Kupferpaste

Jogitours

Teilnehmer
Seit
17. Aug. 2023
Beiträge
46
Kupferpaste ja oder nein ?
Für das Auspuffgewinde wird es empfohlen.
Aber für das Zündkerzengewinde ?
In allen meinen vielen Rep-Handbüchern verschiedenster Möppis steht immer: Kerzen trocken eindrehen.
Der Sinn erschließt sich mir nicht, müsste doch auch für Kupferpaste prädestiniert sein.
 
Guten Morgen,

was hast Du denn die letzten Jahre verwendet?
Zur Kupferpaste hast Du hier 10 Foristi und 10 Meinungen.
Gib mal in der Suche „Kupferpaste“ ein, dann hast Du Lesestoff…

Einen entspannten Tag wünsche ich Dir.
 
Seit Jahrzehnten alle Zündkerzen trocken eingedreht.
Noch nie Probleme gehabt.

Was mache ich falsch? ?(
 
Seit Jahrzehnten alle Zündkerzen trocken eingedreht.
Noch nie Probleme gehabt.

Was mache ich falsch? ?(


Alles, du weist es nur nicht. Ich mache dort auch nichts dran, drehe aber die Kerzen meist einmal im Jahr raus. Wer viel im Regen unterwegs ist oder gar im Winter mit Salz, kommt sicherlich nicht um solche Hilfsmittel rum - und dass dann aber auch an anderen Stellen.

Hans
 
Noch wss zum Thema Pasten und Zündkerzen: Hier muss ein guter elektrischer Kontakt bestehen, d.h. ggf. kann auch eine nicht leitende Paste kontraproduktiv sein.

Hans
 
Kupferpaste ja oder nein ?
Für das Auspuffgewinde wird es empfohlen.
Aber für das Zündkerzengewinde ? ...

Molykote 1000

Vor einigen Jahren habe ich mir eine Dose Molykote gekauft, welche ich vielfach verwende. Hinsichtlich der Kerzen bin ich überfragt.

Molykote ist ein Markenname. Welches Produkt von Molykote verwendest Du an dieser Stelle?

Seit Jahrzehnten Molyote Paste (Molybdän-Disulfid Paste) an alle heißen Gewinde. Keine Proleme.

Pasten mit MoS[SUB]2[/SUB] (z.B. Molykote G-n) reduzieren die Reibung bei Schraubverbindungen fast auf die Hälfte der ursprünglichen Werte. Deshalb verwende ich sie bei Zündkerzen nicht.

Hallo,

bei Zündkerzen und nicht nur dort verwende ich Molykote 1000. Dieses Produkt soll die Reibwerte bei etwa µ = 0,13 halten und verhindert Korrosion im Gewinde und Ruckreibung beim Anziehen. Die Temperaturfestigkeit beträgt über 600 °C.
Da ich den Eindruck habe, dass die Reibung gegenüber dem trockenen Zustand doch etwas reduziert ist, kann man die angegebenen Drehmomentwerte um etwa 10 % reduzieren.
 
Meine Befürchtung bei den Kerzen wäre Kaltaufschweissung( Fressmarken). Bei unserem 8Zyl mit 2 Kerzen/Zylinder und Kerzentausch nach 4 Jahren bzw 90 tsd km „wachsen“ diese ziemlich fest. Das Losbrechmoment ist ein Mehrfaches des Anzugsmomentes. Die leicht zugänglichen Kerzen der BMW löse ich jährlich, wie hier schon empfohlen.
VG Heinz
 
Hallo Heinz,

erlaube mir nochmals zu fragen, welches Produkt von Molykote Du erfolgreich an Zündkerzengewinden verwendest.

Würde mich tatsächlich interessieren. Vielleicht gibt es ja inzwischen etwas, was sich noch besser eignet als das Molykote 1000.
 
Alles, du weist es nur nicht. Ich mache dort auch nichts dran, drehe aber die Kerzen meist einmal im Jahr raus.
Danke für die Erinnerung :D - denn ich weiß, dass ich nichts weiß! :fuenfe:
Ich drehe meine Kerzen auch etwa 1x pro Jahr aus purer Neugierde raus, um zu schauen, ob sie denn irgendwie auffällig sind. ;)

Grysze, Michael :bier:
 
Ich mache da einen halben Tropfen Sabrease ans Gewinde. An unsren Autos ist der Wechsel alle 4 Jahre unabhängig von der Laufleistung vorgeschrieben, deshalb wird da auch geschmiert bevor die festwachsen.

Alles ohne Drehmomentschlüssel. Seit über 40 Jahren schraube ich Zündkerzen raus- und rein, da schenke ich mir das. Ein defektes Kerzengewinde hatte ich noch nie.(Außer vorgefundene…..)
 
Kerzen mit dem Dremo anziehen?
Hab ich noch nie gemacht, mir ist noch nie eine Kerze rausgeflogen oder das Kerzenlochgewinde rausgerissen. Was mach ich nur falsch? Einen kleinen Tupfer Kupferpaste an den ersten Gewindegang und dann handfest + einen kleinen Ruck mit dem Kerzenschlüssel.
Gut ist. Sollte die Kerze wirklich unten ein wenig undicht sein, mach ich einen neuen Dichtring drunter. Will nicht wissen wieviele Gewinde schon gekillt worden sind, beim Hantieren mit dem Dremoschlüssel.
:&&&:


Auszug aus dem BMW Handbuch:
Anziehdrehmoment: Zündkerzen 25 Nm

Hinweis: Zündkerzen fettfrei anziehen.

 
Von Motoren-/Fahrzeugherstellern ist mir keine Freigabe irgendwelcher Schmiermittel an den Zündkerzengewinden bekannt.
Wenn ich Kerzen ausbaue, wird alles samt der Gewinde penibel gereinigt; das hat immer gepasst. Die Bedenken von Hans, dass man unbekannte Übergangswiderstände erzeugt, teile ich auch.

Kupferpaste ist für Verbindungen an Auspuffteilen aus meiner Sicht ok, wobei ich Mittel mit Alu- oder Keramikpartikeln aus optischen Gründen bevorzuge.
 
Moin,

meine oberen Kerzen gehen links wie rechts nicht mehr raus. Hatte Keramikpaste benutzt. Ventilspiel kontrolliert und Kerzen wieder rein. Allerdings so wie sie waren mit der alten Paste. Na ja, war wohl ziemlich dämlich :schimpf:.
 
Meines Wissen soll man nur zwei gleiche Materialien mit Kupferpaste
einpinseln.
Bei unterschiedlichen Materialien wie z. Stahl mit Alu bekommt
man u.U. wegen der galvanischen Reihe Probleme.
Wenn was drauf dann Graphitpuder.
Seis gepudert oder gepinselt;)
Gruß
Utz
 
Meines Wissen soll man nur zwei gleiche Materialien mit Kupferpaste
einpinseln.
Bei unterschiedlichen Materialien wie z. Stahl mit Alu bekommt
man u.U. wegen der galvanischen Reihe Probleme.

Gruß
Utz


Bei Bootsantrieben die permanent mit Wasser in Berührung kommen, ist es richtig. Bei einem Motorradmotor nicht. Obwohl, wenn ich nachdenke, hatte mein Boots Diesel einen Gußzylinder auf einem Alublock und zwischen Zylinder und Kopf eine Kupferdichtung.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch. Das war bisher sehr erhellend. Vor allem der Begriff "galvanische Reihe", der es wohl in sich hat.

Dazu ein Erlebnis mit meinem WoMo:
Auf den Reifenventilen befanden sich Kappen aus wahrscheinlich Alu oder einem anderen Leichtmetall.

Waren, weil Luft nachgepumpt werden musste, unlösbar per Hand.
Zange angesetzt, leicht gedreht....und dann das Zischen.

Habe das Ventil mitsamt Gummi rausgedreht, aber nicht die Kappe.
Bekam ich auch hinterher nicht ab.

Seitdem fliegt bei mir jede Metallkappe auf Reifenventilen ins Altmetall.
Gummikappe bei Ventilen ja, Metall definitiv nein.

Was ist Eure Meinung, bzw, müsste eigentlich ein neuer "Thread" sein.

Jochen
 
Danke Euch. Das war bisher sehr erhellend. Vor allem der Begriff "galvanische Reihe", der es wohl in sich hat.

Dazu ein Erlebnis mit meinem WoMo:
Auf den Reifenventilen befanden sich Kappen aus wahrscheinlich Alu oder einem anderen Leichtmetall.

Waren, weil Luft nachgepumpt werden musste, unlösbar per Hand.
Zange angesetzt, leicht gedreht....und dann das Zischen.

Habe das Ventil mitsamt Gummi rausgedreht, aber nicht die Kappe.
Bekam ich auch hinterher nicht ab.

Seitdem fliegt bei mir jede Metallkappe auf Reifenventilen ins Altmetall.
Gummikappe bei Ventilen ja, Metall definitiv nein.

Was ist Eure Meinung, bzw, müsste eigentlich ein neuer "Thread" sein.

Jochen
Ich hab nur Metallkappen.
 
Der Unterschied: Ihr fahrt nicht im Winter.
Das winterliche Salzwasser bringt richtig Leben in die elektrochemische Reihe...
 
Moin,

meine oberen Kerzen gehen links wie rechts nicht mehr raus. Hatte Keramikpaste benutzt. Ventilspiel kontrolliert und Kerzen wieder rein. Allerdings so wie sie waren mit der alten Paste. Na ja, war wohl ziemlich dämlich :schimpf:.

Früher habe ich die Kerzen auch mit Keramikpaste eingedreht, inzwischen seit Jahren trocken..

Sprüh mal WD40 auf den Sockel in warmen und kalten Zustand und warte nen weilchen .. ärgerlich ists allemal ..


Ich hatte ein nicht rauswollen Erlebnis bei Nagelneu gemachten Köpfen .. Die Kerze wollte nach zwei Umdrehungen nicht weiter raus .. habe dann Kriechöl ans Gewinde gesprüht, nen Tag gewartet , Kerze wieder rein und raus und nach ein paar Mal ging es pefekt und butterweich .. etwas Ruß hatte das Gewinde Schwergängig gemacht.. ich hätte sicherlich auch einfach etwas beherzter drehen können, aber bei den Kerzengewinden bin ich seit jeher extrem vorsichtig..
 
Marvin, habe ich alles schon probiert. Auch über Wochen im Winter einwirken lassen... werde wohl irgendwann die Köpfe runter nehmen um beidseitig einsprühen zu können:evil:
 
Marvin, habe ich alles schon probiert. Auch über Wochen im Winter einwirken lassen... werde wohl irgendwann die Köpfe runter nehmen um beidseitig einsprühen zu können:evil:

Fuck ... drücke die Daumen, dass Du es zerstörungsfrei hinbekommst .. aber wie kann das sein ? Kerzen im warmen Zustand eingedreht ? Bzw mal versucht, Sie rauszudrehen, wenn die karre warm ist ?

So ein Mist ..
 
Zurück
Oben Unten