Hallo zusammen,
leider habe ich in der Schule in Mathe immer eine 5 gehabt und brauch mal Hilfe.
Durch Zufall bin ich in den Rep.-Leitfäden auf die Werte für die wirksame Bremsfläche gestoßen.
Wie wird die berechnet???
Bei den Vollschwingen-Modellen mit 3,5 cm breiten Backen beträgt sie 182 cm²
Die Beläge haben eine Bogenlänge von rund 18 cm und sind 3,5 cm breit.
Wenn ich nun 18 cm mal 3,5 cm rechne und 10x 0,28 cm² für die Nieten abziehe, komme ich auf 60,2 cm² pro Backe.
Mal 2 sind das 120,4 - also fehlen zum Handbuchwert gut 60 cm².
Die /-Backen haben auch 18 cm Bogenlänge, sind aber nur 3 cm breit.
Also 18x3x2 (geklebte Beläge) also nur 108 cm².
Der Rep.-Leitfaden spricht aber von 214 cm² Belagfläche.
Wieso wird die Belagfläche größer, wenn die Backen kleiner werden????????
Wer kann Licht ins Dunkel bringen?
Viele Grüße, Ulli
leider habe ich in der Schule in Mathe immer eine 5 gehabt und brauch mal Hilfe.
Durch Zufall bin ich in den Rep.-Leitfäden auf die Werte für die wirksame Bremsfläche gestoßen.
Wie wird die berechnet???
Bei den Vollschwingen-Modellen mit 3,5 cm breiten Backen beträgt sie 182 cm²
Die Beläge haben eine Bogenlänge von rund 18 cm und sind 3,5 cm breit.
Wenn ich nun 18 cm mal 3,5 cm rechne und 10x 0,28 cm² für die Nieten abziehe, komme ich auf 60,2 cm² pro Backe.
Mal 2 sind das 120,4 - also fehlen zum Handbuchwert gut 60 cm².
Die /-Backen haben auch 18 cm Bogenlänge, sind aber nur 3 cm breit.
Also 18x3x2 (geklebte Beläge) also nur 108 cm².
Der Rep.-Leitfaden spricht aber von 214 cm² Belagfläche.
Wieso wird die Belagfläche größer, wenn die Backen kleiner werden????????
Wer kann Licht ins Dunkel bringen?
Viele Grüße, Ulli