Gabelpoltern

Fischer Z

Aktiv
Seit
30. Apr. 2016
Beiträge
553
Ort
GG
Hallo Zusammen,

bei meinen beiden 81er & 83er Modellen (Gabel mit Brembo Bremsanlage) habe ich irgenwie ein polterndes Geräuche beim abbocken vom Ständer und auch bei kuzen Stößen (Schlaglöcher etc) im Fahrbetrieb.
Es fühlt sich an wie ein loses Lenkkopflager, die sind aber beide Spielfrei.
Gibt es in der Gabel ein "bekanntes" Verschleißteil das die Ursache sein könnte?

VG
Ralf
 
... die grosse Hutmutter die die Blechgabelbrücke mittig fixiert!
Löse dazu alle drei Schrauben und zieh sie in richtiger Reihenfolge an!

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

ist eigentlich alles fest, aber ich werde das Drehmoment nochmal prüfen.

VG
Ralf
 
Hallo Zusammen,

bei meinen beiden 81er & 83er Modellen (Gabel mit Brembo Bremsanlage) habe ich irgenwie ein polterndes Geräuche beim abbocken vom Ständer und auch bei kuzen Stößen (Schlaglöcher etc) im Fahrbetrieb.
Es fühlt sich an wie ein loses Lenkkopflager, die sind aber beide Spielfrei.
Gibt es in der Gabel ein "bekanntes" Verschleißteil das die Ursache sein könnte?

VG
Ralf

:bitte:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...teile-sind-zu-wechseln&highlight=klappergabel
 
Hallo,

die Blechgabelbrücke ist in "Vertikalrichtung" nicht sonderlich stabil. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht alles zu lösen und dann erst die mittlere Hutmutter und dann die Federlager anzuziehen, jeweils schrittweise bis 120 Nm.
Manchmal weitet sich die Blechgabelbrücke bei zuwenig Vorspannung am Lenkrohr oval auf. Dann kannst du die zuknallen wie du möchtest ohne dass das stabil wird...
Deswegen mein Tipp, nimm das Ding ab, schau dir die Komponenten an, auch die Hutmutter!
Auch das ist ne alte Krankheit bei diesen Gabeln,
Gab es schon bei den /7nern.

Gruß

Kai
 
Vielen Dank Kai & Kurt, da habe ich ja schon mal Lösungsansätze...

VG
Ralf
 
Hallo Ralf,

bei der Gelegenheit würde ich auch kontrollieren, ob das Maß stimmt, mit dem die Standrohre nach oben aus der unteren Gabelbrücke herausragen.

Bei Abweichung kann sich die Blechgabelbrücke verziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

bei der Gelegenheit würde ich auch kontrollieren, ob das Maß stimmt, mit dem die Standrohre nach oben aus der unteren Gabelbrücke herausragen.

Bei Abweichung kann sich die Blechgabelbrücke verziehen.

Dafür löse ich immer die Klemmen der unteren Gabelbrücke und schraube erst oben alles fest, und hierbei natürlich auch die Verschlussschrauben der Gabelholme.
Mit diesen wird ja der ganze Holm im Prinzip gegen die obere "(Blech) Brücke" in seine Position gezogen.
Wenn ihn dabei eine feste Klemmung der unteren, wesentlich massiveren Gussbrücke in dem Moment daran hindert ist der Verzug doch schon vorprogrammiert.
Und ich denke, dass bei einer Durchbiegung der oberen Blechbrücke auch das obere Lenkkopflager, bzw. dessen Einstellung und Leichtgängigkeit davon nicht völlig unbeeindruckt bleiben würde.

Schönen Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten