zylinderlaufbahn r60/6

yann2084

Teilnehmer
Seit
05. Juni 2021
Beiträge
92
Ort
berlin
Hallo,
Ich will meine alte R50/2 mit /5 Motor doch noch mal was bewegen, solange uns das gegönnt ist. Zu diesem Zweck habe ich "neue"Zylinder besorgt. Einer hat auf der lauffläche, ich nenne es mal ein "Mal". Die Oberfläche fühlt sich glatt an. Siehe Bilder. Würde/sollte/könnte man das so erstmal einfach verbauen? Über die Massen schnell und weit soll erstmal nicht gefahren werden. Überhaupt mal wieder etwas fahren. Ich bitte um Meinungen, spontane Eindrücke zum Zustand der Lauffläche.
Grüße
Jan
 

Anhänge

  • IMG_20230725_141213.jpg
    IMG_20230725_141213.jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_20230725_140357.jpg
    IMG_20230725_140357.jpg
    243 KB · Aufrufe: 187
Servus Jan,

erster spontaner Gedanke: Kein großartiger Kreuzschliff mehr zu erkennen. Vielleicht mal honen & neue Kolbenringe reinstecken? Nach dem Honen ist das "Mal" vielleicht auch verschwunden...

Ich hatte bei meinem Gespann gebrauchte Zylinder mit noch gut erkennbarem Kreuzschliff montiert und die "alten" Ringe weiterverwendet, sah alles noch gut aus. Der rechte Zylinder mutierte allerdings sofort zur Ölquelle, da kam nicht nur Rauch aus dem Auspuff. :---) Links war's nicht ganz so schlimm. Einmal durchhonen lassen und neue Ringe montiert, und schon war der Spuk vorbei...

Grysze, Michael :bier:

Tante Edit sagt: Du bist ja aus Berlin - da gibt es doch auch den Rolf S., der kennt sich mit sowas aus und kann sicher helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
Danke für den Rat. Denke so werde ich das (vermutlich) machen. Kolbenringe besorgen. Mal sehen wo in Berlin zum Hohnen. Oder erstmal so alles zusamen stecken und mal starten/hören. Es wird noch eine Weile dauern bis es soweit ist. Gibt noch diverse Fragen...
Grüße
auch an Tante Edit

Jan
 
Die Fehlstelle sieht nach oberflächlicher Korrosion aus -möglicherweise harmlos.
Viel wichtiger als die optische Bewertung: Messen.
Ersatzweise mal einen Kolbenring reinstecken und den Stoß messen.
Ist das außerhalb Toleranz brauchst du Laufversuche erst gar nicht anstellen.
 
Das werde ich mal machen...


Ein andere Frage. Zu den 600er habe ich keine Vergaser.

Wenn ich testweise die Vergaser+Köpfe der 75/5 draufschraube, das ging
doch meine ich mich zu erinnern. Welche anderen Düsen
sollte ich dann reindrehen?

Grüße

jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das kann ich dir nicht sagen. Meine 60/6 wurde gegen 800ccm geändert. Die Köpfe und Zylinder wurden bei Rolf geändert, die Schiebevergaser wurden beibehalten.
Aber hier im Forum gibt es Experten dazu.

Thomas
 
Das werde ich mal machen...


Ein andere Frage. Zu den 600er habe ich keine Vergaser.

Wenn ich testweise die Vergaser+Köpfe der 75/5 draufschraube, das ging
doch meine ich mich zu erinnern. Welche anderen Düsen
sollte ich dann reindrehen?

Grüße

jan

Hallo,

auf die 600 (26 mm) Köpfe gehen keine 750 (32 mm) Vergaser oder umgekehrt. Die alten Vergaser sollten reichen bis knapp 50 PS. Die Vergaserdüsen von der 750 sollten am Anfang reichen. Ein Vorschlag HD 140, ND 2,66 und Nadel 2 v.O. Hängt von dem Luftfilter und Auspuffanlage ab. HAG 32/10 habe ich gewählt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf die 600 (26 mm) Köpfe gehen keine 750 (32 mm) Vergaser oder umgekehrt. Die alten Vergaser sollten reichen bis knapp 50 PS. Die Vergaserdüsen von der 750 sollten am Anfang reichen. Ein Vorschlag HD 140, ND 2,66 und Nadel 2 v.O. Hängt von dem Luftfilter und Auspuffanlage ab. HAG 32/10 habe ich gewählt.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
Wollen mal sehen was ich in meinen Kisten so finde. Auf dem Wege dahin liegt noch diverses Unbekanntes. Zwar war der Motor nicht lange vor der Stllegung damals neu gelagert worden aber dann waren leider die 750er Zylinder festgerostet. Ich hatte sie mühsam abbekommen und alles sauber gemacht. Erstmal scheinen da keine weiteren Schäden zu sein. Den Motor demnächst nach 20 Jahren wieder starten wird ein Ereignis...in ein paar Wochen. Zum Neuanfang erstmal ganz vorsichtig mit 600ccm.
Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Vorhaben neue Kolbenringe für meine frischgehohnten 600er Zylinder zu besorgen ist mir was unklar. Ich lese das Standardmass ist 73,5mm, das erste Übermass 74mm, auf den Kolben steht oben 73,96. Kolbenringe für welches Mass brauche ich dann? Also erstes Übermass?
Gruß
Jan
 
Ausserdem sind die Kolbenringe aus dem Internetzubehörhandel mit einem dreiteiligen Ölabstreifring wo das Orginal einen einteiligen hat. Passen beide Varianten auf die selben Kolben? Siehe Bilder.
 

Anhänge

  • kolbenringe-quelle1.jpg
    kolbenringe-quelle1.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 49
  • orginale.jpg
    orginale.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Vorhaben neue Kolbenringe für meine frischgehohnten 600er Zylinder zu besorgen ist mir was unklar. Ich lese das Standardmass ist 73,5mm, das erste Übermass 74mm, auf den Kolben steht oben 73,96. Kolbenringe für welches Mass brauche ich dann? Also erstes Übermass?
Gruß
Jan

Wenn auf den Kolben 73,96 steht, kann der Zylinder kaum 73,5 sein. :D
Hast du meinen Rat in #4 befolgt und mal ermittelt, wie groß die Bohrung tatsächlich ist? Wenn die bereits ausgelutscht ist, sind die neuen Kolbenringe fürn A...
 
Der Techniker beim Vogler hat sich die angekuckt und meinte Hohnen lohnt sich. Ich sollte aber neue Kolbenringe besorgen.
Also als nicht fürn A.... befunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste Typ der mir damals (in meinen 20igern) BMW-Gespannteile vermacht hatte, vor 1990 hatte damals in eine Kiste gegriffen, und einige 750er Zylinder+Kolben rausgeholt und dann haben wir geguckt welche Kolben in welche Zylinder schön reinpassen. Spiel "geprüft" mittels dran wackeln. Das habe ich dann zusammengebaut ordentlich eingefahren und ging auf Reisen, so einige Jahre. hat funktioniert. Auch keine riesen Rauchwolken hinter mir gehabt.
So war das. Jetzt wollte ich mal etwas präziser rangehen.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Techniker beim Vogler hat sich die angekuckt und meinte Hohnen lohnt sich. Ich sollte aber neue Kolbenringe besorgen.
Also als nicht fürn A.... befunden.

Hallo Jan,

was heißt jetzt "angekuckt"? Wurde da gemessen?

Wenn die Zylinder genau 74,00 mm als Durchmesser haben, wäre das zu den Kolben passend, bzw. optimal.
Das Einbauspiel wäre dann ja 4/100 mm.
Als Verschleißgrenze gibt das WHB 12/100 mm an.



... Jetzt wollte ich mal etwas präziser rangehen. ...

Dann mach das! Der Motor dankt Dir das durch höhere Leistung, einen geringen Ölverbrauch, weniger Laufgeräusch und durch eine höhere Laufleistung.
 
Der Mensch der mir das damals so gezeigt hatte war definitv ein Spezialist. Was er geprüft hatte lief.
Der linke Zylinder war von 1970 der rechte von 1975.
Die Maschine in meinem Avatar. Wenn die Zylinder nicht in der letzten Standzeit von 18 Jahren festgerostet gewesen wären würde es jetzt noch laufen, vermutlich.
 
Ausserdem sind die Kolbenringe aus dem Internetzubehörhandel mit einem dreiteiligen Ölabstreifring wo das Orginal einen einteiligen hat. Passen beide Varianten auf die selben Kolben? Siehe Bilder.
Hallo, so richtig günstig wird die Aktion ja nicht. Schau dich doch lieber nach ein paar gebrauchten 800 Nikasil Zylindern um. Die gibts recht günstig aus den 1000ccm Umrüstungen. Ich hab für einen Satz mit 25tkm 120 Euro bezahlt. Die werden mich wohl überleben.

LG Tom
 
Die 800er Zylinder werden nicht unbedingt empfohlen für die /5-Motorgehäuse, und um ein solches geht es hier. :nixw:
Klar ist so ein 800er mit kleinen Köpfen und Zergasern für ein Gespann echt töfte, aber der TE möchte solo fahren... :nixw:

Grysze, Michael
 
Die 800er Zylinder werden nicht unbedingt empfohlen für die /5-Motorgehäuse, und um ein solches geht es hier. :nixw:
Klar ist so ein 800er mit kleinen Köpfen und Zergasern für ein Gespann echt töfte, aber der TE möchte solo fahren... :nixw:

Grysze, Michael

Na ja die müssen halt Gehäuseseitig abgedreht werden damit sie reinpassen. Aber da steht genug Material und Leistungsmäßig merke ich da keinen Unterschied zu den 75/5 Zylindern. Und wenn so wie so schon 32er Vergaser vorhanden sind würde das prima passen.
lg Tom
 
Hi Tom,

soweit schon klar, passend machen kann man vieles. Aber ich bezog mich z.B. auf diese Warnung (inkl. auch folgende Posts, z.B. dieser).
Kann natürlich halten, aber die Warnung sollte erlaubt sein. :)

Grysze, Michael

Tante Edit sagt: Zufällig gerade noch gesehen, Du weißt selber aus schmerzhafter Erfahrung von der Rissanfälligkeit der Motorgehäuse: KLICK :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom,

soweit schon klar, passend machen kann man vieles. Aber ich bezog mich z.B. auf diese Warnung (inkl. auch folgende Posts, z.B. dieser).
Kann natürlich halten, aber die Warnung sollte erlaubt sein. :)

Grysze, Michael

Tante Edit sagt: Zufällig gerade noch gesehen, Du weißt selber aus schmerzhafter Erfahrung von der Rissanfälligkeit der Motorgehäuse: KLICK :pfeif:
Hallo Michael, ja da gibts nix zu beschönigen, die /5 Motoren sind rissgefährdet aber das sind sie auch ohne 800er Zylinder und ja, die Warnung ist erlaubt!! ;)

Auch wenn ich sehe das es bei 7R einen 1000ccm Satz für die alten /5 Motoren gibt heißt das doch, dass es geht wenn man gefühlvoll am Gashahn dreht.

Du hast natürlich recht damit dass die alten /5er Kurbelgehäuse leider öfter reißen nur liegt das jetzt nicht unbedingt an den Nikasil Zylindern. Diese wurden von mir auch nicht als Leistungssteigerung vorgeschlagen sondern als günstige Alternative mit guter Haltbarkeit.

LG Tom
 
Schönen guten Abend,
Ich schalte mich da grad mal wieder zu weil mich das grade (wieder) beschäftigt. Ich habe mir die Nikalsil 800er so abdrehen lassen das sie reinpassen, allerdings war da ein O-Ring am Fuss der bei /5 nicht war, aber Aludichtungen, also das sollte passen. Dann ist bei /5 da noch eine ÖLbohrung im Bereich des Kolbenhemdes oben/unten ziemlich weit unten in der MItte die die 800er nicht haben.
und...
Mein 75/5 Motorgehäuse ist von 1971 also nicht verstärkt vermute ich. Nun ist die Frage wie sieht der Unterschied da aus und ab wann wurde bei allen Modellen verstärkt? Es werden auf E. allerhand Gehäuse angeboten die 50/5 bis 90/6 sein sollen. Das stimmt demnach nur teilweise. Lassen sich alle anderen Teile übernehmen?
Um da vorzubeugen kommen erstmal 600er drauf....dann mal zum Tüv gelangen und weitersehen.
Grüße
Jan



PS. Nach Erstellen des Beitrages habe ich hier im Forum ein Foto gefunden das den Unterschied der Gehäuse klar zeigt...Hab leider grad vergessen wo gefunden. Der jenige wird es erkennen. Gibt es nur diese zwei Varianten was die Verstärkung angeht?
 

Anhänge

  • motorgehäuse-5_-7.jpg
    motorgehäuse-5_-7.jpg
    219,3 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Als nun endlich der Moment kam die Zylinder anzuschrauben, Überrasschung, R60/6 Zylinder passen nicht auf 1971iger R75/5 Block...also wieder zum Vogler bringen abdrehen lassen, solange kommen erstmal die die 800er mit 600er Köpfen drauf..mit dicker Fussdichtung das oben nix aufknallt.,..demnächst hier auf dem Hof rumfahren...ist das Nahziel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten