R90s Helmut Dähne Ölwanne

Auch wenn ich die sofortige Steinigung mit alten Q-Schrauben angedroht bekomme...

Gerade der Hinweis im Fahrerhandbuch bestätigt doch, dass es mit der Kühlung durch Wärmeabstrahlung nicht weit her ist. Das es diese gibt brauchen wir nicht zu diskutieren. Aber hat die einen nennenswerten Anteil? Da helfen auch die schönsten Formeln nichts.

Welchen Anteil die Strahlung hat, lässt sich nur mit "diesen schönen Formeln" ermitteln. Danach kann bewertet werden, ob der Anteil "nennenswert" ist.
 
Hallo,

zur Ergänzung von dem Thema die Reparaturanleitung BMW R1150 Gaszüge einstellen.
Ich zitiere daraus:

Motor durch Probefahrt warm fahren, oder alternativ ca. 10 Minuten im Stand warm laufen lassen.
Achtung: Max. Laufzeit im Stand = 20 Minuten.
Öltemperatur:............................. mindestens 90 °C

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich die sofortige Steinigung mit alten Q-Schrauben angedroht bekomme...

Gerade der Hinweis im Fahrerhandbuch bestätigt doch, dass es mit der Kühlung durch Wärmeabstrahlung nicht weit her ist. Das es diese gibt brauchen wir nicht zu diskutieren. Aber hat die einen nennenswerten Anteil? Da helfen auch die schönsten Formeln nichts.


Korrekt !

Einer meiner besten Freunde hat seinen kompletten Motor auf Hochglanz poliert.. nicht wischi waschi, sondern richtig ..

vorher hat jeder Stammtisch geheult, dass die Karre überhitzt .. und was ist ? Pustekuchen.. alles perfekt .und er hat den Ölkühler, da hässlich, ebenfalls entfernt und die gelochte Moto Alex Wanne verbaut ..
 
Eindeutig - Zweideutig, wie wird überhitzt definiert? Ab130° imÖl , da hört man mal ( ich) genauer hin......
Was nützt es, nix.:D

Ein Freund hat mit seiner 1992 GS eine 11.000 km Reise mit Begleitfahrzeug gebucht. Öl war 20W50 Motul, Synthetic, Öltemperatur war bis 150° , auf dem abgeglichen Thermometer.
Ohne Vorkommnisse, die Q war bis 250.000km in seinem Besitz, größte Reparatur Kupplung komplett.

Gruß Beem ;)
 
Eindeutig - Zweideutig, wie wird überhitzt definiert? Ab130° imÖl , da hört man mal ( ich) genauer hin......
Was nützt es, nix.:D

Ein Freund hat mit seiner 1992 GS eine 11.000 km Reise mit Begleitfahrzeug gebucht. Öl war 20W50 Motul, Synthetic, Öltemperatur war bis 150° , auf dem abgeglichen Thermometer.
Ohne Vorkommnisse, die Q war bis 250.000km in seinem Besitz, größte Reparatur Kupplung komplett.

Gruß Beem ;)


Na gut, 130 grad machen eigentlich alle .. aber auch die hat er nicht ..
 
Der Wunsch nach besserer Kühlung im Stand das hat die Diskussion angestoßen. Welche Möglichkeiten fallen Dir dazu ein?

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu,

die Krux ist, im Stand gibt es keine Kühlung bei dem 2V-Motor, denn er ist ein -Fahrtwind gekühlter-
Ergo; keine Bewegung dann auch keine Kühlung, so einfach ist das. Die einzige Möglichkeit die ich kenne, in Bewegung bleiben. Ich hab mich schon mit meiner Honda 550 Four (mein Mopped vor der Q), die bekanntlich auch Fahrtwind gekühlt ist, im Autobahn Stau in der Mitte durchgeschlängelt. Beim Stau auf der Landstrasse hilft nur überholen wenn immer der Gegenverkehr dies zulässt. Wir sind einmal, durch einen Fahrfehler in eine Italienische Innenstadt geraten (es gab eine Zeit ohne Navi). Verkehrsunfall bei fast 40°, die einzigen die noch voran kamen waren Vespa Roller. Da haben wir ein Bistro angesteuert, den Zündschlüssel rum gedreht und uns eine Latte gegönnt.

Was will er damit sagen; entweder man bleibt irgendwie halbwegs in Fahrt, oder man hält an und stellt den Motor aus. Ist halt so, halbwegs entspanntes Stop and Go fahren geht nur mit Wasserkühlung.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Halbwegs entspannt ist es bei 40 Grad und Stillstand nie - da ist es nur warm und wenn dann der Ventilator der K 100 anfängt seine Arbeit zu machen wird es noch um einiges wärmer. Aber den Motor kann man laufen lassen, wird dabei nicht kaputt.

Dominik
 
Diese Antwort qualifiziert Dich ....

:D - Das war jetzt nicht so ernst gemeint - dachte jetzt nicht, dass ich das auch noch dazuschreiben muss.

Aber es ist doch ganz einfach, die Kühlung durch Strahlungswärme kann man vergessen. Ohne Fahrtwind kühlt da nichts, der Motor wird heiß und ich habs bei meiner 800er life erlebt. Cagliari, Stop and Go Verkehr bei guten 40 Grad C. Motor und Getriebe waren so heiß, dass ich Bedenken hatte ob der noch lange hält, dass Getriebe hat schon fasst geklemmt. Die Gänge gingen nur noch brachial rein. Nach ein paar Kilometern über Land war alles wieder gut.
 
Noch mal zurück zu der Ölwanne a la Briel:

Vor vierzig Jahren fuhr ich eine 100 S mit eben dieser Ölwanne. Nach einer großen Tour durch Frankreich mit Abstechern durch unbeleuchtete Tunnel in den Bergen waren die Rohre diese Wanne mit Schafskötteln zugekleistert. Die Funktion war mit Sicherheit beeinträchtigt, wieder daheim war dem Übel nur mit heißem Dampf beizukommen.

Ich hatte da auch schon ordentlich Kuh ah-ah drin. Da hilft dann eine Flaschenbürste.X(

Ich fahre die Ölwanne seit knapp 40.000 km in der 90/6. Ich habe manchmal das Gefühl, das sie fast ein bißchen zu kalt lauft. Ist aber nur ein Gefühl. :nixw:

Der Sensor für das Ölthermometer liegt an der Ölablass Schraube und liefert daher nur eingeschränkt aussagefähige Werte.

DSCF0021.jpg
 
Ich hatte da auch schon ordentlich Kuh ah-ah drin. Da hilft dann eine Flaschenbürste.X(

Ich fahre die Ölwanne seit knapp 40.000 km in der 90/6. Ich habe manchmal das Gefühl, das sie fast ein bißchen zu kalt lauft. Ist aber nur ein Gefühl. :nixw:

Der Sensor für das Ölthermometer liegt an der Ölablass Schraube und liefert daher nur eingeschränkt aussagefähige Werte.

Anhang anzeigen 328209



Und was sagt die Temperatur ? Und inwiefern zu kalt ? :-)
 
Und was sagt die Temperatur ? Und inwiefern zu kalt ? :-)

An einer R100R, verbaut , kann ich einige Infos geben.
Den Ring habe ich seid 130.000km drauf.
Alles ist möglich::D
Außen -Temperatur ca. 25°-28°

Moderat ca. 100° bis 110 ° ; etwas flotter ca. 115° bis 120°, ( also Bundestrasse mit ca. 110km/h - 130km/h beim öfteren Überholen :pfeif:)
In den Bergen, her gebrannt, hinter GS und KTM, 110° bis 130°

Seid 50.000km ist ein Thermostat verbaut, merke keinen großen Unterschied, da ich schon immer, dem Motor schonend warm gefahren habe. "Unterkühlung" konnte ich nicht feststellen.

Ich bin nun kein total überzeugter " Ring-Rohr" Fahrer, er ist halt dran .... In der Ebene bzw. im Stau nutzt das alles nix.
Ob nun irgendwelche Öle die Temperaturen besser im Griff hääätten, will ich hier nicht fragen.....:yeah::&&&:
Beste Grüße Beem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Halbwegs entspannt ist es bei 40 Grad und Stillstand nie - da ist es nur warm und wenn dann der Ventilator der K 100 anfängt seine Arbeit zu machen wird es noch um einiges wärmer

Du "Weichei", es geht um den 2V Motor, nicht um dich als Fahrer :D:D:D

Wenn der K100 Lüfter anspringt gibt es ein laues Lüftchen im vergleich zu der Wärmestrahlung eines grossvolumigen, hochverdichteten 2V Motor, bei 40° im Stand. die Hitze ist fast unbeschreiblich.
Man hat das Gefühl einem werden durch Lederhose und Stiefel die Schienenbeine langsam gegrillt.
Man balanciert mit den Fusspitzen auf den Fussrasten. Jeder Millimeter abstand zu den Zylindern zählt. Und ständig kreisen die Gedanken um die Kopfdichtungen. Wenn die jetzt anbrauchen gibt es einen grösseren Werkstattaufenthalt.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten