Liste Stand/Fahrgeräusche

Ich habe mal die Tabelle um die Spalte mit umgerechneten Werten "P" für alte Werte hinzugefügt. Manche Werte sind nicht ganz schlüssig, aber grundsätzlich sollte es halbwegs passen.

Hans
 
Ich habe mal die Tabelle um die Spalte mit umgerechneten Werten "P" für alte Werte hinzugefügt. Manche Werte sind nicht ganz schlüssig, aber grundsätzlich sollte es halbwegs passen.

Hans
Hallo Hans
gibt es die Tabelle auch in der Datenbank, oder nur hier unter #1 ?
Gottfried
 
Es bleibt noch so lange nur hier, bis es einen guten Stand hat. Habe schon eine Rückmeldung, er ich noch nachgehen muss.

Hans
 
Hallo,
die Modelle vor 1969 sind uninteressant?
in paar Daten hätte ich.
Wenn es kein Interesse gibt und das nicht mit aufgenommen werden soll, ist das für mich OK.

Viele Grüße. Ulli
 
Hallo,
die Modelle vor 1969 sind uninteressant?
in paar Daten hätte ich.
Wenn es kein Interesse gibt und das nicht mit aufgenommen werden soll, ist das für mich OK.

Viele Grüße. Ulli

Hi,
wenn dann mal im Nachgang. Ich beschränke mich vorläufig unf unsere 2-Ventiler 1969-1996 - und das ich leider schon aufwändig genug.

Darf aber natürlich jemand anderes übernehmen - habe ja kein Monopol darauf.

Hans
 
Guten Morgen (zumindest für mich),
Ich bekam gestern per PN einen wichtigen Hinweis: Meine von mir gut gemeinte Spalte mit der Umrechnung auf "P" ist irreführend, da sie suggeriert, dass die Werte einfach so umgerechnet werden könnten. Die von mir angewandte Methode gilt derzeit ja nur in Österreich, da dort einfachhalber zu den alten Werten die 21 dB(A) hinzugerechnet werden. Dadurch ergibt sich natürlich nicht der reale dB(A) "P" Wert - der ist durch die andere Messmethode niedrieger als der errechnete Wert, kann man in miener Tabelle mit den Baujahren um 1980 gut erkennen.

Frage: Spalte löschen oder umbenennen? Wenn umbenennen, wie könnte die am besten heissen?

Alles nicht ganz einfach

Hans
 
Frage: Spalte löschen oder umbenennen? Wenn umbenennen, wie könnte die am besten heissen?
Hallo,
löschen würde ich die nicht, denn sie enthält durchaus eine wertvolle Information.
Eventuell als letzte Spalte aufführen.
Und da eben keine Messwerte aufgeführt sind, auch so kenntlich machen:
"Errechneter Austria-Wert" vielleicht??
 
So,
die Zusammenstellung ist fertig.

Wo soll ich die Doku in der Datenbank eintragen? Habe gerade keine wirkliche Idee, wo "man" die suchen würde.

Bitte Ideen hier kurz eintragen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau :gfreu:. Findet man alles in der Datenbank :D. Sollte man immer mal drin wühlen:pfeif:.
War mir tatsächlich unbekannt.

Danke Hans


Ich habe, wie du siehst, auch länger gesucht, Manchmal vergesse ich die Quelle zu notieren. Es gibt einmal das Dokument oben und einmal die Preisliste von 93,94. Muss aber zugeben, noch nie so eine Maschine gesehen zu haben.

Wie wissen wieder etwas mehr, bringt aber nicht wirklich die Erleuchtung.

Hans
 
Hallo Hans,

habe mir die Liste gerade mal angeschaut. Ganz schöne Fleißarbeit, vielen Dank dafür.

Dabei hat sich mir die Frage gestellt, ob es vielleicht sinnvoll wäre, ganz unten, da wo die Fußnoten erklärt sind, explizit aufzuschlüsseln, für was "nix", "N", "P" oder "E" steht und wann wieviel draufgehauen werden muss. Also den gesetzlichen Hintergrund. Dann hätte man alles auf einem Papier.

Gruß
Volker
 
Hallo Hans,

habe mir die Liste gerade mal angeschaut. Ganz schöne Fleißarbeit, vielen Dank dafür.

Dabei hat sich mir die Frage gestellt, ob es vielleicht sinnvoll wäre, ganz unten, da wo die Fußnoten erklärt sind, explizit aufzuschlüsseln, für was "nix", "N", "P" oder "E" steht und wann wieviel draufgehauen werden muss. Also den gesetzlichen Hintergrund. Dann hätte man alles auf einem Papier.

Gruß
Volker

Die Buchstaben zu erläutern, macht Sinn, wird ergänzt. Dir Formel für Österreich, mehr gibt es derzeit wohl nicht, kann ich auch hinzufügen.

Hans
 
So, den Wünschen entsprechend eingetragen. Gerne mal drüber schauen, ob Text verständlich.

Danke
Hans

Update: In der Datenbank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ja, das ist jetzt schön übersichtlich und für jedermann verständlich (sogar für mich).
Was mich noch etwas stört ist, dass der Begriff "Phon" auftaucht. Die Einheit "Phon" ist ja für die Messung des Schalldruckpegels schon lange passé, vermutlich schon seit vor dem Erscheinen der ersten von unseren Gleitlagerkühen. Deswegen reicht es m.Mn., wenn es einfach nur z.B. "Messung Standgeräusch..." heißt.

Möglicherweise bin ich hier aber beim Haare spalten :&&&:

Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Top & geändert!!

Hans

Merci!

Nur der Vollständigkeit halber: bin heute mal in die Katakomben gestiegen und habe die Unterlagen meiner verflossenen Gummikühe konsultiert. Ergebnis:
für die R50/5 (EZ 05/1973) kann ich 74 / 81 dB(A), und für die R80/7 (EZ 05/1978) kann ich 81N / 82N bestätigen.
Die R100RT-Leiche, die ich mir vor kurzem an Land gezogen habe (MJ. 81, EZ 03/ 1981) hat 82 / 82 ohne Zusatz in den Papieren stehen.

Aber jetzt kommt's: bei meinem EML-Gespann (EZ 06/1988) mit R100RS-Motor, der ebenfalls aus dem Modelljahr 1981 stammt, steht geschrieben 95P / 86E. Keine Ahnung, wo diese Werte herkommen. Jedenfalls bin ich so für Österreich gerüstet.

Und was mir in der Hans'schen Tabelle eben noch aufgefallen ist: bei den 248er R65 gibt es zweimal den Wert "88Z". Qu'est-ce que c'est?

Gruß
Volker
 
Merci!

Nur der Vollständigkeit halber: bin heute mal in die Katakomben gestiegen und habe die Unterlagen meiner verflossenen Gummikühe konsultiert. Ergebnis:
für die R50/5 (EZ 05/1973) kann ich 74 / 81 dB(A), und für die R80/7 (EZ 05/1978) kann ich 81N / 82N bestätigen.
Die R100RT-Leiche, die ich mir vor kurzem an Land gezogen habe (MJ. 81, EZ 03/ 1981) hat 82 / 82 ohne Zusatz in den Papieren stehen.

Leichte Differenzen können z.B. beim Umtragen eines Briefen vorkommen. Aber Danke für die Werte.

Aber jetzt kommt's: bei meinem EML-Gespann (EZ 06/1988) mit R100RS-Motor, der ebenfalls aus dem Modelljahr 1981 stammt, steht geschrieben 95P / 86E. Keine Ahnung, wo diese Werte herkommen. Jedenfalls bin ich so für Österreich gerüstet.

Nicht nachfragen, Glücklich sein!!

Und was mir in der Hans'schen Tabelle eben noch aufgefallen ist: bei den 248er R65 gibt es zweimal den Wert "88Z". Qu'est-ce que c'est?

Gruß
Volker

Kann ich dir leider nicht sagen, habe auch im Netz nichts gefunden. Vielleicht ein Schreibfehler beim Umtragen der Werte.

Hans
 
Gespanne unterlagen noch nie der Tiroler 95 dB-Regelung. ;)

VG
Guido

Hoi Guido,

da hast du selbstverständlich recht, das hatte ich schon wieder vergessen. Trotzdem interessant, dass die Angaben abweichend vom Original-Motorrad sind. Gerade das Standgeräusch sollte ja identisch sein.

Habe inzwischen noch die Unterlagen meines ersten 100RS-EML-Gespannes rausgekramt. Das war Baujahr 1986 und enthält die selben Werte. Da kommt der Verdacht auf, dass EML seinerzeit hat Messungen durchführen lassen (müssen?).

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten