Muß das so????

Uli W

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
181
Ort
Kirchberg
Hallo Leute,
habe meinen GS Motor zerlegt.
Pleuellagerschaden links.
Verm. Der Stift.
Saß bündig in der Druckplatte....
Habe dabei dieses Kunsstoffdings gefunden - Siehe Bilder.
Muß das so?
Kennt das jemand??
Wenn nicht - wo kommt das her???
Dank euch vorab -
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20230419_213958489.jpg
    IMG_20230419_213958489.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 495
  • IMG_20230419_214136862.jpg
    IMG_20230419_214136862.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 472
  • IMG_20230420_205031416.jpg
    IMG_20230420_205031416.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 467
  • IMG_20230420_205042866.jpg
    IMG_20230420_205042866.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 447
  • IMG_20230420_205057010.jpg
    IMG_20230420_205057010.jpg
    131 KB · Aufrufe: 420
Hallo Leute,
ganz kurz nur.
Hatte gestern Abend auch schon an den Dichtring vom Oelfilter gedacht...
Heute das Ding rausgezogen.
Bin mir ziemlich sicher daß er das ist.
Werde morgen mal schauen warum.
Hab den Verdacht daß ich den falschen Oelfilter montiert habe oder beim montieren einen Fehler gemacht habe (falscher Aufbau der Teile).
Danke für die Tips.
Euch noch einen schönen Abend.
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20230421_204939411.jpg
    IMG_20230421_204939411.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_20230421_204926351.jpg
    IMG_20230421_204926351.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20230421_210446295.jpg
    IMG_20230421_210446295.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_20230421_210438552.jpg
    IMG_20230421_210438552.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_20230421_204914829.jpg
    IMG_20230421_204914829.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 200
Zum Vergleich - von Bayer der Filter für Oelkühler.
Hat nur ein schwarzes Dichtding an einem Ende.
Den den ich montiert hatte hatte zwei.....
 

Anhänge

  • IMG_20230421_210907190.jpg
    IMG_20230421_210907190.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 159
Hast du ienen Ölkühler mit Werks-Thermostat? Nach dem Einschieben des Filters wird der Rechteckring in den Thermostatkopf gelegt und mit diesem zusammen montiert. Der kleine, an der Filterpatrone befestigte Ring kommt beim Einschieben nach innen.

Frage ist nur, wie das Ding in den Ölkreislauf gelangen konnte :nixw:?

Beste Grüße, Uwe
 
Der Rechteckring ist nicht nur am Ölkühlerthermostat, sondern immer an den Ölkühlerdeckeln für Ölkühler/langes Steigrohr. Der Filter ist verkehrt, es ist jener für kurzes Mantelrohr/ohne Ölkühler.

Mist.

Gruss, Hendrik
 
Hallo Hendrik,

der falsche, da zu kurze Filter kann natürlich plausibel erklären, weshalb sich dieser Ring im Ölkreislauf auf Wanderschaft begeben hat. Doch woran hast du das erkannt? Mein - zuegegebenermaßen unkalibriertes - Augenmaß würde eine Differenzierung allein anhand des Fotos keineswegs gestatten :D :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

in diesem Zusammenhang fällt beim Dokument »Teilekunde Ölfilter« auf, dass ein falscher Rundschnurring in den Thermostatkopf eingelegt ist (Seite 2, letzte Abbildung). Hier gehört besagter schwarzer Rechteckring rein! Der weiße oder rote größere Rundschnurring gehört um den Absatz auf die Ebene, in der die drei Bohrungen zu sehen sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

in diesem Zusammenhang fällt beim Dokument »Teilekunde Ölfilter« auf, dass ein falscher Rundschnurring in den Thermostatkopf eingelegt ist (Seite 2, letzte Abbildung). Hier gehört besagter schwarzer Rechteckring rein! Der weiße oder rote größere Rundschnurring gehört um den Absatz auf die Ebene, in der die drei Bohrungen zu sehen sind.

Beste Grüße, Uwe

Hi,
ob das Teil nun rot, weiss oder schwarz ist, sollte kein Einfluss haben. Der weisse ist aber definitiv deutlich größer im Durchmesser. Ein flacher O-Ring bzw. Recheckring ist sicherlich besser, aber der runde sollte auch dichten.

Ich muss mal sehen, ob noch jemand die originale Doku hat.

Hans
 
Also, ich bin das Ganze mit der Forumsanleitung, auf die Hans verwiesen hat, durchgegangen.
Es war ein Oelfilter für - ohne Oelkühler.
Hab das dann mal grob vermessen.
Der Filter für ohne Kühler ist ca. 1 cm kürzer als der mit.
Ich wüßte daß es da einen Unterschied gibt aber daß es so viel ist nicht....
Was heist - wenn ich den schwarzen Dichtring - der bei Oelkühler muß - montiert habe.
Was sicher ist weil an diesem Moped nur ich schraube.
Dann wird der durch nichts gehalten weil oben/außen 1 cm Platz ist.
Das Ergebnis haben wir dann ja gesehen....
Unabhängig davon daß da auch nichts bis nicht viel gefiltert wird....
Totalschaden.
Brauchbar sind Köpfe, Kolben, Zylinder, Kolbenbolzen.
Nockenwelle, Stößelstangen und Stößel.
Evtl. noch der rechte Pleuel.
Der Linke hat gefressen. KW am Pleuelsitz und nach dem Abrieb in der Oelwanne die hinteren Lagerscheiben auch.
Dem Rumpf traue ich auch nicht mehr.
Wenn der Oelfilter nicht filtert und diese Menge Abrieb in der Wanne ist ist mit Sicherheit auch noch einiges in den Kanälen unterwegs....
Das einzige was ich nicht herausgefunden habe ist ob sich die KW am vorderen Lagerschild verdreht hat.
Ich hab zwar die Position von KW und Schilddeckel beim ausbau markiert aber wo genau der Stift an der KW eingreift hat sich mir nicht sicher erschlossen.
Es gibt da eine Abplattung/Einschnitt an der KW aber ich bin nicht sicher.
Ist auch eher akademisch.
Ja, wer den Schaden hat hat den Spott....
Trotz allem - Danke für eure Hilfe.
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20230423_192408894.jpg
    IMG_20230423_192408894.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20230423_192302110.jpg
    IMG_20230423_192302110.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20230422_175444437.jpg
    IMG_20230422_175444437.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20230422_175333977.jpg
    IMG_20230422_175333977.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20230421_205533039.jpg
    IMG_20230421_205533039.jpg
    269,4 KB · Aufrufe: 85
Hier noch die Bilder der KW
 

Anhänge

  • IMG_20230423_200152126.jpg
    IMG_20230423_200152126.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20230423_200203057.jpg
    IMG_20230423_200203057.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 97
Morgen Uwe,
ist mir nicht aufgefallen daß die Oellampe geleuchtet hat.
Auch die Oelpumpe sieht unauffällig aus.
Muß ich aber noch vermessen....
Ich verstehe so vieles nicht an der ganzen Geschichte - außer daß es meine Hektik / Nachlässigkeit war die zu dem Ergebnis geführt hat.
Grüße Uli
 

Anhänge

  • IMG_20230424_083450381.jpg
    IMG_20230424_083450381.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20230424_083418915.jpg
    IMG_20230424_083418915.jpg
    110 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20230424_083342244.jpg
    IMG_20230424_083342244.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20230421_204024077.jpg
    IMG_20230421_204024077.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20230421_204007631.jpg
    IMG_20230421_204007631.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 46
Hallo Uli,

an der Ölpumpe macht sich zu geringer Öldruck nicht so sehr bemerkbar. Haben hier Rotor und Gehäuse Schrammen, rühren die von Metallabrieb, z. B. von Stößeln mit heftigen Pitting. Doch dass die Öldruckkontrolle nicht aufleuchtete, ist schon seltsam. Leuchtet sie denn bei stehendem Motor?

Beste Grüße, Uwe
 
Warum sollte die Öldrucklampe nicht erlöschen?
Ich bin mir recht sicher, auch mit diesem Einbaufehler kommt man über den Schwellenwert des Schalters.

Grüße, Hendrik
 
Ok, ich hab's zugegebenermaßen noch nicht ausprobiert :D. Doch wie soll sich bei einem Spalt von ca. einem Zentimeter zwischen Filerpatrone und Dichtfläche Öldruck aufbauen?

Beste Grüße, Uwe
 
Ok, ich hab's zugegebenermaßen noch nicht ausprobiert :D. Doch wie soll sich bei einem Spalt von ca. einem Zentimeter zwischen Filerpatrone und Dichtfläche Öldruck aufbauen?

Beste Grüße, Uwe
Hallo Uwe
Ob das Öl hier ungefiltert vorbeifleißt hat keine Auswirkung auf den Öldruck.
Das Mantelrohr wird vorne durch den weißen O Ring vom Ölfilterdeckel zum Motorinneren bzw. Ölwanne abgedichtet.
 
Hi,
keine guten Neuigkeiten.

Zur Kurbelwelle: Es besteht die Möglichkeit, dass sich Teile der Lagerschale auf den KW befinden, d.h. mit etwas Glück kann man das Abtragen. In Summe könnte aber eine gebrauchter Block günstiger kommen.

Stell mal Bilder von den Schadstellen ein, es gibt hier ja genug Profis, die das auch aus der Ferne halbwegs beurteilen können.

Hans
 
Bei dem Lagerschild bin ich der Meinung, dass sich die Lagerschale nicht gedreht hat. Sprich der Ölmangel müsste durch die fehlende Abdichtung des falschen Filters und dem Dichtungsrest im Lagerschild verursacht worden sein.

Muss nicht korrekt sein, bin ja eher im elektrischen unterwegs.

Hans
 
Hallo Leute,
sehe das auch so wie Hendrik und Fritz -der Druck ist da wenn auch ungefiltert.
Hans - einen Block habe ich schon.
Ist schon bei Volker.
Im Winter bauen wir den Motor neu auf.
Ob die Lagerschalen was haben oder nicht ist nicht entscheidend.
Die linke Pleuelaufnahme an der KW ist durch.
Wenn ich die Nagelprobe mache sind da deutliche Riefen.
Vermessen habe ich noch nichts.
Wenn ich die Preise in der Bucht für KW mit denen vom Block vergleiche dann ist die Entscheidung einfach...
Außerdem würde ich dem alten Block nie wieder trauen - ist so ein Gefühlsding - auch wenn alle Kanäle hundertmal gespült sind und der Druck da wäre...
Grüße Uli
 

Anhänge

  • IMG_20230420_210420990.jpg
    IMG_20230420_210420990.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20230410_203750848.jpg
    IMG_20230410_203750848.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20230410_203723913.jpg
    IMG_20230410_203723913.jpg
    145,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20230410_203712224.jpg
    IMG_20230410_203712224.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20230410_203335881.jpg
    IMG_20230410_203335881.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 49
Noch paar Bilder vom Block....
 

Anhänge

  • IMG_20230420_210021551.jpg
    IMG_20230420_210021551.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20230420_205925643.jpg
    IMG_20230420_205925643.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20230420_205738726.jpg
    IMG_20230420_205738726.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20230420_210442842.jpg
    IMG_20230420_210442842.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 49
Moin,

wie lange bist du denn so gefahren? Die Schrauben sind blau, das kommt doch nicht durch ungefiltertes Öl.....
 
Hallo Uwe
Ob das Öl hier ungefiltert vorbeifleißt hat keine Auswirkung auf den Öldruck.
Das Mantelrohr wird vorne durch den weißen O Ring vom Ölfilterdeckel zum Motorinneren bzw. Ölwanne abgedichtet.

Jupp, aber wenn der Druck des Deckels auf genau diesen weissen Ring nicht genügend vorhanden ist - es ist ja die Filterpatrone zu kurz - fliesst der gute Druck einfach nach unten weg. Der Restdruck reicht noch für die Lampe, nicht mehr für die Lager ...

Hans
 
Habe ich jetzt einen Klemmer?
Die Dichtigkeit Deckel-Mantelrohr wird doch nicht vom Filter bestimmt, sondern nur vom Rückstand Mantelrohr und Anpassung durch die Dichtung und Stützring.

Das Öl geht nur nicht mehr durch den Filter, sondern dran vorbei.

Blaue Welle hatte ich auch schon:pfeif:

Gruss vom Frank
 
Genau, man könnte auch ohne Filter fahren, das Öl wird nur nicht gefiltert.
Ob der Durchfluß vom Ölkühler dadurch vielleicht schlechter funktioniert? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten