Radnaben Putztricks erwünscht

Ihr habt keine Ahnung, was verwarzt ist.


Ansatzweise habe ich eine Vorstellung davon, anbei einige Modelle die in der heutigen Zeit wohl als, "für ihr Alter in gutem Zustand befindlich" inseriert würden. Vielleicht auch als "komme nicht dazu mein Projekt weiter zu führen, Maschinen sind wertvoll patiniert, sollten so erhalten werden".

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • Guzzi Nuovo Falcone.3.JPG
    Guzzi Nuovo Falcone.3.JPG
    41,1 KB · Aufrufe: 127
  • Guzzi Nuovo Falcone.4.JPG
    Guzzi Nuovo Falcone.4.JPG
    39,4 KB · Aufrufe: 117
  • Laverda.5.JPG
    Laverda.5.JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 122
  • MZ TS 250.1.jpg
    MZ TS 250.1.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 118
  • MZ TS 250.JPG
    MZ TS 250.JPG
    267,9 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Ansatzweise habe ich eine Vorstellung davon, anbei einige Modelle die in der heutigen Zeit wohl als, "für ihr Alter in gutem Zustand befindlich" inseriert würden. Vielleicht auch als "komme nicht dazu mein Projekt weiter zu führen, Maschinen sind wertvoll patiniert, sollten so erhalten werden".

Gruß
Willy

Mööönsch Willy,

waren diese "Schönheiten" der Beifang während Deiner Segeltouren auf dem IJselmeer? :&&&:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Mööönsch Willy,

waren diese "Schönheiten" der Beifang während Deiner Segeltouren auf dem IJselmeer? :&&&:

VG
Guido

Ähnliche Bemerkungen kamen aus meinem Freundeskreis und meine Frau hat nur den Kopf geschüttelt wenn ich mal wieder mit so etwas kam :gfreu:. Das Boot kam erst später aber zumindest beim letzten Segelboot war der Zustand ähnlich.

Gruß
Willy
 
Ja Willy, du kennst verranzt. :D

Gute erfolge hatte ich mit Linker, dabei aber die Felgen zerlegt, ich würd die nicht unzerlegt da reinlegen, wer weiß, ob man das Zeug wieder raus kriegt und was das anrichtet.
Hier MZ-Teile vorher und nachher:
Unbenannt.JPG
 
Hallo Walter,

Die Unterlegscheibe an deinem Vorderrad sitzt aber nicht sehr schön. Etwas überdimensioniert. Da musst du noch mal ran.

Gruß Friedel
 
Hallo,

das gibt es noch mehr Beispiele.

Anhang anzeigen 338280

Aber bevor ich zur Gartenarbeit eingeteilt werde, dann doch lieber in die Werkstatt.

Gruß
Walter

Gefahrenhinweis:
Falls man so ein Stehzeug lediglich mit Putztricks behandelt, besteht dabei stets die Gefahr, dass es dadurch in seine Restbestandteile zerbröselt.

Walter, Du hast Dich richtig entschieden. Ein Garten wird nie fertig. Deshalb habe ich hierfür einen Gärtner. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Gartenarbeit macht keine schmierigen Hände und man tut sich seltener weh. Habe grad heute früh drei entfernte Sträucher zur Grünschnittsammelstelle gebracht. Jetzt sollen noch zwei ca. 3-3,5m hohe Koniferen, (ist für mich Oberbegriff für diese schlanken grünen Dinger) ganz weg, eine Korkenziehernuss, (weiß nicht wirklich ob die so heißt) vier andere Gebüsche und zwei 4-4,5m und fünfzehn 6-7m hohe Koniferen gekürzt und in Form gebracht werden.

Ich wollte grad nach einem Hubsteiger guggln den ich durch einen schmalen Gang in den Garten bekomme.

Ich versuche es zu machen ehe wir hier Motorradwetter, (+15° oder drüber) bekommen :rolleyes:. Rasenmähen ist eher Entspannung für zwischendurch.

Zugegeben denke ich manchmal mit Wehmut an unser altes haus in Dortmund zurück, der Garten dort war so groß wie hier unsere Terrasse. Dafür hatte ich aber eine Garage in die zwei Autos und ein Krad nebeneinander gestellt werden konnten, dazu war sie 14m lang und voll unterkellert mit Grube!

Gruß
Willy
 
Heute Nachmittag war ich in der Garage und habe die Nabe des Vorderrades mit einer Spülbürste und Atlantic Radglanz bearbeitet.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. :gfreu:
Danke nochmals für die weiterführenden Tipps! )(-:

IMG_4402.jpgAusgangsbasis
IMG_4403.jpgmit Radglanz eingesprüht, einwirken lassen und mit der Bürste bearbeitet
IMG_4404.jpgmit Reiniger abgespült
IMG_4405.jpgmit Radglanz versiegelt und fertig
 
Heute Nachmittag war ich in der Garage und habe die Nabe des Vorderrades mit einer Spülbürste und Atlantic Radglanz bearbeitet.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. :gfreu:
Danke nochmals für die weiterführenden Tipps! )(-:

Anhang anzeigen 338504Ausgangsbasis
Anhang anzeigen 338505mit Radglanz eingesprüht, einwirken lassen und mit der Bürste bearbeitet
Anhang anzeigen 338506mit Reiniger abgespült
Anhang anzeigen 338507mit Radglanz versiegelt und fertig

))):
 
Ich befürchte, der Schmutz wird sich erneut einfinden. :piesacken: :D

Die mit Radglanz behandelten Alu-Oberflächen neigen weniger dazu, Aluminium-Korrosion zu entwickeln (weiße Ausblühungen und schwarze Flecken) und sind bei normalem Schmutz leichter zu reinigen. Habe dazu mit bestimmten Teilen (Motordeckel vorn) schon gute Erfahrungen gemacht. Danke an Luggi für den Tipp!

Grüße
Marcus
 
Meine Bemerkung, dass der Schmutz wieder seinen Weg finden wird, war ja scherzhaft gemeint, Marcus.
Kontinuierliche Pflege verringert langfristig den Putzaufwand. So etwas ist selbst mir bekannt. :D

Radglanz scheint auf Alu gut zu funktionieren. )(-:

VG
Guido
 
Ich hab 1967 mit einer T 100 fahren gelernt - die Erhaltung einer "guten Patina" (kein Öl dran = kein Öl drin) hab ich mir angewöhnt, rechts schalten müßt ich wieder lernen.
Ich bin im Unruhestand, wüßte nicht,woher mit der Zeit für solche Putzorgien. Das einzige, was glänzt, ist das Holz meines "Aschenbrödels":pfeif:

Aber großes Kompliment an Luggi, Fritz u.Kurt)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich ja gestern als "Dreckspatz" treffenderweise betituliert wurde, hier mal das Ergebnis von gestern (Hinterrad) und heute (Vorderrad). Wie gesagt, das "Mittelwesen", vor allem vorne, bedarf noch der Pflege. Ansonsten sehen die für meine Verhältnisse schon recht gut aus.

Leider haben es die Speichen langsam hinter sich: In feinen Rissen im Chrom rosten sie hinten, vorne haben die Speichen in Fahrtrichtung jede Menge Chromschäden, die Rückseite ist jungfräulich ... Müssen irgendwas getauscht werden.

BMW_R100GS_2024-02-04_01.jpg

Hans
 
Leider haben es die Speichen langsam hinter sich: In feinen Rissen im Chrom rosten sie hinten, vorne haben die Speichen in Fahrtrichtung jede Menge Chromschäden, die Rückseite ist jungfräulich ... Müssen irgendwas getauscht werden.

Anhang anzeigen 338537

Hans

Moin Hans,
so ist es, ein Motorrad lebt.
Zu deinen Speichen, wenn du vorerst nicht neue Speichen favorisierst, dann die Speichen reingen, polieren, mit Owatrol ohne Beimischungen einpinseln, abtrockenen lassen und nochmal wiederholen.
Das habe ich mit dem vorderen Schutzblechhalter der RXX/5 Modelle, gemacht. Dieser hatte an verschiedenen Stellen leicht rostige Stellen.
Ich bin nun wirklich kein Putzteufel, eher Schmutzteufel, bin auch jetzt noch bei Sonne Wind Regen mit dem Mopped unterwegs (keine Salzfahrten). Seit der Abnahme und Anmeldung vor vier Jahren, keine Rostfärbungen.
 

Anhänge

  • IMG_9256[1].JPG
    IMG_9256[1].JPG
    81,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_9254[1].JPG
    IMG_9254[1].JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 81
Moin Hans,
so ist es, ein Motorrad lebt.
Zu deinen Speichen, wenn du vorerst nicht neue Speichen favorisierst, dann die Speichen reingen, polieren, mit Owatrol ohne Beimischungen einpinseln, abtrockenen lassen und nochmal wiederholen.
Das habe ich mit dem vorderen Schutzblechhalter der RXX/5 Modelle, gemacht. Dieser hatte an verschiedenen Stellen leicht rostige Stellen.
Ich bin nun wirklich kein Putzteufel, eher Schmutzteufel, bin auch jetzt noch bei Sonne Wind Regen mit dem Mopped unterwegs (keine Salzfahrten). Seit der Abnahme und Anmeldung vor vier Jahren, keine Rostfärbungen.


Den Oberflächenrost bekomme ich locker weg, es sind wirklich Verletzungen der Chromschicht. Das hintere Rad sieht ja von ferne gut aus, die Fingernagelprobe bringt es leider an den Tag.

Hans
 
Den Oberflächenrost bekomme ich locker weg, es sind wirklich Verletzungen der Chromschicht. Das hintere Rad sieht ja von ferne gut aus, die Fingernagelprobe bringt es leider an den Tag.

Hans

…müsste ich bei mir auch mal genauer ansehen.
Ist das nur ein optisches Problem oder wird das auch zu einem (sicherheits-) technischen Problem?
 
Zurück
Oben Unten