• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Krümmerführung links Paralever

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.088
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

im Frühjahr werde ich mir endlich maßgeschneiderte Edelstahlkrümmer für mein Gespann gönnen, nur über den Verlauf der Krümmer bin ich mir nicht sicher.
Sehr praktisch wäre es, wenn beide Krümmer links verlaufen würden, dann käme man besser an den Ölfilter ran und die Demontage der Krümmer wäre auch einfacher. So würde ich mir das vorstellen - der rechte Krümmer geht auf kürzesten Weg unterhalb des Limadeckel rum auf die linke Seite. Der rechte Krümmer geht ein bisschen weiter nach vorne/innen, bevor er nach hinten abbiegt, damit die beiden Krümmer halbwegs gleich lang sind. Aus Platzgründen müsste die Krümmer Zusammenführung relativ weit vorne sein, unterhalb des Schalthebel Lagers am rahmen.

BMW R80 Krümmerführung_1.jpg

Von dort schön gebogen zum entsprechend angepassten originalen RR Schalldämpfer. Diese Lösung würde mir optisch sehr gut gefallen, frage ist nur, ob das nicht übermäßig Drehmoment / Leistung kostet. Oder für Hitzewallungen sorgt.

BMW R80 Krümmerführung_2.jpg
 
Im besten Fall hat der Rohrbieger (vereinfacht bezeichnet) ja entsprechende Erfahrungswerte für dich.
Immer wieder faszinierend, dein hardcore- all-year-round Gespann zu sehen.
Keep on rolling.

Gruss
Peter
 
Im besten Fall hat der Rohrbieger (vereinfacht bezeichnet) ja entsprechende Erfahrungswerte für dich.

Hattech müsste das wissen, kann ich mir aber nicht leisten, würde das dreifache kosten. Hatte gehofft, das hier schon mal jemand was ähnliches realisiert hat, scheint aber nicht der Fall zu sein.

Die Idee dazu stammt übrigens von alten 4V Krümmern https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...d84-63e9-4a68-9c1c-2ad9783e32b7?rule=$_57.JPG - da war das ganz ähnlich, nur rechts herum. Mit sehr unterschiedlich langen Krümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal bei Rudi, also SR- Racing angefragt? Oder bist du in der glücklichen Lage, einen "Wald-und Wiesenrohrbieger" zur Hand zu haben?
 
Frag doch einfach mal bei Hattech nach Preis und Nachteilen.
Wollte die 4 in 1 bei meinem Gespann Projekt auf die andere Seite legen lassen und bekam schnell und freundlich Antwort.

Es gab mal eine 2 in 1, die an einige Boxer Gespanne gebaut wurde. Hat aber nach hörensagen leistungs und drehmomentmäßig kein Lob bekommen.
 
Hast du mal bei Rudi, also SR- Racing angefragt?

hatte ich vor ein paar Jahren gemacht, wäre als Krümmer/Auspuff Paket preislich machbar gewesen. Allerdings ist der SR Racing noch größer als der originale RR Auspuff, hätte mir optisch überhaupt nicht gefallen. Könnte ich höchstens rechts tolerieren, aber eigentlich ist man beim Gespann über einen linken Auspuff ganz froh.

BMW R80 sr racing auspuff edit.jpg


Inzwischen diesen alten Thread wieder gefunden https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ide-nach-links&p=839462&viewfull=1#post839462 - mal sehen, was aus Herrn F s krümmern geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Bild-Montage !!
ich will halt hinten weiter hoch , ähnlich wie hier ja mit dem Gletter und der hat ja hier das längere Anschlussrohr !!


20230930_161833.jpg
Einen Tod muss mann sterben......;)
Habe im übrigen das vordere Dreckfangstück angepasst :D !! Sieht jetzt besser !
Jörg
 
... Es gab mal eine 2 in 1, die an einige Boxer Gespanne gebaut wurde. Hat aber nach hörensagen leistungs und drehmomentmäßig kein Lob bekommen.

War von BSM. Nix VA sondern einteilig (!) aus verchromtem Stahl mit insgesamt wenig überzeugender Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit. Zumindest mein Exemplar ließ sich nicht spannungsfrei an meinem ersten 2V-Gespann mit EML-Fahrwerk montieren; und das lag nicht am Rahmen. Die Serienanlage passte daran saugend.

Hauptmanko war aber tatsächlich der deutliche Drehmomenteinbruch im Hauptnutzungsbereich des Drehzahlbandes. Und so nebenbei war sie - zumindest für meinen Geschmack - zu laut.
 
War von BSM. Nix VA sondern einteilig (!) aus verchromtem Stahl mit insgesamt wenig überzeugender Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit.


stimmt, jetzt erinnere ich mich - der linke Krümmer war wie Serie, also viel kürzer als der rechte. War das auch mit BSM Auspuff?

An meiner R80R sind serienkrümmer (mit vorderen Querrohr) plus SWT sports Y-rohr und original Auspuff verbaut, damit kann man noch leise an Wanderern vorbeituckern. Leistung ist bei meiner gemächlichen Fahrweise auch ok, kann ich nicht sagen, ob ich mit Vorschalldämpfer mehr hatte.

preisfrage wäre, wenn man den "Powerkonus" (entsprechend abgeändert, hat ja so eine schöne E nummer eingestanzt) weiter vorne ansetzt ob das dann leistungsmässig noch schlechter wäre.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe meine Glaskugel leider verlegt, aber ich vermute (!) dass die Leistungsentfaltung bei tiefen bis mittleren Drehzahlen schlechter wird.
Kurze Krümmer, dazu weniger Volumen, Resonanzraum aufgrund des fehlenden Resonanzrohres und des fehlenden Mittelschalldämpfers...aber wie viel das aus macht????

Auch beim Viertaktprinzip sorgt ein definierter Rückstau der Auspuffanlage für bessere Zylinderfüllung bei niedrigen Drehzahlen. Dieser darf jedoch nicht zu groß werden, sonst leidet die Spitzenleistung. Das Ganze ist halt nicht trivial.
Für ein über 300 kg schweres Gespann ist der Druck von "unten" und eine kontinuierliche Leistungsentfaltung, wie du besser weißt wie ich, wichtiger als die Spitzenleistung. Gerade beim gemächlichen Herumtouren im Schnee und Schmodder! Darum wäre ich bei solchen recht aufwändigen, teuren und vom Ergebnis schlecht abschätzbaren Eingriffen eher zurückhaltend.
Ich würde da eher die Krümmer möglichst lang lassen, die links, wo die übereinander laufen sollen an einer Stelle verbinden (Resonanzrohr), irgendwo einen größeren, effektiven Mittelschalldämpfer verbauen, und dafür das Endrohr verkürzen bzw. vereinfachen.
Vielleicht könntest Du auch die Krümmer rechts (!) am Motor vorbeiführen, halt deutlich höher ähnlich wie bei den alten Scheck-Enduros über den Vergasern und dann mit einem Mittelschalldämpfer oder dem um 90 Grad gedrehten und "verschmälerten" S-Rohr verbinden das dann links rausgeht.
Große Mittelschalldämpfer fast ohne Endschalldämpfer werden bei den aktuellen Moppeds häufig verbaut. Vielleicht findet sich da ja was passendes eintragungsfähiges.

Eine andere radikale Lösung wäre die Auspuffanlage bzw. den Mittelschalldämpfer unter das Boot zu legen. Da hast du jede Mengen Platz .....wie beim Auto und das Ding ist nicht im Weg ....sieht halt Kacke aus .:D:D


Gruß

Kai
 
Nimm die Auspuffanlage der Monolever,
dabei den re. Krümmer für Ölkühler.
Damit hast du am Filter genüged Platz
und gewinnst an Dehmoment untenrum.
Dazu würde ich den Sammler öffnen und
ausräumen.
Dann kannst du den re Ausgang schließen
und links den alten größeren Topf
weiterverwenden.
Damit beschäftige ich mich gedanklich auch
gerade.
Mono Sammler bekommst du mit etwas Geduld
in akzeptabelen Zustand für kleines Geld.
Wobei Auspuff durch den BW auch nicht schlecht ist.
Da hat man immer ein warmes Plätzchen dabei:D

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe bei meiner Moto Guzzi auf 2-1 von SC-Project umgerüstet mit dem Ergebnis eines deutlichen Leistungsverlustes und schlechten Kaltstarteigenschaften.
Die Startschwierigkeiten und einen Teil des Leistungsverlustes konnte ich mit dem Einbau eines neuen Commanders auf dem Prüfstand ausmerzen. Habe aber von den originalen angegebenen 48 PS auf dem Prüfstand nur noch 42,6 PS wiedergefunden ;-)

Leistungsverlust ist also zu erwarten!

Sorry, bekomme das Bild nicht gedreht :-(

IMG_8916.jpg
 
Moin,

ich habe bei meiner Moto Guzzi auf 2-1 von SC-Project umgerüstet mit dem Ergebnis eines deutlichen Leistungsverlustes und schlechten Kaltstarteigenschaften.
Die Startschwierigkeiten und einen Teil des Leistungsverlustes konnte ich mit dem Einbau eines neuen Commanders auf dem Prüfstand ausmerzen. Habe aber von den originalen angegebenen 48 PS auf dem Prüfstand nur noch 42,6 PS wiedergefunden ;-)

Leistungsverlust ist also zu erwarten!

Sorry, bekomme das Bild nicht gedreht :-(

Anhang anzeigen 335349

Irgendwie kommt halt immer nur mit Volumen Leistung und Drehmoment, wenns nicht laut sein soll/darf.
 
Eigentlich schon, aber dann ist da noch die Optik, der Wunsch
nach was neuem, auch weil altes gammelig wird, oder der Kollege das auch hat,
sowie der Spaß am Umbau. Bei Harley das erste was individualisiert wird:rolleyes:

Gruß Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir schweifen hier etwas ab ;), Thema war die Krümmer Führung zum originalen RR Auspuff . Kann ja mal ein Bild zeigen, warum beide Krümmer links beim Gespann eine feine Sache wären. Alternativ könnte man den linken Krümmer einen Bogen nach unten machen lassen.

BMW R80 Krümmerführung rechts.jpg

Da ja alles schon mal von jemand ausprobiert wurde hatte ich auf Erfahrungsberichte gehofft, aber nur dieses Bild gefunden https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=155779&d=1469966444 Steht etwas zu weit ab für ein Geländegespann und ist auch optisch ziemlich gewöhnungsbedürftig.

Den Konus könnte man auch weiter hinten, direkt am Endschalldämpfer anbringen. Dann bliebe die Krümmerlänge in etwa gleich. Aber ob das wirklich einen Unterschied macht? Gegen einen Vorschalldämpfer hätte ich übrigens nichts einzuwenden, aber soweit ich weiss gibt es nur für die G/S welche aus Edelstahl. Alles andere überlebt im Ganzjahresbetrieb nicht lange, weil es permanent im Spritzwasser liegt.

Kruemmer_doppelt_links_vorlage2.jpg


Wenn die Länge wirklich so ausschlagend ist - könnte mir auch vorstellen, den Auspuff halbhoch anbringen zu lassen, zur leichteren Hinterrad Demontage. Das würde etwas mehr Volumen der Krümmeranlage bringen.

BMW R80 Krümmerführung_2_auspuff hoch.jpg


oder wenn ein vorderes Querrohr günstig wäre -vielleicht ein Sammler ala KS750 https://upload.wikimedia.org/wikipe...750_WH108675_at_the_War_&_Peace_show_2010.JPG - aber dann wären die Krümmer wieder zu kurz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm die Auspuffanlage der Monolever,
dabei den re. Krümmer für Ölkühler.
Damit hast du am Filter genüged Platz

gibts dazu ein aussagekräftiges Bild ;)?

Im Frühjahr muss ich da endlich zu Potte komme, der kernige Sound deutet an, das die Krümmer schon wieder am Querrohr durchgerostet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
so in live made by Hattech , hier nur mit Bypass anstelle dem Ölgeschlunze !!
Jörg
 

Anhänge

  • 20231221_133839.jpg
    20231221_133839.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 106
  • 20231221_133825.jpg
    20231221_133825.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 114
  • 20231221_133857.jpg
    20231221_133857.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 108
  • 20231212_115537.jpg
    20231212_115537.jpg
    252,3 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:

hmmm, der Hersteller bietet 10 Jahre rostGarantie - wollen wir wetten :D?

Mit aussagekräftige Bilder meinte ich, wie die montiert aussehen, speziell die Ölfilter Seite -damit ich einschätzen kann, wieviel Platz man da gewinnt.

Mit den Para-Krümmern ist es bei der unteren Schraube schon sehr knapp.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
20231212_115628.jpg20231221_133839.jpg20231221_133857.jpg
So gut???
Ansonsten schicke mir mal deine whattzkakk via PN , dann mache ich abends mehr , Michael !
Nicht ganz optisch , aber so habe ich die Option auf Oel-Thermostat falls im Sommer wirklich der Bedarf besteht !

Der Jörg mitti Pins:bitte:
 
Anhang anzeigen 337616Anhang anzeigen 337617Anhang anzeigen 337618
So gut???
Ansonsten schicke mir mal deine whattzkakk via PN , dann mache ich abends mehr , Michael !
Nicht ganz optisch , aber so habe ich die Option auf Oel-Thermostat falls im Sommer wirklich der Bedarf besteht !

Der Jörg mitti Pins:bitte:

Hallo Jörg,
cooles Gespann, so ein Gelände Steib hat was ;)
Die Bilder wirst du aber nicht machen können, da ist der Seitenwagen davor. Meinte so aus dieser Perspektive https://cdn.webshopapp.com/shops/38604/files/220771964/mcu-38mm-bmw-r-kruemmersatz-r2v-edelstahl.jpg - hier scheint der Ölfilterdeckel teilweise vom Krümmer verdeckt zu sein.
Mir geht es um die Serienkrümmer der Monolever mit ölkühler, nomix111 hatte die empfohlen
 
... Mir geht es um die Serienkrümmer der Monolever mit ölkühler, ...

Ich habe an meinem Gespann die Monolever-Serienanlage OHNE die ölthermostatkompatible rechte Krümmerführung, dazu die um jeweils 8 mm kürzeren Mahle-Fallert-Zylinder mit entsprechendem Ranrücken der Krümmer Richtung Motor.

Und trotzdem passt das Ganze in Kombi mit einem HPN-Thermostat. Passen = Krümmer und Thermostat berühren sich nicht + Problemloser Filterwechsel; natürlich mit den gespannspezifischen Verrenkungen.
 
Zurück
Oben Unten