Kurbelwellen-Simmenring wechseln KW verschoben?

Auch wenn ich nicht der Hans bin - das ist eine durchgestrichene Ölkanne und bedeutet: Kein Öl an dieser Stelle!

Hallo Florian,

ich bitte um Entschuldigung!

Diese Frage war nicht ernst gemeint. Oder traust Du mir tatsächlich zu, dass ich dieses Symbol nicht verstehe? ;)

War eher ein Wink mit dem Zaunpfahl für die eifrigen Öler.

Ich bilde mir ein, einmal Folgendes gelesen zu haben. Man soll weder die Lauffläche noch den PTFE-Dichtring ölen, weil beim ersten Anlaufen ein Hauch des PTFE-Ringmaterials an der trockenen Lauffläche des Stahlrings anhaftet und so zu einer besseren Abdichtung beiträgt. Außerdem vermindert das etwas die Reibung.
Eine geölte Fläche verhindert diese Anhaftung.

Der O-Ring, der innen in den Laufring eingesetzt wird, sollte eingeölt werden. Dann schlüpft der Laufring leichter auf den Kurbelwellenstumpf und der O-Ring wird nicht schon bei der Montage beschädigt. Wird dieser O-Ring bei der Montage beschädigt oder gar vergessen, bedankt sich der Boxer mit einer verölten Kupplungsreibscheibe.
 
Alles klar und Nix für ungut! :D

Das unten Zitierte deckt sich zu 100% mit meinen Informationen.

Gruß,
Florian

Ich bilde mir ein, einmal Folgendes gelesen zu haben. Man soll weder die Lauffläche noch den PTFE-Dichtring ölen, weil beim ersten Anlaufen ein Hauch des PTFE-Ringmaterials an der trockenen Lauffläche des Stahlrings anhaftet und so zu einer besseren Abdichtung beiträgt. Außerdem vermindert das etwas die Reibung.
Eine geölte Fläche verhindert diese Anhaftung.
 
Immer wieder die gleiche Diskussion mit Peterchens Fantasiequellen, natürlich ist der von 7R entwickelte Dichtring ein ganz besonderer unter den PTFE Ringen, von dem exakt 2 Menschen nur wissen, wie man ihn korrekt verbaut...laaaangweilig.

Können die Admins nicht völligen Unsinn einfach kommentarlos löschen, so wie bei Kleinanzeigen, die gegen den gelben Kasten verstossen?
Nicht, das des am Ende noch jemand befolgt.

Gruß, Hendrik

Irgendwie bin ich inzwischen ganz bei Dir. Mir geht das Theoretiseren Öl oder nicht inzwischen auch ziemlich aufn S...ck!
 
Wenn aktuelle Herstellerangaben nicht weiter beachtet werden müssen, nehme ich das mal zur Kenntniss. Uns Admins dann noch auf den Weg zu schicken, irgendwelche wilden Theorien nach zu gehen, hat schon was.

Bin draussen, gehe lieber mit der Elektrik spielen.

Hans
 
Danke für Eure Kommentare.)(-:

Das Thema zur korrekten Simmerring Montage wird kontrovers diskutiert….:oberl:
Ich werde nun, den eigentlich "noch neuen" Simmerring raus mechen und einen neuen einsetzen.:evil:
Diesen habe ich bereits bestellt bei BMW Classic Mark Huggett Gmbh und mich auch gleich bei Herrn Huggett informiert wie BMW den Einbau empfiehlt.

->Wellendichtung Einbau OHNE Oel! Der Schwungradzapfen muss trocken und sauber sein.

Gruss
Hanspeter
 
Danke für Eure Kommentare.)(-:

Das Thema zur korrekten Simmerring Montage wird kontrovers diskutiert….:oberl:
Ich werde nun, den eigentlich "noch neuen" Simmerring raus mechen und einen neuen einsetzen.:evil:
Diesen habe ich bereits bestellt bei BMW Classic Mark Huggett Gmbh und mich auch gleich bei Herrn Huggett informiert wie BMW den Einbau empfiehlt.

->Wellendichtung Einbau OHNE Oel! Der Schwungradzapfen muss trocken und sauber sein.

Gruss
Hanspeter

Ach, guck! Hier ein Auszug aus der original Werksreparaturanleitung von BMW für alle R850-1100 Modelle

Dort steht eindeutig "Radialdichtring an Dicht und Lauffläche einölen"
Und das ist/ war genau die Bauart um die es hier geht!
Wenns Rechte verletzt, was ich nicht glaube, da es käuflich zu erwerben war, bitte löschen.
 

Anhänge

  • 20230425_191500.jpg
    20230425_191500.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 125
So habe ich es damals auch gemacht, und das hält bis heute.
Außerdem kommt dann das Öl sowieso von hinten...
Natürlich sollte nicht der Wedi komplett eingeschmotzt werden, weil das dann auch Staub anhaften lässt.
 
Du glaubst auch jedes Märchen, das man dir erzählt?
Die aktuelle Version dieses Dichtrings entstand 1988; da war dein Freund "7R" noch ein kleines Licht. Der schmückt sich auch gerne mit andren Dingen...

Da siehste mal, ist man nur einmal zu gutgläubig, danke für die Aufklärung

Das hat mir einer der neuen jungen Mitarbeiter gesagt. Vielleicht wusste er es nicht besser, vielleicht wollte er nur ein wenig angeben. Ist auch möglich das ich ihn falsch verstanden habe und eigentlich ist mir das total egal. Ich bin grosser Fan vom Siebenrock. Mit seinen Teilen läuft meine Q so geil wie noch nie zuvor (BBK, Kupplungsscheibe). Alles andere ist mir ebenfalls egal.

@ All: Als der neue WeDi raus kam wurde er nicht vorgeformt verkauft. Nach Einbauanleitung sollte man ihn in Öl legen, am besten die Nacht vor der Montage. Die Gefahr das bei trockenem Einbau die Dichtlippe einreist war sehr hoch. Später war der WeDi dann vorgeformt, ein Plastikring sorgt dafür das dies so bleibt. Den konnte man nun bedenkenlos auch trocken montieren. Bis auf diesen kleinen Unterschied sind die WeDis gleich. Warum jetzt bei einigen im Kopf rum schwirrt Öl würde die Dichtlippe beschädigen verstehe ich nicht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle interessierten….)(-:


Als Leidensgenosse mit dem gleichen Problem, einer Undichten Kurbelwellendichtung,möchte ich Euch über meine jüngsten Erfahrungen/ Erfolge berichten:-)


Ich habe es nun im4 . Anlauf (dh.4 Wellendichtungen verbraucht) endlich geschafft die lästige inkontinents meiner BMW zu beheben!


Ich habe mir einen alternativen Simmerring beim Auto-Ersatzteil Lieferanten gesucht und gefunden in einem Typ: Elring ArtNr. 541.941

Dieser ist aus Silicon und ist dadurch sehr geschmeidig und nicht so starr und steif wie die Original BMW PTFE Dichtringe.


Bis jetzt jedenfalls ist alles trocken (Cross Fingers !!) :gfreu:


Gruß
Hanspeter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser ist aus Silicon und ist dadurch sehr geschmeidig und nicht so starr und steif wie die Original BMW PTFE Dichtringe.

Der OEM PTFE-Ring ist der Einzige der auf Dauer dicht bleibt.
Was Du versuchst, ist Rückschritt in die Anfänge der /5-Boxer-Abdichtung. Es gab schwarze, weisse, blaue. braune Dichtringe. Nicht einer hat dauerhaft dicht gehalten.
Mit den Autodichtringen kannst Du die Probleme des Alutunnelgehäuses ( dünnwandig und wenig formstabil), der nur 2fach gelagerten Kurbelwelle und der daraus entstehenden Durchbiegung der Welle bei hohen Drehzahlen nicht in den Griff bekommen.
 
Was nützt mir der OEM PTFE-Ring wenn er nicht dicht ist...!?
Meine 2. Maschine ist eine R75/5 und die ist dicht!

Ich sage ja nicht die OEM Dinger seien schrott. Nur bei meiner R65 funktionieren die Dinger nicht. Wieso ist mir immer noch ein grosses Rätzel.
 
Was nützt mir der OEM PTFE-Ring wenn er nicht dicht ist...!?
Meine 2. Maschine ist eine R75/5 und die ist dicht!

Ich sage ja nicht die OEM Dinger seien schrott. Nur bei meiner R65 funktionieren die Dinger nicht. Wieso ist mir immer noch ein grosses Rätzel.

Bist Du Dir sicher, dass es tatsächlich der WeDi ist?
Deckel des Ölpumpengehäuses ist dicht?
Ich spreche da aus eigener Erfahrung. :pfeif:

VG
Guido
 
Bist Du Dir sicher, dass es tatsächlich der WeDi ist?
Deckel des Ölpumpengehäuses ist dicht?
Ich spreche da aus eigener Erfahrung. :pfeif:

VG
Guido

Genau.

O-Ring in der Schwungscheibe mit getauscht?
Ölpumpendeckel plan und O-Ring getauscht?
Ja, Risse gibts auch immer mal. Die gehen teils wie Thermostate erst ab einer bestimmten Temperatur auf, vorher alles ok. Kriegt man gut mit dem weißen Rissprüfspray raus.
 
Wellendichtring herkömmlicher Bauart laufen oft in die Dichtfläche der Welle bzw. des Laufrings ein. Ahnt und sieht man nicht unbedingt, ist aber so. Auf einem solchen Laufring bekommt man kein gutes Ergebnis mehr hin.
 
...Warum jetzt bei einigen im Kopf rum schwirrt Öl würde die Dichtlippe beschädigen verstehe ich nicht. ...

Du bist der Geisterfahrer - auch wenn Du es nie verstehen wirst! Nicht "wir" sagen, dass Öl oder Fett den Ring kaputt macht, sondern mehrere Hersteller von Dichtringen dieser Bauart. Warum machen die das wohl? Denk mal scharf nach!
 
Hallo und Guten Abend :-)

Nein ich bin mir fast zu 99% sicher, dass es der Simmerring ist bzw. war der gepisst hat. Wieso, weil immer die Schwungscheibe auf der inneren Seite (Simmerring seitig) Oel verschmiert war! Würde es aus einem Gehäuseriss oder Pumpendeckel laufen, würde die Schwungradscheibe nicht nass sein!

Ich bin zuversichtlich, dass der "Modelfremde" Simmerring zuverlässig hält. Zumal dieser für PW Motoren Konzipiert wurde, die sicher härter beansprucht ausgelegt werden als ein alter Motorradmotor....:bitte:

Gruss
Hanspeter)(-:
 
Nicht "wir" sagen, dass Öl oder Fett den Ring kaputt macht, sondern mehrere Hersteller von Dichtringen dieser Bauart. Warum machen die das wohl? Denk mal scharf nach!

Wo klemmt es denn noch bei dir? Langsam hab ich das Gefühl einige wollen das nicht kapieren

-Dichtringe dieser Bauart- ist eine völlig pauschale Aussage. Auf den neuen WeDi der Q trifft das aber nicht zu. Es gibt so viele Möglichkeiten sich zu informieren. Ich geb es auf, ein Freund von mir hat es auf den Punkt gebracht; Ich vermülle meine Zeit mit starrsinnigen alten Männern.

Ich bin raus peter
 
...
Zumal dieser für PW Motoren Konzipiert wurde, die sicher härter beansprucht ausgelegt werden als ein alter Motorradmotor....:bitte:

Gruss
Hanspeter)(-:

Die speziellen Randbedingungen des BMW 2V-Boxers * hat der Kollege oben schon erläutert; die weichen teilweise definitiv von der Masse anderer Motoren ab. BMW hat nicht ohne Grund min. vier Mal mit anderen Spezifikationen bzw. Lieferanten versucht, das in den Greiff zu bekommen.
Aber wie du meinst; ich wünsche dir natürlich, dass dein Glück dauerhaft hält.

* PS: Eins wurde noch nicht genannt: Die hohe Druckwechselbelastung wegen des kleinen Gehäusevolumens und der spezifischen Situation beim Boxer. Beim 500er Motor wäre das vielleicht nie Thema geworden, aber spätestens der 900er wurde zum Problem.
 
Wo klemmt es denn noch bei dir? Langsam hab ich das Gefühl einige wollen das nicht kapieren

-Dichtringe dieser Bauart- ist eine völlig pauschale Aussage. Auf den neuen WeDi der Q trifft das aber nicht zu. Es gibt so viele Möglichkeiten sich zu informieren. Ich geb es auf, ein Freund von mir hat es auf den Punkt gebracht; Ich vermülle meine Zeit mit starrsinnigen alten Männern.

Ich bin raus peter
Das ist zu begrüßen. Der starrsinnige alte Mann bist übrigens Du, der Begriff "Geisterfahrer" trifft es auf den Punkt.
 
....
-Dichtringe dieser Bauart- ist eine völlig pauschale Aussage. Auf den neuen WeDi der Q trifft das aber nicht zu. Es gibt so viele Möglichkeiten sich zu informieren. ...

Hier die Information von ELRING, in bewegten Bildern. Von 2:30 - 2:45 wird PAUSCHAL und sehr deutlich darauf hingewiesen, dass kein Öl verwendet werden soll. Wer das nicht kapiert, ist wohl ein Geisterfahrer und Realitätsverweigerer.
 
Mag alles sein. Aber der OEM-Dichtring ist von CFW :D und nun?
 

Anhänge

  • 20230502_230954.jpg
    20230502_230954.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 56
  • 20230502_231110.jpg
    20230502_231110.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 59
Leute, ich glaube, an dieser Stelle ist etwas Medienkompetenz–Training notwendig.

Ziel allen Trollens ist es, „mit zündelnden Flame-Kommentaren einen verbalen Disput [zu] entfachen oder absichtlich Menschen im Internet [zu] verärgern”.

Der User „R 110 ES Peter” bedient dieses Schema immer und immer wieder, und leider steigen auch stets wohlmeinende User in diese fruchtlose Scheindiskussion ein, die der Troll dann lustvoll weiter anfeuert.

Ein weiteres untrügliches Kennzeichen der Trollerei bei einer vermeintlichen Sachdiskussion ist, dass die wohlmeinenden User in ihren Beiträgen eine Quelle nach der anderen verlinken, während der Troll seine Beiträge so zu belegen versucht:
Von den Admin des 2V-Forums ne Mail nach Wendlingen, das hat doch was. Und die Antwort dann bitte hier posten, dann wissen endlich alle bescheid.
Es gibt so viele Möglichkeiten sich zu informieren.

Der oben zitierte Wikipedia–Artikel empfiehlt im Abschnitt „Gegenmaßnahmen” sinngemäß: Don't feed the troll/Trolle bitte nicht füttern, so entzieht man ihnen die Aufmerksamkeit, die sie erheischen wollen.

Ich kann nur allen Usern ans Herz legen, diese Maxime zu befolgen und damit dieses Dauer–Ärgernis auszutrocknen.

Gruß,
Florian
 
Aber der OEM-Dichtring ist von CFW :D und nun?

Nun schauen wir uns die Einbaurichtlinien der Fa. Freudenberg für PTFE-Dichtringe an! :D
Und was lesen wir da?

Einbaurichtlinien PTFE-Dichtringe

CFW steht für Carl Freudenberg, Weinheim. Corteco ist eine Tochtergesellschaft der Freudenberg-Gruppe und bedient den Ersatzteilmarkt (Aftermarket).

Reicht das jetzt oder geht die Diskussion weiter?
 
Mag alles sein. Aber der OEM-Dichtring ist von CFW :D und nun?

Schlechtes Kurzzeitgedächtnis?

..Wer hat den PTFE für die Q bei Elring entwickeln lassen? Die Fa. 7R. Ein Anruf in Wendlingen und man ist informiert. Nach Martin fragen, der weiss bestens bescheid.

Ich schrieb ja bereits, dass viele Hersteller von Ringen gleicher Bauart den Hinweis geben. Für CFM darfst Du selbst nachschauen.
 
Schlechtes Kurzzeitgedächtnis?



Ich schrieb ja bereits, dass viele Hersteller von Ringen gleicher Bauart den Hinweis geben. Für CFM darfst Du selbst nachschauen.

In der Anleitung von Freudenberg steht eindeutig " Verwenden Sie keinerlei Fett zur Montage!" Von der Nichtverwendung von Öl steht da nichts. Falls jetzt noch ein Klugscheisser kommt, ja mir ist bekannt, dass Fette ölbasiert hergestellt werden .;)

Nö. Mich interessiert das ganze Dichtringgeschreibsel sowieso nicht wirklich. In meinen Motoren bau ich die Dinger so ein wie ich möchte, und zwar leicht eingeölt. Alle dicht, pfurztrocken sozusagen, nicht nur die Eigenen, sondern auch bei diversen anderen von mir gemachten Motoren. Komisch, gell ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten