was ist das für ein Reifen?

Reifenschaum den ich kenne, wird erst bei Kontakt mit Frischluft fest, also an der Schadstelle. Der Rest im Reifen drin bleibt flüssig, also eher keine Erklärung.

Dann gibt es offensichtlich auch Reifenschaum, den Du nicht kennst.

Wird gerne bei Baumaschinen verwendet - oder bei Motorrädern mit Seitenwagen am Rad des Seitenwagens. Die Art der Belastung bei einem Dreirad widerspricht nämlich der normalen Nutzung, wie sie hier schon in Bezug auf die Belastung von Naben, Speichen und Felgenring angesprochen wurde.

Ich gebe zu, wenn sich dieser Einsatz als wahr herausstellen sollte, würde ich an Deiner Stelle die bisherige Felge weiter verwenden...
 
Dann gibt es offensichtlich auch Reifenschaum, den Du nicht kennst.

Wird gerne bei Baumaschinen verwendet - oder bei Motorrädern mit Seitenwagen am Rad des Seitenwagens. Die Art der Belastung bei einem Dreirad widerspricht nämlich der normalen Nutzung, wie sie hier schon in Bezug auf die Belastung von Naben, Speichen und Felgenring angesprochen wurde.

Ich gebe zu, wenn sich dieser Einsatz als wahr herausstellen sollte, würde ich an Deiner Stelle die bisherige Felge weiter verwenden...

Danke für die Erklärung, also wieder mal ein Griff ins KloX( und lessons learned. Dabei hatte ich mir extra Detailfotos von der Verzahnung und Bremstrommel geben lassen. Und jetzt das Rad entsorgen?
 
Danke für die Erklärung, also wieder mal ein Griff ins KloX( und lessons learned. Dabei hatte ich mir extra Detailfotos von der Verzahnung und Bremstrommel geben lassen. Und jetzt das Rad entsorgen?

Hallo Rookie,
wenn das Rad im Gespann gelaufen ist würde ich es eh nicht verwenden. In D ist sind die serienmässigen Gussfelgen im Gespann normalerweise nicht zulassungsfähig. Jede Menge Info dazu gibt es hier :

https://www.tourenfahrer.de/motorrad-gespanne/archiv/
 
Da sind wir wieder bei der Rot-Weiss Prüfung:pfeif:
Ich habe das schon verstanden bzw. richtig verstanden eben nicht, da ich nicht so genau weiss, wie man so etwas macht. Du schreibst die betroffenen Stellen, aber welche sind dies? Die Felge ist weiss lackiert und das nicht besonders gut. Wenn da ein Problem wäre würde man vermutlich in der Farbe Risse sehen. Aber das hieße ja auch dass jeder Gespannfahrer alle x Monate so einen Test machen müsste?

In D ist sind die serienmässigen Gussfelgen im Gespann normalerweise nicht zulassungsfähig.
Ich hoffe halt die Felge war nur kurz im Gespanneinsatz, da die Verzahnung und Trommel noch sehr gut aussehen.

Jetzt aber zur Rätsels Lösung bezüglich Schaum im Reifen bzw. Vollgummi. Es ist keine Luft aus dem Ventil gekommen weil schlichtweg keine drin war d.h. der Schlauch war schon platt. Die Reifenkarkasse ist so was von stabil, so etwas habe ich noch nie vorher gesehen. Der Reifen, ohne Luft, lies sich keinen Milimeter zusammendrücken.

20230807_164241.jpg20230807_164503.jpg

Da hat zwei Minuten gedauert. Bis der Reifen dann vollends runter war habe ich aber mindestens noch ne halbe Stunde und ne zusätzlich Sporteinheit benötigt.
 
Wenn Du die eh‘ ablackst, kannst Du dann bei der Anbindung der Speichen an die Nabe den Test machen.

Ist nur eine Vorsichtsmassnahme und kostet fast nichts.

Gruss, Frank
 
wenn das Rad im Gespann gelaufen ist würde ich es eh nicht verwenden. In D ist sind die serienmässigen Gussfelgen im Gespann normalerweise nicht zulassungsfähig. Jede Menge Info dazu gibt es hier :

https://www.tourenfahrer.de/motorrad-gespanne/archiv/

Ich würde das jetzt mal unvoreingenommen, aber aufmerksam inspizieren. Die Farbe soll ja eh runter...

Woanders spannen die Jungs Watsonians mit Abmessungen eines Smart vermittels Gerüstschappeln an das vorhandene Moped, und die Kisten brechen auch nicht gleich auseinander, ebenso wenig die Gussfelgen. Da sind wir wieder mal .... aber lassen wir das.

Im Heeler Gutachten für die 4 V sind die Gussräder geprüft und zugelassen, sogar ein Autoreifen auf der Mopedfelge. Und diese Räder sind mit den alten Gussbatzen nicht zu vergleichen ;;-)

Bertl
 
Zurück
Oben Unten