Spiegel

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.637
Ort
in der schönen Pfalz
Ich habe mal angefangen, eine Übersicht der ab Werk verwendeten Spiegel zusammenzustellen. Zu sehen sind die verschiedenen Typen A bis G mit Unterversionen. Damit die Sache nicht zu einfach wird, gibt es noch Varianten mit kleinen Abweichungen in der Gestalt, die von Fahrzeug und Modelljahr abhängig sind. Diese sind aber bisher nicht aufgeschlüsselt.
 

Anhänge

coole Sache.

Änderungsvorschlag für F*

statt
nur noch 1 Spiegel für li + re; passt auch an div. K2V

besser
Spiegel für li + re identisch; passt auch an div. K2V

Hans
 
Nehme alles zurück.
Ich habe nachgeschaut. der gewindelose Teil am Spiegelfuß ist rechts länger als links.

Ja, das zieht sich durch (26 mm und 35 mm sind beschrieben).

Weitere Details, die noch dokumentiert werden sollten:
- Standardlieferant war/ist Busch & Müller (BUMM).
- /5 kamen anfangs nur mit linkem Spiegel vom Band
- /5 waren die einzigen mit Li/Re-Gewinde.
- Alle Anschlüsse sind M8.
- Die Version G war zunächst trapezförmig, dann ab 85 rechteckig (etwas größer).
- Tabelle aller Teilenummern nach Typ mit Verwendung.
 

Anhänge

Die Gewinde der /5-Spiegel sind M10 Links- und Rechtsgewinde.
Bei sämtlichen Lenkerspiegeln würde ich noch M8x Gewindelänge (bei /5 natürlich M10x ....) dazuschreiben.
Die Linksgewindemutter der /5-Spiegel hat die Teilenummer 1230421. Wieso im ETK die Mutter für die andere Seite nicht erwähnt wird.?(
Wed
 

Anhänge

  • M10 Muttern Linksgewinde.jpg
    M10 Muttern Linksgewinde.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 32
Ok, ich dachte automatisch, dass SW 14 M8 sei.
Dann werde ich das korrigieren. Aber alle anderen sind M8 -oder?
 
1230421 hat SW17.
Ansonsten müssten alle anderen M8 sein.
Wed
 
Aktualisierter Stand:

- Standardlieferant war/ist Busch & Müller (BUMM).
- /5 kamen anfangs nur mit linkem Spiegel vom Band
- /5 waren die einzigen mit M10 Li/Re-Gewinde.
- Spiegel rechts 26 mm und 35 mm sind beschrieben.
- Alle anderen Anschlüsse sind M8.
- Die Version G war zunächst trapezförmig, dann ab 85 rechteckig (etwas größer).
- Tabelle aller Teilenummern nach Typ mit Verwendung.
 

Anhänge

Hallo,

bei der /5 gibt es original links aber keine Kontermutter. Die Darstellung im Dokument ist falsch. Der Spiegel wir oben in die Armatur eingeschraubt. Es gab wohl auch frühe rechte Armaturen der /5 wo gar kein Spiegel montiert werden konnte (habe ich aber selber nie in der Hand gehabt)

Berthold
 
bei der /5 gibt es original links aber keine Kontermutter. Die Darstellung im Dokument ist falsch.

Der ETK sagt was Anderes, nämlich Teilenummer 51161230421.

Der Spiegel wir oben in die Armatur eingeschraubt.
Genau in dem Fall ist die Kontermutter nötig, um den Spiegel überhaupt fixieren zu können.

Bildschirmfoto_2023-12-14_11-12-20.png

(ganzes Bild: https://autoemotodepoca.altervista.org/wp-content/uploads/2015/07/bmw_r755_bianca.png)
 
Hallo,

bei der /5 gibt es original links aber keine Kontermutter. Die Darstellung im Dokument ist falsch. Der Spiegel wir oben in die Armatur eingeschraubt. Es gab wohl auch frühe rechte Armaturen der /5 wo gar kein Spiegel montiert werden konnte (habe ich aber selber nie in der Hand gehabt)

Berthold

wie willst du den denn dann einstellen? Also ohne Mutter?
VG Michael
 
Hallo,

habe mich etwas unklar ausgedrückt. Ich meine die untere Kontermutter die auf dem Bild im Dokument abgebildet ist.

Was wirklich merkwürdig ist, ist das es laut „Behelfskatalog /5 /6“ Teilekatalog die untere Mutter für die /5 gar nicht gibt aber einen rechten Spiegel. Wie dann der rechte Spiegel montiert wird???
Im Teilekatalog von 1969 aus dem BMW Archiv gibt es für die /5 im Übrigen nur einen linken Spiegel.


Berthold

Screenshot 2023-12-14 151408.png
 
P1110213-small.jpeg P1110216-small.jpeg

P1110217-small.jpeg P1110221-small.jpeg

Die (Metall)Spiegel für die Durchgangslöcher haben alle nur eine Stoppmutter unten zum Klemmen. Geklemmt wird bei den neueren Bumm gegen einen Absatz am Spiegelrohr, den man sinnvollerweise mit einer Scheibe unterlegt. Die (schlankeren) originalen Spiegel an der /6 hatten an dieser Stelle eine konische Erweiterung, so dass die Auflagefläche an der Armatur größer war als bei der neuen Version.
 
Zurück
Oben Unten