Moin,
eine Frage der Kompression. Je höher der Motor verdichtet ist (Tuning-Kandidaten) und
manchmal
auch in gutem Originalzustand schafft es der Bosch nicht auf Anhieb über den OT mit max. Kompression zu drehen ... bei neuen oder frisch überholten Motoren z.B.
Er dreht halt langsamer als der Valeo mit seinem Übersetzungs-Planetengetriebe. Beim Valeo gibt es diesen "Hänger" nicht, solange er mechanisch in Ordnung ist. Dafür riskiert man Totalausfälle durch die schneller eintretende mechanische Vergänglichkeit

.
Mein Favorit ist und bleibt der gute alte Bulldog-Bosch in seiner mechanisch robusten und einfachen Ausführung ohne - wenn trockengelaufen/ fettlos kreischendes -Planetengedöns und abfallende oder geklammerte Dauermagneten !
Alle Jubeljahre mal ' ne neue Wellenbuchse von Startacus, den Kollektor geglättet, die Ritzen gereinigt und im schlimmsten Fall nach 1.000.000km

neue Kohlebürsten.
Für mich gilt : Bosch forever !!!
LG

Martin
PS : an der R 1100 RS ist ein Valeo, den ich schon mehrfach geöffnet habe (Fett, geklammerte Feldmagnete nachgerüstet ). Wenn der trocken läuft und schwergängig ist zieht er soviel Strom, dass das ABS im Startmoment wegen Spannungseinbruch immer Fehlermeldung gab. Besonders ärgerlich beim TÜV-Termin.
Den Starter überholt und das
scheinbare ABS-Problem ist weg !