Elektro für Anfänger

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.704
Hallo
Letzte Woche hab ich mal wieder einen Experimentierkasten von Kosmos
gekauft, für unsere Enkelin die demnächst für ein paar Tage zu uns kommt.

Bei der Durchsicht ist mir aufgefallen das es da vieles gibt
das bei unseren Maschinen verwendet wird. Neben den Grundlagen
auch Sachen wie die Funktion:

- eines Messgerät,mal für Spannungsmessung,
mal für Strommessung angeschlossen wird
- des Magnetismus und Elektro-Magnetismus
- eines Generator / Motors
- eines Relais und was man damit machen kann.

Alles natürlich völlig ungefährlich mit 2 Batterien, wo selbst
ein Kurzschluss nicht zu einer Katastrophe führt.
Hier mal der Kasten:
https://www.kosmos.de/de/easy-elektro-start_1620547_4002051620547

Ich selbst hab mal mit einem Kosmoskasten , so in der 60'er Jahren'
angefangen, vielleicht kennt der ein oder andere noch sowas:

http://radiomann.info/viewtopic.php?f=1&t=778

Ich hab den nochmal vor ein paar Jahren, neben anderen Kosmoskästen,
wieder gekauft.
Gottfried
 
Heiliger Mist, das muss ich mir mal genauer ansehen - dürfte was für mich sein. Ich habe ja noch mit einem DDR-Kasten gelernt, später mit Fischer-Technik. Muss mal von zweiterem Bilder machen.

Hans
 
Mit so einem Kosmos Kasten habe ich auch mal angefangen. Den Namen weiß ich nicht mehr, aber man konnte ein Radio bauen.
Die wichtigsten Grundlagen hat man gelernt. Erst musste das Radio gehen, dann lernen.
Den anderen weiß ich noch: Kosmos Optikus. Der ergab eine Spiegelreflexkamera mit zwei Objektiven.
 
Hallo Hans
hab noch
-den Radiomann mit dem man Radiogeräte bauen konnte damals sogar als Zusatz mit einer Elektronenröhre
- den Logikus , damit konnte man logische Schaltungenn bauen
und dem Zusatz.
Wurde damals auch an Unis verwand als Einstieg. Ich meine es
gibt im Netz auch eine Simulation
- das Elektroniklabor XG mit den 4 Zusatzkästen
Der damalige Autor vieler Kästen war Wilhelm Fröhlich der konnte Elektrosachen sehr gut ohne grosse Physik erklären. Genau das richtige zum
Einstieg.
Gottfried
 
Mit so einem Kosmos Kasten habe ich auch mal angefangen. Den Namen weiß ich nicht mehr, aber man konnte ein Radio bauen.
Die wichtigsten Grundlagen hat man gelernt. Erst musste das Radio gehen, dann lernen.
Den anderen weiß ich noch: Kosmos Optikus. Der ergab eine Spiegelreflexkamera mit zwei Objektiven.

Hallo Martin
ja den Optikus hätte ich auch gerne gehabt genauso den Technikus da wurden
mechanische Sachen erklärt.
Gottfried
 
Elektroniklabor XG mit den 4 Zusatzkästen
Das wollte mein Vater sich 1972 selbst zu Weihnachten schenken. Er hatte nur nicht damit gerechnet, dass er damit eine Spontaninfektion bei mir auslöste, die 9 Jahre später dann zum E-Technik-Studium führte. Den kleinen grauen Hörer (hochohmige dynamische Kapsel) und die Bücher habe ich heute noch.
 
Das wollte mein Vater sich 1972 selbst zu Weihnachten schenken. Er hatte nur nicht damit gerechnet, dass er damit eine Spontaninfektion bei mir auslöste, die 9 Jahre später dann zum E-Technik-Studium führte. Den kleinen grauen Hörer (hochohmige dynamische Kapsel) und die Bücher habe ich heute noch.

Hallo Stefan
den Hörer gab es dann auch noch in dem Elektroniklabor XG.
Gottfried
 

Anhänge

  • IMAG0557.jpg
    IMAG0557.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 110
jetzt muss es nur noch 'Puff' machen
Gottfried

Wenn du mal ein KKW gesehen hast, bei dem Überdruck-Dampf abgelassen wurde - in meinem Fall Fessenheim Ende der 70, konnte direkt aus dem Klassenfenster rüberschauen - willst du das nicht wirklich. Als Stunden später völlig hektisch dann Jodtabletten verteilt wurden, hast du wirklich Kopfkino.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mal ein KKW gesehen hast, bei dem Überdruck-Dampf abgelassen wurde - in meinem Fall Fessenheim Ende der 70, konnte direkt aus dem Klassenfenster rüberschauen - willst du das nicht wirklich. Als Stunden später völlig hektisch dann Jodtabletten verteilt wurden, hast du wirklich Kopfkino.

Hans

Hans, das kann ich mir vorstellen. :oberl:
Ich lag am Dienstag, den 29.04.86 während der Mittagspause der Berufsschule für ca. 1,5 h auf einer grünen Wiese in der Sonne. War ein herrlicher Frühlingstag.
Von der Katastrophe, die sich samstags zuvor in der heutigen Ukraine zugetragen hatte, wussten wir zu dem Zeitpunkt noch niGS.

Früher war das aber alles gar nicht "sooooo schlimm".
Man denke nur an "Duck and Cover". :pfeif:
Noch krasser: KLICK

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mal ein KKW gesehen hast, bei dem Überdruck-Dampf abgelassen wurde - in meinem Fall Fessenheim Ende der 70, konnte direkt aus dem Klassenfenster rüberschauen - willst du das nicht wirklich. Als Stunden später völlig hektisch dann Jodtabletten verteilt wurden, hast du wirklich Kopfkino.

Hans
ne so meint ich das nicht, das bezog sich auf den Loriot Sketch von Guido
(#6).
Gottfried
 
Genau den hatte ich. Gutes Teil.
Elektroniker wurde ich nicht. Unser Radio und Fernsehladen wollte mich nicht.

war bei mir auch so, hab mich dann aber für eine Ausbildung als
Fernmeldemonteur entschieden und damit nahm dann das Schiksal seinen Lauf.
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch Kosmos/Wilhelm-Fröhlich-Vergangenheit: Weihnachten 1969 gab's den Technikus, Geburtstag 1970 den Elektromann, Weihnachten 1970 den Radiomann, ebenfalls mit der Röhrenpackung um die Niederspannungsröhre EF 98. Mein Elektromann hatte jedoch im Gegensatz zum oben gezeigten und zu meinen beiden anderen Kästen ein anderes Format und generell eine andere Verpackung: Das Bodenteil war einteilig und aus Styropor mit Fächern für die Komponenten statt einer tiefgezogenen Kunststofffolie bzw. -platte im Kartonboden.

Für die Radiomann-Zusätze NF und HF war leider kein Geld da. Ich beneidete damals schon ein wenig meinen besten Freund und Sohn unseres Bürgermeisters, der zwar keinen Radiomann hatte, aber einen Optikus und einen Allchemist. Radiomenn-NF und -HF hatte ein weniger guter Freund, ebenfalls aus »besseren Kreisen«.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
so vorgestern hab ich noch ein bisschen mit dem neuen Kasten rumprobiert.

Eigentlich sind das alles eher Grundschaltungen aber am Ende gab es dann eine
Schaltung wo der Motor über das Relais geschaltet wird. Der Motor lauft also
wenn man mit dem Taster das Relais einschaltet und wenn man dann den
Taster wieder los lässt läuft er Langsan aus. Über einen 'Kurzschluss'
des Motors kann man den Motor aber auch sofort zum Stehen bringen.
Das wurde bei der 'Carrerabahn' genutzt um die Auto abzubremsen allerdings
damals nur mit den grossen Handreglern.
Gottfried

Hier mal der Aufbau:
IMG_3969.jpg

und hier noch etwas Nostalgie:
https://www.conradantiquario.info/img/mall/vedes1970/055.jpg
 
Moin,
Kennt Ihr den Fernsehfilm "Bis zum Ellenbogen" ?

Nicht, dass hier einer noch 'nen Gurkenbräter bastelt und seine überlebenden Kumpels nachher eine Bank ausrauben ...:D.

Bei mir war es der Kosmos-Kasten "Chemie", der meine Jugendzeit nachhaltig prägte. Über langweilige Chemikalien wie Kaliumpermanganat und Weinsteinsäure ging die "Karriere" rasch in Richtung Miniraketen und Minibomben mit Schwarzpulver oder Natriumchlorat/Zucker-Mischung :&&&:.

Alles gut gegangen, sogar das freigesetzte Chlorgas in Mutters Küche :entsetzten: :&&&:.

LG :wink1:
Martin
 
... mit Schwarzpulver oder Natriumchlorat/Zucker-Mischung :&&&:.

Alles gut gegangen, sogar das freigesetzte Chlorgas in Mutters Küche :entsetzten: :&&&:.

LG :wink1:
Martin

Auf dem Höhepunkt meiner Jungchemikerzeit habe ich mit 1 kg Schwarzpulver die Hecken auf einem Brachgrundstück in Brand gesteckt, Kanonen befeuert und Mutters Waschküche bromiert.
Brisante Brandmischungen herzustellen war kein Problem, da es in Omas Laden "UnkrautExl" gab. :&&&::entsetzten:
 
Bei mir war es ein Mikroskopie-Kasten, der mir viel Spaß brachte.
Ein richtig depperter Bio-Lehrer hat mich dann von der Biologie "weggebracht" - während ein richtig guter Chemie-Lehrer dafür sorgte, dass ich dann später in diese Richtung ging.

Jungchemiker-Tage - naja, bei mir war es unspektakulär, ein Studienkollege aus dem Schwarzwald hat aber gut "geholzt" - einer seiner Sprengsätze, gezündet neben einer Feldscheuer, war wohl etwas heftiger als er es erwartet hatte. Zeugen gab es keine, aber natürlich kannten die Leute die "üblichen Verdächtigen, also kam der Dorfbüttel zum Elternhaus des jungen Mannes. "Der Bauer XY beklagt eine eingestürzte Feldscheuer und einen daneben befindlichen Sprengkrater. Wissen Sie etwas darüber? Er würde von einer Anzeige absehen, wenn der Krater zugeschaufelt und die Scheuer wieder aufgebaut würde..." :lautlachen1:
 
ich hatte es ja nicht so mit Chemie aber ein Schulfreund hat mal einen ziemlichen
Krater in einen Sportplatz gesprengt .Das hat ziemlich Wellen geschlagen
und er hat mir was von einer Mondrakete erzählt die er bauen wollte.
Danach gab es dann Comic Verbot für Ihn, da ist er dann immer zu uns gekommen
zum lesen , leihen durfte er sie ja nicht.
Gottfried
 
solange ich denken kann habe ich mich immer gefragt wie diese Wellen in das Radio kommen und dann Musik rauskommt. Nachdem ich dann in jungen Jahren das Schaub-Lorenz Kofferradio meines Dads völlig zerlegt hatte gab es vom sehr toleranten Christkind auch so einen Kosmos Elektronikkasten. Ostern den zweiten...irgendwann sah mein Zimmer aus wie eine Radio- und Fernsehwerkstatt (sehr zum Leidwesen meiner Mutter).:(
In der Schule hatte ich ebenfalls so pyrotechnisch veranlagte Kumpels welche von mir mit Zeitzündern Marke Eigenbau versorgt wurden. Erinnere mich noch an eine wilde Kaliumpermanganat-Mischung die in der Waschküche eines Freundes etwas außer Kontrolle geriet. Der anschließende Löschversuch mit Wasser ergab die "purpurnen Flüsse".:D
Zum Glück ist nie etwas ernsthaftes passiert, und heute über 40 Jahre später leite ich sogar ein Team von Ingenieuren in der Elektronik Hardware Entwicklung. Dieser Kosmos Elektronikkasten hat wie bei Stefan dabei einen ganz entscheidenden Anteil an meinem beruflichen Werdegang gehabt. Nicht vielen Menschen ist es vergönnt das Hobby zum Beruf zu machen.

Wünsche Gottfried und seiner Enkelin ganz viel Freude damit, man weiß nie was später daraus wird.
Und euch allen noch einen guten Start in die neue Saison.


Liebe Grüße, Thomas
 
Hallo,
ich habe auch noch so einen ca. 70 Jahre alten Elektro-Geräte-Bau / Leipzig (DDR), Baukasten, von ca.1953.
Den anderen habe ich schon mit meinem Enkel ausprobiert und geplündert. Ich hatte damals auch so einen, den ich mit meinem Vater "ausprobiert" habe. Die anderen beiden stammen aus dem Erbe.
Hier mal einige Fotos vom jetzt Zustand des letzten Kastens. Evtl. würde ich mich von dem Teil auch trennen, wenn jemand die Nachkommen an die Elektrotechnik, Elektromechanik heranführen möchte.
Bei mir hat es ja auch zur Berufswahl beigetragen :D.
1.jpg
11.jpg
3.jpg
4.jpg
8.jpg
7.jpg
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 21
Zurück
Oben Unten