibt es keine Probleme.

Messinstrumente habe ich bisher weder analog noch digital, da ich so etwas noch nie benötigte.

Gruss
Carsten
 
doch, nach längerem Orgeln springt sie an und läuft nach einer Weile auch stabil. Warm gibt es keine Probleme.

Messinstrumente habe ich bisher weder analog noch digital, da ich so etwas noch nie benötigte.

Sorry Carsten,

ich hatte mich schlecht ausgedrückt, hatte Dich aber schon richtig verstanden.
Habe das oben geändert.

Wenn Du keine Messinstrumente hast, hast Du wohl auch keine Erfahrung mit der Anwendung dieser Teile. Hättest Du denn jemand, der Dir helfen kann?

Andere Frage: zieht der Anlasser den Motor zügig durch, oder hast Du den Eindruck, dass die Batterie schwächelt?
 
Zurück
Oben Unten