• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 GS Umbau als " leichte " Enduro

Die Schalter sind nun fertig das war eine kleine Fräsaktion mit 5 Tastern vom Alibaba
Preislich unschlagbar ein Taster unter 2 Taler
Am Samstag den Motor Zusammenbauen dann mal schauen ob das Teil sauber läuft
 

Anhänge

  • 20230525_183944.jpg
    20230525_183944.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 451
  • 20230525_183948.jpg
    20230525_183948.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 423
  • 20230525_183952.jpg
    20230525_183952.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 416
  • 20230525_150837.jpg
    20230525_150837.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 424
Motor läuft
Jetzt noch Zündung richtig einstellen vergaser nadelventil abdichten Choke Zug in klein bauen und motorentlüftung ins rahmenrohr verlegen dann einmal ums Haus fahren kucken ob alles geht dann zerlegen Farbe dran dann sollte das doch noch was werden
 
Hey Andy, das sieht doch stark nach Endspurt aus.
Ich bin sehr gespannt wie der Ofen fertig aussieht.
Bis hierher jedenfalls schon mal Respekt :oberl:

Wie läuft es mit dem Gasgriff ?
Ist es schwergängiger als original ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird so langsam was
Hab Rasten Brems und Schalthebel gefräst
Ich hab vor nächste Woche das Teil zu zerlegen alles durchschneiden und dann Farbe dran
Lastsignal für die ignitech mach ich mit tp Poti geht direkt auf der klappenwelle ich hoffe mal das dem nicht zu warm wird
 

Anhänge

  • 16863831661365752857960105347440.jpg
    16863831661365752857960105347440.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 398
  • 20230609_210029.jpg
    20230609_210029.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 274
  • 20230609_210006.jpg
    20230609_210006.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 274
  • 20230609_210014.jpg
    20230609_210014.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 289
Hi Andy,

gehört der rote Käfer auch dir? Die 4 CV Schlitze in der Heckklappe machen mich neugierig, zeig doch mal... bitte!

Gruß Eckhard
 
Klappenwelle reicht von der Länge auf hab nix machen müssen
Käfer in richtig lustig 6 zylinder öttinger wasserboxer ca 3,6 Liter 5 Gang 901 mit sperre und all der andere Quatsch war in einer 63er Käfer rein muss damit das richtig fährt
Hab heute die schalt und bremshebelchen fertig gemacht schätze mal das man es so lassen kann
 

Anhänge

  • 20230610_175426.jpg
    20230610_175426.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 347
  • 20220805_224540.jpg
    20220805_224540.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 357
  • 20230610_175657.jpg
    20230610_175657.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 382
  • IMG-20200613-WA0001.jpg
    IMG-20200613-WA0001.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 361
  • 20230610_175449.jpg
    20230610_175449.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 310
Käfer in richtig lustig 6 zylinder öttinger wasserboxer ca 3,6 Liter 5 Gang 901 mit sperre und all der andere Quatsch war in einer 63er Käfer rein muss damit das richtig fährt
Danke!

off topic: ich hatte mal einen gemachten 1303, lange her, aber Käfer interessieren mich immer noch, würde deinen gern mal sehen...
 
Hi Andy!
Du hast das Daytona Instrument verbaut. Sieht gut aus. Kannst du den Grund deiner Entscheidung nennen? Im Prinzip macht das ja das gleiche wie das Koso DB01 RN das ich eigentlich verbauen wollte.
 
Die Auswahl des Instrumentes war rein der Optik wegen
Eigentlich hätte ein Fahrradtacho gereicht aber ich habs mal wieder übertrieben
Gruß Andy
 
So hab mal wieder Zeit und Lust gehabt zu bauen
Die Krümmer sind fertig geschweißt und mit Federn zusammengezogen
Den Tank hab ich mit WIG durchgeschweißt mal schauen ob er nun einigermaßen dicht ist der Rest wir durch Kreem Rot erledigt
 
Ich hab mit dem Kreem-Zeugs schon zwei mal gruseligste Erfahrungen gemacht. Hat sich trotz korrekter Verarbeitung ab/aufgelöst und große Probleme verursacht.
Nimm dir lieber die Zeit zum Abdrücken und zuschweißen.
 
Hab mit wig alles nachgeschweisst sollte dicht sein aber abdrücken muss ich in jedem Fall noch
Ich habe schon 4 Tanks gemacht war bisher immer ok
Der wird aber lackiert wenn da noch eine mini Pore ist dann hebt sich der Lack ab
Die Teile waren vor dem zusammen schweißen alle gestrahlt also recht rauh da sollte das schon halten
Aber danke für den Hinweis
Gruß Andy
 
Hallo Rainer
Hab in letzter Zeit nicht viel gemacht urlaub Haus Käfer und so
Der Tank ist jetzt noch mal komplett mit WIG nachgeschweisst und versiegelt ich bin noch am probieren ktm Lampe vorne weg und was anderes dran demnächst geht der Spaß weiter
Gruß Andy
 
Der Tank ist nachgeschweisst und mit kreem versiegelt
Ich hab mal grundiert und die lichtmaske verkleinert
Bin aber nicht sicher ob die bleibt ich hab noch andere sehr kleine leuchten kann sein das ich noch was neues baue
 

Anhänge

  • 20230911_174934.jpg
    20230911_174934.jpg
    226,9 KB · Aufrufe: 242
  • 20230911_174942.jpg
    20230911_174942.jpg
    260 KB · Aufrufe: 225
  • 20230911_174956.jpg
    20230911_174956.jpg
    205,6 KB · Aufrufe: 231
  • 20230911_175008.jpg
    20230911_175008.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 289
Sehr schlank, sehr schick! )(-:
Und Deine handwerklichen Fähigkeiten sind echt bewundernswert.

Nicht ganz neidfrei,
Florian
 
Und Deine handwerklichen Fähigkeiten sind echt bewundernswert.

Dem ist nix hinzuzufügen.:respekt:

Zum Motorrad selber, sag ich mal besser nix. :entsetzten::entsetzten: Neid kommt da bei mir so gar nicht auf. Eine leichte Enduro ist es ja nun nicht geworden, eher eine leichte Supermoto.

Affe<=>Seife

Wünsche viel Spass mit dem Motorrad :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Gedanke um den Rahmen etwas zu versteifen
Hat so was schon wer probiert
Es geht nicht um die Streben die an den Rahmen geklemmt werden die möchte ich nicht einsetzen sieht Sch... aus
 

Anhänge

  • 20230911_175008.jpg
    20230911_175008.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 242
Hallo Andy

Bin zwar kein Fachmann, aber dabei hätte ich Bedenken dass mehr Vibrationen in den Rahmen eingeleitet werden.
Und wenn die Streben so filigran werden wie von Dir vorgesehen werden die wahrscheinlich bald reißen.

Ansonst saubere Arbeit )(-:,auch wenn die Sitzbank/Tanklinie nicht meinem Geschmack entspricht.
Aber wie Ingo oben schon schreibt .... ;)
 
Nun ja das mit dem gefallen ist so eine Sache
Ich mag keine überladenen Mopets die sich jenseits von 200 oder viel mehr Kilo befinden auch wenn sie wie die GS beweist richtig gut fahren
Das mit den Streben sollte schon so gehen das Gehäuse vom Motor ist recht Dickwandig an den stellen
Vibrationen bringen die anderen Befestigungen auch in den Rahmen das sollte kein Probleme geben
Die Mopets die ich habe sind alle mehr so im Leichtbau 160 bis 170 Kilo trocken
Mein 690 SMCR ist auch in der Liga
Das GS Mopet auf dem Bild hab ich vor Jahren für einen Freund umgebaut es war aber eine 80 GS also zu langsam ohne was am Motor zu machen und mit dem Tank war nicht so meine Sache mir reichen 15 Liter vollkommen aus
So eben aber nur meine Meinung
Grüße Andy
 

Anhänge

  • 20150903_182232.jpg
    20150903_182232.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 324
  • 20180713_202543.jpg
    20180713_202543.jpg
    307 KB · Aufrufe: 312
  • 2015-01-03 13.15.48.jpg
    2015-01-03 13.15.48.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 392
Moin Andy,

an der Stelle ist mir keine Abstützung bekannt. Könnte mich auch nicht an eine derartige auf Fotos von BOT Rennern erinnern. Warum denn nicht die oft verwendete Momentanstützung, nach oben, sprich dritte Motorhalterung zwischen Getriebe und Rahmen......

Ist wirklich ne geile Supermoto )(-:
 
Moin,

auf den Bildern sieht man es gut, zumindest meine Lösung. Es gibt auch die Variante mit Klemmung am oberen Rahmenrohr. Müsste es auch eine Skizze in der Datenbank geben. Ich konnte aufgrund der Schrägstellung des Motors, einen Winkel setzen, welcher das Rohr und beide Schleifen verbindet. Wenn eine Platte nur oben an das Rahmenrohr (quer) geschweißt wird, kann es zum Rahmenbruch kommen, ist wohl schon vorgekommen.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?97848-SP-2V-SPORT-(BOT-21st-Century)&p=1229741&viewfull=1#post1229741


 
Wie ist eigentlich die Anlenkung des Federbeins oben gelöst? Gab's da schon mal Fotos von?
Nicht umsonst haben hierfür HPN und SWT einen dann nur auf Zug belasteten "Käfig".
 
Ich hab mal wieder Zeit gehabt
Die Blechteile sind geschliffen und fertig zum grundieren
Die Lichtmaske habe ich mal noch was kleiner gemacht
Der Klappenpoti ist dran ( Danke für die PN ich war aber schon fertig damit )
Jetzt kommt das ganze Kleingerümpel wie Kabelbaum noch mal in gut bauen
Diverse Knotenbleche anfertigen und den Rahmen fertig schweißen
Die Rahmenverstärkungen muss ich noch darüber nachdenken ob es das wirklich braucht
 

Anhänge

  • 20230918_175143 - Kopiert - Kopiert (2).jpg
    20230918_175143 - Kopiert - Kopiert (2).jpg
    155 KB · Aufrufe: 241
  • 20230918_175106 - Kopiert (2).jpg
    20230918_175106 - Kopiert (2).jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 232
  • 20230918_173818.jpg
    20230918_173818.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 255
  • 20230919_183152 - Kopiert (2).jpg
    20230919_183152 - Kopiert (2).jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 247
  • 20230919_183137 - Kopiert (2).jpg
    20230919_183137 - Kopiert (2).jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 249
Ich hab mal dein Bild vergrößert und gedreht. (*)
Wenn ich das richtig sehe, hast du an das Querrohr noch ca. 30 mm lange "Ausleger" geschweißt, wo die obere Verschraubung des Federbeins durchgesteckt ist. Somit wird das Querrohr nicht nur auf Biegung, sondern v.a. auf Torsion beansprucht. Ich hoffe, das Material ist entweder so hochwertig oder so bemessen, daß das langfristig hält.

*: genereller Tip: für Fotos ist meistens die Proportion 4:3 oder 16:9 besser als das 2,2:1 deiner Bilder.
 

Anhänge

  • Image5.jpg
    Image5.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 239
Zurück
Oben Unten