Okay, differenziert: auch ohne Blow-by von Abgasen entsteht Überdruck durch das Pulsieren der Luft im Inneren bei gegenläufiger Kolbenbewegung. Blow-by ist ein zusätzlicher Effekt, aber nicht der ausschließliche.
Das sehe ich anders, bzw. das ist falsch, was Du schreibst.
Ohne Blow-By-Gase öffnet das Flatterventil nur ein Mal, nämlich bei der ersten Kurbelwellenumdrehung, wenn die Kolben sich Richtung Kurbelwelle bewegen.
Danach wird Unterdruck im Kurbelhaus erzeugt, der dann wieder bis auf Null abgebaut wird. Ohne Blow-By wird das Flatterventil aber nicht mehr öffnen.
Blow-By findet auch schon während des Verdichtungstakts statt, deswegen riecht es aus der Öleinfüllöffnung auch immer leicht nach Benzin, wenn man den Ölmeßstab entfernt. Allerdings ist das an den Kolbenringen vorbei gedrückte Volumen geringer als beim Verbrennungstakt, der Druck ist ja geringer.
Blow-By tritt auch in umgekehrter Richtung auf, nämlich im Schiebebetrieb bei geschlossener Drosselklappe. Allerdings dürfte die Ölwolke, die früher abgenudelte BMW´s (Automobile) auf der Autobahn beim Runterschalten ausgestoßen haben, wohl an ausgelutschten Ventilführungen und harten Schaftabdichtungen gelegen haben.
Erinnern sich die älteren Semester an Selbiges?
Insofern: ein klares
Doch!