Ölpumpen Verlängerung Ja/Nein?

Marvin2906

Aktiv
Seit
14. Jan. 2023
Beiträge
350
Hallo,
ich habe für meine r90s eine größere Ölwanne gekauft, die ab 1976 standardmäßig verbaut wurde, da meine Baujahr 75 ist hat sie noch die besonders kleine Sportölwanne verbaut. Brauch ich für die Standardölwanne ab 1976 eine Verlängerung für die Ölpumpe? Da ich schon gerne die größere hätte um mehr Spielraum zwecks Temperatur in heißeren gebieten(Italien/Frankreich) zu haben.
Teilenummer:
kleine wanne, 12512949 d

größere Wanne, 1262722

LG,
Marvin
 

Anhänge

  • IMG_0675.jpg
    IMG_0675.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_0674.jpg
    IMG_0674.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Temperaturmäßig solltest du dir nicht zu viel versprechen.
Dafür ist die größere Ölmenge nicht relevant, sondern nur die größere Oberfläche.
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, die tatsächliche Ölmenge zu belassen und also den Ansaugschnorchel zu verlängern. Das erhöht das Atmungsvolumen des Kurbelgehäuses und reduziert den Ölverbrauch über den Ansaugweg.
 
Temperaturmäßig solltest du dir nicht zu viel versprechen.
Dafür ist die größere Ölmenge nicht relevant, sondern nur die größere Oberfläche.
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, die tatsächliche Ölmenge zu belassen und also den Ansaugschnorchel zu verlängern. Das erhöht das Atmungsvolumen des Kurbelgehäuses und reduziert den Ölverbrauch über den Ansaugweg.
Kannst du das mal für Elektriker erklären ?
 
Öl, egal wieviel drin ist, wird irgendwann gleichmäßig warm.
Eine größere Ölwanne führt mehr kühlenden Fahrtwind zu und die vergrößerte Oberfläche gibt besser die Wärme ab.

Der Rest von MM's Antwort ist dann eigentlich selbsterklärend.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das mal für Elektriker erklären ?

Aber ja:

Ausgangssituation:
Das Gasvolumen im Kurbelgehäuse ist vor allem für die großen Hubräume knapp bemessen. Da die Kolben beim Boxer gleichzeitig nach innen und außen fahren, schwankt so der Druck innen deutlich.
Diese Druckschwankungen kann das Beatmungsventil nur teilweise abbauen und das führt dazu, dass mehr Ölnebel im Ansaugweg landen.
Eine größere Ölwanne erhöht das innere Volumen, beruhigt also die Druckschwankungen, wenn ich es nicht durch mehr Öl zunichte mache.

Soweit verstanden?
 
Aber ja:

Ausgangssituation:
Das Gasvolumen im Kurbelgehäuse ist vor allem für die großen Hubräume knapp bemessen. Da die Kolben beim Boxer gleichzeitig nach innen und außen fahren, schwankt so der Druck innen deutlich.
Diese Druckschwankungen kann das Beatmungsventil nur teilweise abbauen und das führt dazu, dass mehr Ölnebel im Ansaugweg landen.
Eine größere Ölwanne erhöht das innere Volumen, beruhigt also die Druckschwankungen, wenn ich es nicht durch mehr Öl zunichte mache.

Soweit verstanden?
Was ist ein Beatmungsventil?
 
Gnamend,
ich schätze so rund 10 Liter.
Wahrscheinlich perfekt für einen 500 ccm Twin!:pfeif:
Dass das Gehäusevolumen ne Rolle spielt sieht man ja auch bei den modernen großen Twins und Einzylindern, die haben nicht ohne Grund meist eine Trockensumpfschmierung oder komplizierte Systeme mit zwei Ölpumpen und mehreren Ventilen um die "Ölzerstäubung" bei grossen Hubvolumina und dadurch großen Druckschwankungen im Rahmen zu halten.
Eine tiefere Ölwanne hilft da schon etwas.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee,
da hast du wohl recht,
aber es wird eventuell nicht ganz so viel Öl beim "Auseinanderfahren" hochgerissen, der "Weg"ist halt länger, der Abstand größer und beim "Zusammenfahren" zerstäubt. Ich bilde mir zumindest ein, dass es hilft.... :nixw:

Gruß

Kai
 
Ist die 1cm Verlängerung die BMW liefert passend oder zu lang für die Ölwanne? Es könnte hinkommen, aber ich wäre mir gerne sicher bevor ich diese bestelle.
LG,
Marvin
 
Hallo,

die Krux mit dieser Ölwanne ist die fehlende Gängigkeit gegenüber Bordsteinen. Schon einmal böse auf die Nase gefallen damit. Nicht ohne Grund wurde die spätere Ölwanne abgeschrägt.
Die Motorentlüftung von der R90S taugt nichts, egal ob Flatterventil oder Pertinaxplatte.

Gruß
Walter
 
Kann man da oben raus irgendwie den Druck messen ?

Wenn Du Unterdruckuhren für die Vergasersynchronisation hast, dann kannst Du den Unterdruck im Kurbelgehäuse messen.

IMG_0904.jpg

Bei meinem 1070er Motor mit großer Ölwanne und tiefergelegtem Ölpegel lagen diese -0.06 bar ziemlich konstant über das normale Drehzahlband an.

Wenn Du das messen möchtest kann ich Dir den Krempel auch ausleihen.

Nachtrag: den Druck auf der anderen Seite des Entlüftungsventils zu messen wird wahrscheinlich schwierig. Da hast Du ja auch Unterdruck von der Ansaugung her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Krux mit dieser Ölwanne ist die fehlende Gängigkeit gegenüber Bordsteinen. Schon einmal böse auf die Nase gefallen damit. Nicht ohne Grund wurde die spätere Ölwanne abgeschrägt.
Die Motorentlüftung von der R90S taugt nichts, egal ob Flatterventil oder Pertinaxplatte.

Gruß
Walter

Kannst Du diese Pauschalaussage irgendwie qualifizieren?
 
Kann man nicht trotzdem einfüllen bis zum normalen Ölmessstab? Wäre dann natürlich mehr Öl drinnen, aber das sollte ja funktionieren bei einer größeren Wanne, weil dann würde es nicht so schnell durchheizen.
und ich habe außerdem gesehen das der /7 und 90s Ölstab gleich lang sind beim jetzigen Ersatzteil.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man nicht trotzdem einfüllen bis zum normalen Ölmessstab? Wäre dann natürlich mehr Öl drinnen, aber das sollte ja funktionieren bei einer größeren Wanne, weil dann würde es nicht so schnell durchheizen.
und ich habe außerdem gesehen das der /7 und 90s Ölstab gleich lang sind beim jetzigen Ersatzteil.
LG

Was bringt dir die erhöhte Ölmenge?
Eine verlängerte Warmlaufphase -sonst nix.
 
Da hast du recht, das Problem ist, es ist gar nicht so leicht einen zu bekommen, da der neue den Bmw liefert aus Plastik ist und diesen will ich nicht. Ich bin sowieso am überlegen ob ich nicht die alte Originalwanne raufbauen sollte, da ich nicht alles umbauen will. Aber hier wäre wieder das Hitze Thema.
LG
 
Hallo,


ich glaube nicht, dass ein normaler Manometer mit Dämpfung Druckspitzen messen kann die minimal 32 mal die Sekunde auftreten (...bei 1000 Touren).:D
Darum geht es aber, nicht um einen "gemittelten Unterduck" im Gehäuse.

Die Erfahrungsmäßig beste Methode mit einer größeren Ölwanne ist ein Kompromiss zwischen mehr Öl und niedrigerem Ölstand.

Mehr Öl bedeutet nicht unbedingt mehr Kühlung, diese kommt nur durch die (etwas größere) Oberfläche der Wanne. Der Haupteffekt ist eine geringere Ölalterung aufgrund weniger "Umläufe" pro Zeiteinheit. Ob das bei unseren fast schon zu Tode gepflegten Schätzchen etwas ausmacht muss jeder selbst entscheiden. :&&&:

Mal ein Tipp, man kann auch Ölpeilstäbe mit der Feile neu markieren, z.B. den angestrebten Maximalstand!



Gruß

Kai
 
Die Verlängerung in der 90s Teileliste ist 12mm lang und das Loch hat einen Durchmesser von 14mm, die /7 Verlängerung ist 10mm lang und hat einen Lochdurchmesser von 11mm, welchen Unterschied macht das aus, da der Ansaugschnorchel vom Motorblock selber bei allen den gleichen Durchmesser hat, nur das Zwischenstück ist anders in Durchmesser und Länge, das untere Sieb ist auch bei allen gleich. Weil wenn es egal ist nehme ich die /7 Verlängerung da ich sie neu um die Hälfte vom Preis gefunden habe.
LG
 
Zurück
Oben Unten