Krümmeranschluß Druckring Klemmring

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.888
Ort
Trier
Im Urlaub hat sich der linke Krümmeranschluß an der G/S gelockert; natürlich undicht danach.
Mehrere Versuche die Chause wieder dicht zusammenzubauen sind gescheitert.
Erliegt der Klemmring einem funktionsbedingten Verschleiß oder was kann die Ursache für die Undichtigkeit/fehlender Kraftschluß der Klemmung sein?

Im ETK gibt es für die G/S zwei Typen von Klemmringen, jedenfalls nach ETK-Nummer. Worin unterscheiden sie sich, wenn überhaupt?

Klemmring.jpg
 
Moin Peter,

ich kenne 2 unterschiedlich dicke Ringe aus meinem Druckring/Klemmring-Fundus

Die Sätze, die ich greifbar habe sind alle gleich, die dickeren sind verbaut.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Peter,

hast du die originalen Krümmer dran?
Der Q-Michel hat mir mal erzählt (wenn ich mich nicht irre) dass z.B. bei den SR-Racing Krümmer wg. der dünnen Wandstärke die nicht zu stark angezogen werden dürfen, da die sich sonst zusammendrücken.

Gruss Holger

du weisst ja, nach fest kommt lose :schimpf:
 
Hallo Peter,

Wenn das bei dir vorher dicht war sollte es auch wieder dicht werden. Verschleiß an den Klemmringen kenne ich eigentlich nicht...wo soll der herkommen?
Check doch mal das der Klemmring nicht auf Stoß geht, ansonsten einfach mal 1- 2mm absägen damit er wieder spannt.
Aber warum sollte das passieren, die Dinger sind ziemlich massiv.

Mcha
 
Danke für den Input!)(-:

Ich aabe gar keine Sternmuttern. Nutze das Klemmsystem am Kopf.;)

Schaut euch das Foto an. Es ist wohl eher der Verschleiß durch Reibung und Korrosion am Krümmer Endstück. 0.5mm minus im Klemmbereich.

-Auf die Idee mit dem Abdremeln bich ich auch schon gekommen.
Bin mir nur nicht sicher, ob der Klemmring dann im Druckring verschwindet.

-Andere Idee wäre das moderate Aufweiten des Endstücks.

-Einfachste Möglichkeit für auf die Schnelle wäre, den Krümmer etwa 1cm nach vorne zu montieren, so dass der Ring wieder auf dickerem Fleisch klemmen kann. Die Einstecktiefe am Sammler gibt das her.

- Oder neuwertigeren Krümmer organisieren :evil:

Krümmer G-S.jpg


Bleibt noch das Mysterium der unterschiedlichen Klemmringe im ETK.:pfeif:
 
Hi Peter,

hast du die originalen Krümmer dran?
Der Q-Michel hat mir mal erzählt (wenn ich mich nicht irre) dass z.B. bei den SR-Racing Krümmer wg. der dünnen Wandstärke die nicht zu stark angezogen werden dürfen, da die sich sonst zusammendrücken.

Gruss Holger

du weisst ja, nach fest kommt lose :schimpf:

Stimmt Holger

Bei mir hätte ein Zylinderkopf eine minimal grössere Bohrung an der Auslassseite. Durch die etwas gedrückten Krümmer würde das einfach nicht dicht und klapperte grauenhaft. Ein Rohraufweiter hat das Problem gelöst. Bei 1,5mm originalen Krümmern aber garantiert keine einfache Sache. Du brauchst 4 Hände;(

Gruss Michel
 
An der Zahl der Hände sollte es nicht scheitern.;)

Ich habe das Ganze jetzt mit eingekürztem Klemmring montiert. Auch das Rohr etwas weiter nach vorne montiert.
Der Krümmer scheint fest. Aber das zeigt sich erst nach einer Probefahrt über Stock und Stein. Und mal schauen, ob der Ring jetzt noch ordentlich abdichtet.
Schaun mer mal morgen.
 


Bleibt noch das Mysterium der unterschiedlichen Klemmringe im ETK.:pfeif:

Vielleicht gar kein Mysterium, sondern ein Fehler, wie bei den Zugfedern des Hauptständers, bei denen auch zwei aufgeführt werden, aber nur eine Nummer richtig ist.

Am besten in einem alten Papier ETK reinschauen.

Hans
 
Ab der /5 gab es den 38er Krümmer. Die Teile zur Befestigung müssten alle mit 1 230 xxx beginnen. Ausnahmen sind Teile vom Schwingenboxer 245, die weiter verwendet wurden. Daher hat z. B. auch die untere Gabelbrücke eine Nummer eingeprägt, die mit 245 ..... beginnt. Die Exportversion der Modelle 245 hatte nämlich schon die Telegabel der /5.

Wed
 
Ab der /5 gab es den 38er Krümmer. Die Teile zur Befestigung müssten alle mit 1 230 xxx beginnen. Ausnahmen sind Teile vom Schwingenboxer 245, die weiter verwendet wurden. Daher hat z. B. auch die untere Gabelbrücke eine Nummer eingeprägt, die mit 245 ..... beginnt. Die Exportversion der Modelle 245 hatte nämlich schon die Telegabel der /5.

Wed

Danke das hilft. Dann ist soweit alles klar.
 
Wenn ich mir diesen Klemmring anschaue, ist der reif für die Tonne.
Unterhalb der Trennstelle sieht man deutliche Korrosion und Aufwerfungen, die dafür sorgen, dass der gar nicht mehr in dem Druckring rutschen kann.

Ich habe den vor dem Einbau nochmal ordentlich dremelisiert und mit Anti-Seize eingeschmiert. Krümmer ist fest, aber ob er auch dicht ist. :nixw:
Hauptsache das Geklapper ist erst mal weg. Im Winter ist eh eine Revision mit Zylinderziehen fällig.
 
Zurück
Oben Unten