Getriebedeckel

Maissy

Teilnehmer
Seit
02. März 2014
Beiträge
71
Moin zusammen,

ich möchte beim Getriebe meiner R80 G/S (mit Rippen) den Kickstarter ausbauen und als neuen Getriebedeckel den einer /6 von Bj. 75 (glattes Gehäuse) nehmen. Weis einer ob das zusammen passt? Oder muss ich das ganze zerlegen und versuchen auszumessen? Oder passt das auf keinen Fall?

LG Martin
 
Neu ausdistanzieren musst du die Wellen bei einem Tausch des Deckels auf jeden Fall. Ansonsten ist noch die Kupplungsbetätigung bzw. der Hebel am Gehäuse mit zu ändern. Die Profis werden nich sagen, ob es generell funktioniert.

Hans
 
Der Deckel würde passen nachdem man die Distanzen ausgemessen und ausgeglichen hat.

Nur der Kupplungshebel wird nicht mehr passen.

Insgesamt ist das keine gute Idee.

Warum nicht einfach einen Stopfen in den vorhandenen Deckel machen?
 
Der Deckel würde passen nachdem man die Distanzen ausgemessen und ausgeglichen hat.

Nur der Kupplungshebel wird nicht mehr passen.

Insgesamt ist das keine gute Idee.

Warum nicht einfach einen Stopfen in den vorhandenen Deckel machen?

Einen Stopfen könnte man auch einsetzen. Oder irgendwer möchte einen Deckel oder ein ganzes Getriebe ohne Kick verkaufen.

LG Martin
 
...ich möchte beim Getriebe meiner R80 G/S (mit Rippen) den Kickstarter ausbauen und als neuen Getriebedeckel den einer /6 von Bj. 75 (glattes Gehäuse) nehme

Da hat man dir was falsches erzählt. die /6 Getrieb haben alle Kick, und eine andere Kupplungsmechanik (Hebel aus Stahl). Ab dem verippten Getriebe gab es Kick oder nicht wahlweise (Hebel aus Alu).

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
meine 90/6 hatte keinen Kick. Habe vor 25 Jahren mal das Getriebe geschrottet und mir damals ein anderes, wahrscheinlich /6er Gertriebe (ohne Rippen) gekauft, auch ohne Kick.

LG Martin
 
Hallo,

laut Prospekt wird der Kickstarter ab /6 als Sonderausstattung geführt.

Es mag zwar viele /6 Getriebe mit Kickstarter gegeben haben, aber nur

deshalb, weil diese oft geordert wurden.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo,

ein /6 Getriebe gab es doch gar nicht. Es gibt ein Getriebe pssend für Baureihe 247, 5 Gang, Länge Antriebsverzahnung 24mm, für schwere Schwungscheibe und für /6 und /7 bis 08/1980.

Ist zwar schön abgelesen und lieb gemeint, aber die Wahrheit sieht etwas anders aus.
Die ersten 5G-Getriebe waren völlig glatt. Danach kam eine Längsrippe und ab Mj. 79 gab es keine Eigenfertigung mehr, sondern Zukauf von Getrag mit einem anderen Gußverfahren und markanter Verrippung. Soweit nur zum Äußeren...
 
Viel Inputt, perfekt.
Aber woran erkennt man den Unterschied zwischen schwerem und leichtem Schwung? Wahrscheinlich schon häufig gefragt/geschrieben, passt hier aber trotzdem gut rein.

LG Martin
 
Viel Inputt, perfekt.
Aber woran erkennt man den Unterschied zwischen schwerem und leichtem Schwung? Wahrscheinlich schon häufig gefragt/geschrieben, passt hier aber trotzdem gut rein.

LG Martin

Von außen: Unter dem Kupplungshebel ist ein kleiner runder Anguss zur Führung der Rückholfeder. Das Getriebe für den leichten Schwung hat diese Rückholfeder (und auch den Anguss) nicht.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Ausdrucksmechanismus von leichtem Schwung und schweren Schwung ist völlig unterschiedlich. Schon die Hebelübersetzungen sind anders. Der Kickstarterhebel am Getrieben erleichtert nur den Ausbau und Transport in der Werkstatt. Ansonsten für nix dauerhaft nutzbar. :D

Gruß
Walter
 
Morgen Martin,

Viel Inputt, perfekt.
Aber woran erkennt man den Unterschied zwischen schwerem und leichtem Schwung? Wahrscheinlich schon häufig gefragt/geschrieben, passt hier aber trotzdem gut rein.

LG Martin

schau mal in die :db:
Übrigends ein Blick in die DB lohnt in solchen Fällen immer, außer für Leute wie den Peter die schon alles (besser) wissen.

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 

Wenn ich Gewicht sparen möchte, baue ich den Bosch-Starter aus, ersetze die Batterie duch eine kleinere, baue Zylinderschutzbügel, Kofferhalter und Gepäckträger ab und schon habe ich die G/S unter 190 kg.
Wenn ich dann maximal 5 Liter im Tank habe, sind es unter 180 kg.

So einfach ist das! :D
 
Wenn ich Gewicht sparen möchte, baue ich den Bosch-Starter aus, ersetze die Batterie duch eine kleinere, baue Zylinderschutzbügel, Kofferhalter und Gepäckträger ab und schon habe ich die G/S unter 190 kg.
Wenn ich dann maximal 5 Liter im Tank habe, sind es unter 180 kg.

So einfach ist das! :D

Ich esse einfach weniger, das reduziert mein Gewicht. So einfach ist das! :D :D
Dazu kommt noch das keins unserer Boxermotorräder einen Kickstarter hat.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:
Ingo
 
Wenn ich Gewicht sparen möchte, baue ich den Bosch-Starter aus, ersetze die Batterie duch eine kleinere, baue Zylinderschutzbügel, Kofferhalter und Gepäckträger ab und schon habe ich die G/S unter 190 kg.
Wenn ich dann maximal 5 Liter im Tank habe, sind es unter 180 kg.

So einfach ist das! :D

Genau, so machst Du das, und er will den Kickstarter abbauen.
So einfach ist das. :D
 
Moin zusammen,

ich möchte beim Getriebe meiner R80 G/S (mit Rippen) den Kickstarter ausbauen und als neuen Getriebedeckel den einer /6 von Bj. 75 (glattes Gehäuse) nehmen. Weis einer ob das zusammen passt? Oder muss ich das ganze zerlegen und versuchen auszumessen? Oder passt das auf keinen Fall?

LG Martin

Hallo Martin,

warum suchst Du einen /6-Getriebedeckel aus der "schwere Schwung"-Ära um Dein R 80 G/S-Getriebe aus der "leichte Schwung"-Ära auf "ohne Kickstarter" umzurüsten? Das passt nicht plug & play wegen des unterschiedlichen Kupplungsausrückmechanismus.

Auch die Getriebe für mit "leichtem Schwung" gab's ja ohne Kicker und entsprechendem Deckel ohne die Bohrung für die Kickerwelle. Und diese Deckel sind genauso "glatt" wie ihre Vorfahren vor 1981.

Also suche besser einen "Ohne Kick"-Deckel ab Modelljahr 81 mit der zu Deinem vorhandenen Getriebe identischen Kupplungsbetätigungsaufnahme.

Um's neu Ausdistanzieren kommst Du aber auch damit nicht drum herum.
 
Ich habe die Kickeröffnung mit einem Silikonstopfen verschlossen und mit Dirko HT zusätzlich abgedichtet. Das ist halbwegs unauffällig und hält seit 5000 km.
 
Man könnte auch einfach nur den Kickstarterhebel abschrauben.
Aus dem Nilpferd G/S wird eh‘ keine Gazelle.


Gruss, Frank
 
Zurück
Oben Unten