Anlasserrelais R 60/5

R 60/5 Die Hummel

Einsteiger
Seit
14. Sep. 2023
Beiträge
7
Guten Morgen liebe Forumsgemeinde,

ich lese hier bereits seit ein paar Wochen eure Beiträge durch - tolles Forum!!
Kurz zu mir: ich habe eine R 60/5 nach langer Standzeit (ca. 7 Jahre) wieder auf die Strasse gebracht.

Die Zündung wurde auf Silent Hektik umgerüstet weil die Kontaktzündung völlig abgebrannt war. Bremsen wurden neu gemacht und alle Flüssigkeiten gewechselt und auch ein Vergaserservice wurde durchgeführt.

Nun, jetzt habe ich ein Problem auf das ich mir keinen Reim machen kann: Der Anlasser funktioniert leider nicht mehr.
Habe, dank dieses Forums eine Fehleranalyse durchgeführt und es scheint die Verkabelung, der Anlasser, die Masseverbindung und auch die Batterie in Ordnung zu sein.
Das Relais habe ich dann getauscht und es funktioniert wieder alles wie es soll.
Aber: nach ca. 30. Startvorgängen ist das Relais wieder defekt X(- nach Tausch desselben ist wieder alles OK (habe bereit 3 Relais verbraucht)

Was kann ich jetzt noch tun? Ich bin mit meinem Latein am Ende. ich hoffe, dass ich hier jemand findet der mir weiterhelfen kann.

P.S. Die BMW fährt sich fantastisch, wenn sie anspringt

Liebe Grüße aus Österreich
Christian
 
Hi,
waren das wirklich drei neue Relais? Ich frage, weil die sehr teuer sind. Wenn nicht, dann mal ein neues nehmen. Falls doch, könnte ein Problem an der LiMa sein, da das Relais im Steuerkreis in Reihe mit der LiMa geschaltet ist.

Hans
 
Hi,
ja das waren 3 neue Relais. Habe auch die Lichtmaschine von Silent Hektik, wurde eigentlich von einem Fachmann montiert...

Liebe Grüße
Christian
 
Hallo,

welches Relais hast Du eingebaut? Das originale, teure mit der Anlasserwiederholsperre? Oder ein Günstiges für 2€ oder so?

VG Michael

PS: Was ist am Relais kaputt? Ist die Spule druchgebrannt oder ist der Kontakt abgebrannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

...kann man eigentlich ein Relais verkehrt herum anschließen (bzw. ein Relais verwenden dass vom Sockel her passt aber falsch gepolt ist).
Ich meine, dass dabei der "Arbeitsstrom" über die "Schaltstromseite" läuft?

(Sorry für meine unprofessionelle Ausdrucksweise....)


Gruß

Kai
 
Hallo,

das waren Nachbaurelais, das originale von BMW hätte ca. €130.- gekostet - der Nachbau ist unwesentlich billiger ( € 90.-)

Das letzte Relais habe ich mal aufgemacht und habe den Eindruck, dass es leicht verbrannt riecht, augenscheinlich ist es OK.

Wenn ich ein neues einbaue ist wieder alles in Ordnung: Startknopf drücken und der Motor läuft. Wie gesagt: nach einigen Starvorgängen ist das Relais wieder defekt.

die elektronische Zündung und Lichtmaschine hat mir eigentlich ein Fachmann eingebaut

Liebe Grüße
Christian
 
Hi,
ja das waren 3 neue Relais. Habe auch die Lichtmaschine von Silent Hektik, wurde eigentlich von einem Fachmann montiert...

Liebe Grüße
Christian

Bitte mal den Typ der LiMa einstellen, damitr man sich den Schaltplan ansehen kann. Dein Mechaniker hat sich leider mit dem Schaltplan deiner /5 nicht ausreichend auseinandergesetzt.

Hans
 
Hallo,

...kann man eigentlich ein Relais verkehrt herum anschließen (bzw. ein Relais verwenden dass vom Sockel her passt aber falsch gepolt ist).
Ich meine, dass dabei der "Arbeitsstrom" über die "Schaltstromseite" läuft?

(Sorry für meine unprofessionelle Ausdrucksweise....)


Gruß

Kai

Ja, das kann ggf. richtig in die Hose gehen (Kurzschluss oder Dauerbestromung des Relais). Da an der /5 aber alle Kabel einzeln angeschlossen werden, muss man eben genau darauf achten.

Anschluss-Schema hier

Teilekunde Relais


Hans
 
Hallo,

das waren Nachbaurelais, das originale von BMW hätte ca. €130.- gekostet - der Nachbau ist unwesentlich billiger ( € 90.-)

Das letzte Relais habe ich mal aufgemacht und habe den Eindruck, dass es leicht verbrannt riecht, augenscheinlich ist es OK.

Wenn ich ein neues einbaue ist wieder alles in Ordnung: Startknopf drücken und der Motor läuft. Wie gesagt: nach einigen Starvorgängen ist das Relais wieder defekt.

die elektronische Zündung und Lichtmaschine hat mir eigentlich ein Fachmann eingebaut

Liebe Grüße
Christian

Hi,
Falls es mit der SH-LiMa nicht gehen sollte und du auf die Startsprerre verzichten kannst, nimm ein "normales" 3 Euro Relais mit 30A. Die Anschlüsse habe ich in der Doku beschrieben (unter Relais-Ersatz)

Teilekunde Relais


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
PS.: Kannst du bitte auch den Link auf dein Ersatzrelais einstellen, könnte ich ggf. mit in die Doku aufnehmen. Danke

Hans
 
auf dem Relais stehen Zahlen Drauf: 30, 85, 86, 87.

Wo geht welches Kabel hin? Oder welche Farbe ist wo dran?
30= rot, dickes Kabel 2,5mm^2
87= schwarz, dickes Kabel 2,5mm ^2
Kann auch vertauscht werden

und:
Grün-Schwarz auf 85 und Braun-Schwarz auf 86. beide eher dünn, 0,75mm^2
Das kann auch vertauscht werden

VG Michael
 
Hi,
Falls es mit der SH-LiMa nicht gehen sollte und du auf die Startsprerre verzichten kannst, nimm ein "normales" 3 Euro Relais mit 30A. Die Anschlüsse habe ich in der Doku beschrieben (unter Relais-Ersatz)

Teilekunde Relais


Hans


Hallo Hans,

habe mir die "Teilekunde Relais" mal genauer angeschaut. Im Dokument ist D+ mit 2 blauen Kabel an 2 Anschlüssen belegt - bei mir sind die 2 blauen Kabel zusammen an nur 1 Steckfahne gesteckt. Könnte das mein Problem verursachen?
D+ ist doch für die Anlasssperre, oder? Heisst das wenn ich den D+Anschluss auf die 2 Anschlüsse vom Relais stecke wäre mein Problem gelöst?
Oder anders betrachtet: Ja, ich kann auf die Anlasssperre verzichten indem ich beim Originalrelais die beiden Kabel D+ verbinde und isoliere..

Liebe Grüße
christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

habe mir die "Teilekunde Relais" mal genauer angeschaut. Im Dokument ist D+ mit 2 blauen Kabel an 2 Anschlüssen belegt - bei mir sind die 2 blauen Kabel zusammen an nur 1 Steckfahne gesteckt. Könnte das mein Problem verursachen?

Nein, ob einzeln gesteckt oder zusammen gesteckt ist elektrisch "Wurscht".

D+ ist doch für die Anlasssperre, oder? Heisst das wenn ich den D+Anschluss auf die 2 Anschlüsse vom Relais stecke wäre mein Problem gelöst?

Nein

Oder anders betrachtet: Ja, ich kann auf die Anlasssperre verzichten indem ich beim Originalrelais die beiden Kabel D+ verbinde und isoliere..

Liebe Grüße
christian

Wenn du das originale Relais nutzt, dann die beiden abziehen und isolieren. D+ am Relais dann mit 31 Masse (Akku Minus) verbinden.

Hans
 
Lichtmaschine von Silent Hektik

das waren Nachbaurelais
(...)
Das letzte Relais habe ich mal aufgemacht und habe den Eindruck, dass es leicht verbrannt riecht, augenscheinlich ist es OK.
In diesem Fall ist ohne weitere Angaben keine Ferndiagnose möglich!

Die Schutzschaltung im originalen Anlassrelais der /5 setzt voraus, dass bei Stillstand der Lichtmaschine D+ ein "strombelastbares" Massepotential aufweist. Das ist bei der originalen Lima über den Strompfad (mechanischer) Regler und Rotor gegeben. Ob das bei der SH-Lima auch der Fall ist, ist zu klären.

Weiterhin ist zu klären, wie die Schutzschaltung im verwendeten Ersatzrelais aussieht und ob sie mit den Verhältnissen an der SH-Lima kompatibel ist.

Das Ganze ist also überhaupt nicht trivial. Möglicherweise ist durch die anderen Verhältnisse mit der SH-Lima jedes Mal die Schutzschaltung "gestorben".

Was du machen könntest, wäre ein Wechsel auf die Schutzschaltung der /6 und /7. Sie verwendet ein "einfaches" Relais und gibt den Steuerstromkreis über den Kupplungsschalter bzw. den über eine Diode parallel geschalteten Leerlaufschalter frei. Sie ist von den Eigenschaften der Lima komplett unabhängig.

Oder, wie auch vorgeschlagen, ganz ohne Schutzschaltung. Wäre der technisch einfachste Weg.
 
Nur mit dem kleinen Unterschied, daß die /5 keinen Kupplungsschalter und auch keine Sperrdiode (in der Lampensteckplatine((/5 hat keine))) besitzt.
 
Nur mit dem kleinen Unterschied, daß die /5 keinen Kupplungsschalter und auch keine Sperrdiode (in der Lampensteckplatine((/5 hat keine))) besitzt.
Ist mir klar. Die Diode "fliegend" nachzurüsten wäre auch kein echtes Problem. Aber der Kupplungsschalter vermutlich. Ich hatte nicht daran gedacht, dass die /5 ja die Knubbelschalter hat und damit einen anderen Kupplungshebel. Aber die frühen /6 hatten ja auch noch Knubbelschalter.

Frage an die Besitzer einer frühen /6: Ist ein Kupplungsschalter vorhanden?
 
Man muss die Funktionen der Schutzschaltungen erst mal auch gedanklich sauber trennen.
Die /5 hatte einen Schutz, den man Anlasswiederholsperre nennt; das hatten viele PKW auch durch mechanische Vorkehrung am Zündschloss. Das verhindert das Betätigen des Anlassers, wenn der Motor bereits läuft.

Ab der /6 wird verhindert, dass man den Motor bei eingelegtem Gang ohne gezogene Kupplung starten kann - das ist etwas ganz anderes.
 
Hallo,

die Anlassersperre von der /5 habe ich stillgelegt. Beim Rangieren kann es vorkommen, daß die Sperre nicht funktioniert. Schreckliches Geräusch! Mit einem Relais verriegele ich jetzt den Anlasserschalter. Nur, wenn das Bremslicht an ist, kann gestartet werden. Macht Spaß beim TÜV.

Gruß
Walter
 
... Die Schutzschaltung im originalen Anlassrelais der /5 setzt voraus, dass bei Stillstand der Lichtmaschine D+ ein "strombelastbares" Massepotential aufweist. Das ist bei der originalen Lima über den Strompfad (mechanischer) Regler und Rotor gegeben. Ob das bei der SH-Lima auch der Fall ist, ist zu klären.

Weiterhin ist zu klären, wie die Schutzschaltung im verwendeten Ersatzrelais aussieht und ob sie mit den Verhältnissen an der SH-Lima kompatibel ist....

Die einzig mir bekannte SH-Lima arbeitet kontaktlos mit Dauermagneten im Außenrotor. Einen Erregerstromkreis gibt es nicht. Der dazugehörige Lima-Controller hat ein anderes Arbeitsprinzip als bei der klassischen Bosch-Lima; er "verbrät" überschüssige Energie und wird dabei u.U. ganz schön heiß.

Das alles passt so nicht zu der /5-Schutzschaltung.

Hinzu kommt ... wie hat der einbauende "Fachmann" das /5-Anlassrelais mit dem SH-Lima-Controller verbunden?

Gut möglich dass unter diesem Blickwinkel das Problem einer Lösung zugeführt werden kann.
 
Hab heute mal ein Standardrelais, entsprechend eurer Verkabelungstipps, eingebaut. Eine große Runde gedreht mit einigen Stopps und Startvorgängen. Alles funktioniert so weit wie es soll :applaus:
Vielen Dank an euch allen:---)

Gruß
Christian
 
Die einzig mir bekannte SH-Lima arbeitet kontaktlos mit Dauermagneten im Außenrotor. Einen Erregerstromkreis gibt es nicht. Der dazugehörige Lima-Controller hat ein anderes Arbeitsprinzip als bei der klassischen Bosch-Lima; er "verbrät" überschüssige Energie und wird dabei u.U. ganz schön heiß.

Das alles passt so nicht zu der /5-Schutzschaltung.

Hinzu kommt ... wie hat der einbauende "Fachmann" das /5-Anlassrelais mit dem SH-Lima-Controller verbunden?

Gut möglich dass unter diesem Blickwinkel das Problem einer Lösung zugeführt werden kann.

Hi, Werner,
der einbauende Fachmann ist leider derzeit im Urlaub- werde ihn allerdings kontaktieren wenn wieder zurück. Aber danke für diesen Hinweis

LG
Christian
 
Walter hat geschrieben:
die Anlassersperre von der /5 habe ich stillgelegt. Beim Rangieren kann es vorkommen, daß die Sperre nicht funktioniert. Schreckliches Geräusch!
Ich finde das /5-Anlassrelais super, denn es prüft bei jedem Startvorgang ob der Lima-Rotor Durchgang hat - unabhängig von der Ladekontrolle. Springt der Motor nicht an, lädt die Lima nicht. Die Male, wo mein Rotor hin war bin ich gleich mit der Nase drauf gestoßen worden. Bei der RS ist der Lenkeinschlag so gering, dass ich den Anlasser auch mit Tankrucksack nicht versehentlich betätigen kann. Deshalb behalte ich das Anlassrelais, habe aber Lampe und Instrumente auf /7 gewechselt.

Gruß Rainer
 
PS.: Kannst du bitte auch den Link auf dein Ersatzrelais einstellen, könnte ich ggf. mit in die Doku aufnehmen. Danke

Hans
Hallo Hans,
das Relais ist ein gebrauchtes… es steht leider nichts drauf nur die Anschlussbezeichnung 30 85 86 87. Das habe ich noch übrig gehabt von meiner SAAB 900 Zeit…

Lieben Gruß
Christian
 
Walter hat geschrieben:
Ich finde das /5-Anlassrelais super, denn es prüft bei jedem Startvorgang ob der Lima-Rotor Durchgang hat - unabhängig von der Ladekontrolle. Springt der Motor nicht an, lädt die Lima nicht. Die Male, wo mein Rotor hin war bin ich gleich mit der Nase drauf gestoßen worden. Bei der RS ist der Lenkeinschlag so gering, dass ich den Anlasser auch mit Tankrucksack nicht versehentlich betätigen kann. Deshalb behalte ich das Anlassrelais, habe aber Lampe und Instrumente auf /7 gewechselt.

Gruß Rainer


Radio Erivan: Im Prinzip ja, aber ….

Walters Einspruch hat schon Bestand, denn bei niedriger Drehzahl bringt vor allem die -001 LiMa keine nenneswerte Spannung, d.h. kommt man mit dem Lenker beim rangieren an den Tankrucksack, kann es unschöne Geräusche geben.

Hans
 
Hallo Christian,
Anlasserrelais der /5 sind einfach aufgebaut und reparabel. Vor dem Kauf eines neuen lohnt es sich das Gehäuse aufzubördeln und den Transistor zu wechseln. Kompatible PNP-Transistoren einfach neu einöten, z.B. BC 214, BC 257, BC307 o.ä. ; war bei mir die Ursache. Ich hatte auch mal ein einfaches Relais über die Bremsleuchte geschaltet (Anlassen nur bei gezogener Bremse möglich). Kann natürlich z.B. bei Notbremsung und Verwechseln des Hupen-Tasters mit dem Anlasser zum Problem werden. Ich werde wieder das Original-Anlasserrelais einbauen und die Klemme 15 über das Bremslicht mit + Spannung versorgen.
In deinem Fall ist sicher die SilentHektik - Lima für das Problem verantwortich
 
Servus in die Runde,
sehr interessantes Thema hier, da ich mich aktuell für meine 60/5 ebenfalls mit der SH-Lima-Zündanlage auseinandersetze.
Der SH Lima-Kontroller hat für die Ladekontrollleuchte einen Ausgang "Gla".
Den kann man benutzen, oder auch nicht. Je nachdem, ob man eine LKL betreiben möchte. Notwendig ist das gegenüber der originalen Bosch-Lima, bei der SH-Lima nicht, da hier kein Rotor bestromt werden muss. Der Rotor der SH-Lima arbeitet mit Permanentmagneten.
Nach meinem Verständnis muss dieser Ausgang bei laufendem Motor, also bei Spannung liefernder Lima, 12V liefern, damit die LKL erlischt.
Man könnte nun auf die Idee kommen, diesen Ausgang zu nutzen, um dem /5-Anlassrelais die Information zu geben, ob der Motor läuft, oder eben nicht. Also ob die Lima Spannung liefert, oder eben nicht.
Auf Nachfrage bei SH kam hierzu keine Antwort, außer man müsse die Wiederholsperre des /5-Relais umgehen, indem man den D+ Anschluss auf Masse legt. Was eigentlich nur bedeutet, dass dem Relais permanent vorgegaukelt wird, die Lima und somit der Motor würden nicht laufen. Also ist ein Starten immer möglich.
Wie tatsächlich dieser Anschluss "Gla" arbeitet, weiß ich nicht, könnte mir aber vielleicht vorstellen, dass der "Fachmann" aus diesem Fred auch auf diese Idee gekommen ist und das dazu geführt hat, dass das jeweils neue /5-Anlassrelais nur für ca. 30 Startversuche gehalten hat.
Für mich habe ich die Entscheidung getroffen, ein Anlassrelais für 5,-€ zu verwenden. 30 85 86 87. Also Ideal Standard.
Anklemmen wie bei einer /6, mit der in diesem Fred bereits erwähnten fliegenden Diode. Ich habe mir hierfür eine Kupplungshebelaufnahme für Knubbelschalter mit Kupplungsschaltergewinde besorgt.
So kann man dann nur Starten, wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist.
Und die SH-Lima-Zündanlage ist von all dem nicht betroffen und arbeitet ganz für sich alleine, wie es der Hersteller scheinbar auch gerne möchte.

In diesem Sinne: frohes Starten und Wiederholsperren an alle /5-Fahrer ;)
 
Servus in die Runde,
sehr interessantes Thema hier, da ich mich aktuell für meine 60/5 ebenfalls mit der SH-Lima-Zündanlage auseinandersetze.
Der SH Lima-Kontroller hat für die Ladekontrollleuchte einen Ausgang "Gla".
Den kann man benutzen, oder auch nicht. Je nachdem, ob man eine LKL betreiben möchte. Notwendig ist das gegenüber der originalen Bosch-Lima, bei der SH-Lima nicht, da hier kein Rotor bestromt werden muss. Der Rotor der SH-Lima arbeitet mit Permanentmagneten.
Nach meinem Verständnis muss dieser Ausgang bei laufendem Motor, also bei Spannung liefernder Lima, 12V liefern, damit die LKL erlischt.
Man könnte nun auf die Idee kommen, diesen Ausgang zu nutzen, um dem /5-Anlassrelais die Information zu geben, ob der Motor läuft, oder eben nicht. Also ob die Lima Spannung liefert, oder eben nicht.
Auf Nachfrage bei SH kam hierzu keine Antwort, außer man müsse die Wiederholsperre des /5-Relais umgehen, indem man den D+ Anschluss auf Masse legt. Was eigentlich nur bedeutet, dass dem Relais permanent vorgegaukelt wird, die Lima und somit der Motor würden nicht laufen. Also ist ein Starten immer möglich.
Wie tatsächlich dieser Anschluss "Gla" arbeitet, weiß ich nicht, könnte mir aber vielleicht vorstellen, dass der "Fachmann" aus diesem Fred auch auf diese Idee gekommen ist und das dazu geführt hat, dass das jeweils neue /5-Anlassrelais nur für ca. 30 Startversuche gehalten hat.
Für mich habe ich die Entscheidung getroffen, ein Anlassrelais für 5,-€ zu verwenden. 30 85 86 87. Also Ideal Standard.
Anklemmen wie bei einer /6, mit der in diesem Fred bereits erwähnten fliegenden Diode. Ich habe mir hierfür eine Kupplungshebelaufnahme für Knubbelschalter mit Kupplungsschaltergewinde besorgt.
So kann man dann nur Starten, wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist.
Und die SH-Lima-Zündanlage ist von all dem nicht betroffen und arbeitet ganz für sich alleine, wie es der Hersteller scheinbar auch gerne möchte.

In diesem Sinne: frohes Starten und Wiederholsperren an alle /5-Fahrer ;)

Hallo,

für das Ersatzanlaßrelais empfing sich keine Standartware. Dafür gibt es 30A Anlaßrelais von Bosch....

Gruß
Walter
 
Servus in die Runde,
sehr interessantes Thema hier, da ich mich aktuell für meine 60/5 ebenfalls mit der SH-Lima-Zündanlage auseinandersetze.
Der SH Lima-Kontroller hat für die Ladekontrollleuchte einen Ausgang "Gla".
Den kann man benutzen, oder auch nicht. Je nachdem, ob man eine LKL betreiben möchte. Notwendig ist das gegenüber der originalen Bosch-Lima, bei der SH-Lima nicht, da hier kein Rotor bestromt werden muss. Der Rotor der SH-Lima arbeitet mit Permanentmagneten.

Ich habe die Regler von SH nicht im Kopf, ABER: Der Regler für die Bosch-LiMa und der Regler für die permanent-erregte LiMa von SH MÜSSEN unterschiedlich arbeiten und sind nicht austauschbar - bedingt das Grundprinzip der LiMa's.

Nach meinem Verständnis muss dieser Ausgang bei laufendem Motor, also bei Spannung liefernder Lima, 12V liefern, damit die LKL erlischt.
Man könnte nun auf die Idee kommen, diesen Ausgang zu nutzen, um dem /5-Anlassrelais die Information zu geben, ob der Motor läuft, oder eben nicht. Also ob die Lima Spannung liefert, oder eben nicht.

Interessanten Idee,aber ich würde keine Last größer als 3 Watt dran hängen. Selbst dass kann schief gehen, da ein Stromfluß nur im Stand bzw. bei sehr geringen Motorumdrehungen (LKL glimmt) vorhanden ist. D.h. in dem vorn dir beschriebenen Fall würde die Belastung genau umgekehrt passieren. Ob der Ein/Ausgang wirklich davür ausgelegt ist, kann nur der Hersteller beantworten.

Auf Nachfrage bei SH kam hierzu keine Antwort, außer man müsse die Wiederholsperre des /5-Relais umgehen, indem man den D+ Anschluss auf Masse legt. Was eigentlich nur bedeutet, dass dem Relais permanent vorgegaukelt wird, die Lima und somit der Motor würden nicht laufen. Also ist ein Starten immer möglich.

Ist eine für mich verständliche Aussage, denn vermutlich nicht dazu entwickelt und als Hersteller willst du damit dann nicht in die Haftung gehen. Ich hätte es dir mit "nicht dazu verwendbar" beantwortet.

Wie tatsächlich dieser Anschluss "Gla" arbeitet, weiß ich nicht, könnte mir aber vielleicht vorstellen, dass der "Fachmann" aus diesem Fred auch auf diese Idee gekommen ist und das dazu geführt hat, dass das jeweils neue /5-Anlassrelais nur für ca. 30 Startversuche gehalten hat.
Für mich habe ich die Entscheidung getroffen, ein Anlassrelais für 5,-€ zu verwenden. 30 85 86 87. Also Ideal Standard.
Anklemmen wie bei einer /6, mit der in diesem Fred bereits erwähnten fliegenden Diode. Ich habe mir hierfür eine Kupplungshebelaufnahme für Knubbelschalter mit Kupplungsschaltergewinde besorgt.
So kann man dann nur Starten, wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist.
Und die SH-Lima-Zündanlage ist von all dem nicht betroffen und arbeitet ganz für sich alleine, wie es der Hersteller scheinbar auch gerne möchte.

In diesem Sinne: frohes Starten und Wiederholsperren an alle /5-Fahrer ;)

Hans
 
Zurück
Oben Unten