Doku Gabelrevision GS ab 88

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.068
Ort
Filderstadt
Hallo in die Runde,
ungeplant musste ich diesen Winter meine Gabel abdichten - und schon entstand mal wieder eine Doku dazu. Eigentlich hätte ich die Arbeit gerne noch verschoben, denn ich hatte definitiv Respekt vor den Federn.

Nach Durchsicht im WHB und im ETK bin ich dann doch auf mehrere Ungereimtheiten gestossen, so dann es diesmal eine Gegenüberstellung ETK und WHB gibt. Ich hoffe, ich konnte alle Differenzen finden.

Was ich noch brauche: Die GS 91 Gabel hat ja ein paar kleinere Änderungen gegenüber der 88 Gabel. Mir ist die Schlüsselweite der oberen Federauflage - das ist die große Schraube im Standrohr - nicht bekannt. Wer die mir nennen könnte, wäre Klasse. Auch wer schon eine GS-Gabel zerlegt hat, bitte konstruktiv und kritisch drüber schauen. Bitte Hinweise auf weitere Unterschiede der GS 88 aufzeigen, falls ich es nicht gemacht habe.

Zu guter Letzt: Es wird wohl die letze Doku im Format Revision werden, denn ich hoffe, nun nahezu alles zur GS 91 dokumentiert zu haben. Die restlich verbleibenden möglichen Arbeiten (Lenkerlager, Radlager, Schwingenlager und HAG) sind in der DB ausreichend und gut beschrieben. Vielen Dank an alle, die mir bis jetzt geholfen und mich mit Textkorrekturen und Bildern unterstützt haben!!!

Hans

Version 0.2 21.02.2024
Version 0.3 22.02.2024
Version 0.4 23.02.2024
Version 0.5 28.02.2024
Version 0.6 08.04.2024
Version 0.7 14.04.2024
Version 0.8 22.04.2024
Version 1.0 27.04.2024 -> in der Datenbank
 
Natürlich, werde ich machen. Freue mich wenn ich auch mal was beisteuern kann. Sage auf jeden Fall bescheid, da ich sicherlich auch mehrere Fragen haben werde.

Viele Grüsse,

Yonas
 
...
Nach Durchsicht im WHB und im ETK bin ich dann doch auf mehrere Ungereimtheiten gestossen, so dann es diesmal eine Gegenüberstellung ETK und WHB gibt. Ich hoffe, ich konnte alle Differenzen finden.

...gegenüber der 88 Gabel. Mir ist die Schlüsselweite der oberen Federauflage - das ist die große Schraube im Standrohr - nicht bekannt. Wer die mir nennen könnte, wäre Klasse. Auch wer schon eine GS-Gabel zerlegt hat, bitte konstruktiv und kritisch drüber schauen. Bitte Hinweise auf weitere Unterschiede der GS 88 aufzeigen, falls ich es nicht gemacht habe.
....

Hallo Hans, wie immer sehr schön und umfangreich. Die Zeichnungen im WHB/ETK sind für Zerlegung und Montage tatsächlich unbrauchbar. Gerade wenn man auch die Standrohre zerlegt, kommt es auch auf die Einbaurichtung der Aluhülsen an.

Das Federlager bei der 88er Gabel hat Innensechskant SW 17. Wenn man den 13er Rohrsteckschlüssel aussen etwas "anspitzt" genügt er als Gelegenheitswerkzeug. Eine passende Nuss ist natürlich besser. Im eigentlichen Federlager ist eine Einfüll-/Entlüftungsschraube mit Innensechskant 8 mm.

Das bei Dir gezeigte untere Federlager habe ich bei der 88er Gabel auch nicht gefunden. Entweder es klemmt im Tauchrohr fest oder es gibt keins.

Den Rest habe ich noch nicht gelesen.
 
Hallo Hans, wie immer sehr schön und umfangreich. Die Zeichnungen im WHB/ETK sind für Zerlegung und Montage tatsächlich unbrauchbar. Gerade wenn man auch die Standrohre zerlegt, kommt es auch auf die Einbaurichtung der Aluhülsen an.

Das Federlager bei der 88er Gabel hat Innensechskant SW 17. Wenn man den 13er Rohrsteckschlüssel aussen etwas "anspitzt" genügt er als Gelegenheitswerkzeug. Eine passende Nuss ist natürlich besser. Im eigentlichen Federlager ist eine Einfüll-/Entlüftungsschraube mit Innensechskant 8 mm.

Das bei Dir gezeigte untere Federlager habe ich bei der 88er Gabel auch nicht gefunden. Entweder es klemmt im Tauchrohr fest oder es gibt keins.

Den Rest habe ich noch nicht gelesen.

Perfekt und Danke!!

Hans
 
Hallo Hans
wie ist das eigentlich mit dem Entlüften ?
Will an meiner 80R noch das Gabelöl wechseln.
Gottfried
 
So, noch zwei Meldungen per PN, die ich interessant finde:

Man kann die Inhalte der Gabel im Standrohr spiegelbildlich einbauen, d.h. rechts passt links und umgekehrt. Falls das so zusammengesetzt wurde, sind meine Angaben missverständlich. Werden einen Hinweis einbauen.

Dann wurde ich darauf hingewiesen, dass das WHB möglicherweise einen Fehler enthält, d.h. die Füllmengen wären vertauscht angegeben. Ist dem so? Er Hinweis kam auf Grund der Tatsache, dass das rechte Gleitrohr inhaltlich ein kleineres Volumen hätte als das linke, da rechts der Anguss vom Bremssattel wäre.

Ich bin davon ausgegangen, da ja bei einen Neubefüllung nach Komplettdemontage die gleichen Mengen eingefüllt werden, dass die unterschiedlichen Mengen bei einem Ölwechsel durch den unterschiedlichen Aufbau der Dämpferkolben herrühren.

Freue mich auf eine Diskussion bzw. Richtigstellung

Hans
 
Bei meiner /7 mit Doppelscheibe wird beim Gabelölwechsel in beide Rohre die gleiche Menge Öl eingefüllt.

Als ich bei meiner GS das erste Mal das Gabelöl gewechselt habe, passten die laut WHB vorgegebenen 0,44l in das rechte Rohr nicht rein. Bei einer internen Diskussion ob dieses Problems wurde der Unterschied an der Halterung für die Einscheibenbremse festgemacht, da bei einer solchen Anlage nur ein Gabelholm davon betroffen ist.
 
Bei meiner /7 mit Doppelscheibe wird beim Gabelölwechsel in beide Rohre die gleiche Menge Öl eingefüllt.

Als ich bei meiner GS das erste Mal das Gabelöl gewechselt habe, passten die laut WHB vorgegebenen 0,44l in das rechte Rohr nicht rein. Bei einer internen Diskussion ob dieses Problems wurde der Unterschied an der Halterung für die Einscheibenbremse festgemacht, da bei einer solchen Anlage nur ein Gabelholm davon betroffen ist.


Hi,
ich habe nochmal alle Dokus von BMW durch, überall sind die 0,44 rechts angegeben. Ist vielleicht deine Gabel verkehrt herum zusammengebaut worden? D.h. linkes Standrohr rechts und umgekehrt? Wenn du sagst, dass die 0,44 nicht rein - wie viel Luft ist denn dann überhaupt in dem Gabelholm drin?

Ob die Seiten vertauscht wurden, kann man mit etwas Aufwand erkennen: Öl ablassen (beim Ölwechsel), die untere Schraube im Gleitrohr entfernen und mit einem Schraubendreher den Dämpferkolben verschieben. Wenn es dann silbern erscheint, ist es die Zugstufe (sollte rechts sein), ansonsten muss das Metall eher dunkel aussehen. Seite 11 Teil 6 das silberne Teil.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass bei dem Motorrad, welches ich über einen Grünen vom Innungschef der Zweiradmechanikerinnung mit angeblich wenigen Kilometern gekauft habe, etwas vertauscht sein könnte, halte ich nach all dem, was ich bislang erlebt habe, für nicht ausgeschlossen. Der gute Mann, wahrscheinlich auf Kinderfahrräder spezialisiert, hatte wohl große Probleme, rechts und links als auch vorne und hinten zu unterscheiden.

Bei dem beim ersten selbstgemachten Gabelölwechsel ging ich im guten Glauben davon aus, dass die Gabel bei der angepriesenen niedrigen Laufleistung noch unangetastet war. Aus diesem Grunde war die geäußerte Theorie logisch klingend, dass der rechte Gabelholm wegen der einseitigen Bremsanlage weniger Öl aufnimmt.

Beim nächsten Ölwechsel werde ich die Gabel gemäß deiner Anleitung überprüfen.
 
Update Version 03

Alle Hinweise eingearbeitet, noch kleine Fehler bereinigt.

Zusätzlich die Unterschiede GS 88 und GS 91 mit aufgenommen. Auch die Idee, wie vertauschte Gabelinhalte erkannt werden können.

Hans
 
Hi,
ich habe nochmal alle Dokus von BMW durch, überall sind die 0,44 rechts angegeben. Ist vielleicht deine Gabel verkehrt herum zusammengebaut worden? D.h. linkes Standrohr rechts und umgekehrt? Wenn du sagst, dass die 0,44 nicht rein - wie viel Luft ist denn dann überhaupt in dem Gabelholm drin?

Ob die Seiten vertauscht wurden, kann man mit etwas Aufwand erkennen: Öl ablassen (beim Ölwechsel), die untere Schraube im Gleitrohr entfernen und mit einem Schraubendreher den Dämpferkolben verschieben. Wenn es dann silbern erscheint, ist es die Zugstufe (sollte rechts sein), ansonsten muss das Metall eher dunkel aussehen. Seite 11 Teil 6 das silberne Teil.

Hans
Hans, du schreibst hier daß die Druckstufe rechts ist, in deinem Beitrag zur Gabelrevision steht jedoch daß die Druckstufe auf der linken Seite ist.
Rebound also Zugstufe dagegen rechts.
Gruß Martin
 
Morgen Hans,

Betrifft:Version 0.3 22.02.2024, Seite 6, Absatz 3 und 4.

Auszug:
Wie kann erkannt werden, ob das Innenleben des Standrohres korrekt verbaut wurden?
Ob die Seiten vertauscht wurden, kann mit vertretbaren Aufwand erkannt werden: Öl ablassen (z.B.
beim Ölwechsel), die untere Schraube im Gleitrohr entfernen und mit einem kleinen Schraubendreher den Dämpferkolben etwas verschieben. Wenn das verschobene Material silbern/verchromt erscheint, so ist der Dämpferkolben der Druckstufe (sollte rechts sein) verbaut. Für die linke Seite (Zugstufe) ist ansonsten das Material eher dunkel. Seite 11 Teil 6 das silberne Teil.

Das folgende Bild zeigt links und mittig das untere Ende des Dämpferrohrs der rechten Gabelhälfte (Druck) und rechts untere Ende des Dämpferrohrs der linken Gabelhälfte (Zug). Die Hülse ist das silbern schillernde Teil, das durch die Öffnung als Differenzierungsmerkmal erkannt werden sollte.


Nach meinem Kenntnisstand ist es folgendermaßen:
In Fahrtrichtung (wichtig) würde ich noch mit ins Dok aufnehmen.

BMW Einbauanleitung. Nachrüstsatz Sportfederung, Seite 8, Punkt 16.

Rebound = Zugseite rechts (in Fahrtrichtung
betrachtet)

Compression = Druckseite links (in Fahrtrichtung
betrachtet)


Es handelt sich hier zwar um die BMW Einbauanleitung. Nachrüstsatz Sportfederung, aber die Seiten für Zug-und Druckstufe bleiben gleich.

Wenn ich dein Dok falsch verstanden habe oder es schon eine neuere Version gibt, bitte mir Bescheid geben dann kann ich das hier mit dem entsprechenden Vermerk löschen.

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 
Hallo Ingo,
dass passiert, wenn man den selber falschen geschriebenen Text in die Doku kopiert und nur im Forum die Sachlage änder. Danke, die Idee mit der Vorgabe BMW ist mit aufgenommen.

Hans
 
Hallo Hans,

Vielleicht kannst du bei der nächsten Revision des Dokuments aufnehmen das "die Seite an welcher die Bremse montiert ist, die "Zugstufe' ist. Dann vermeiden wir wie auch Ingo schon schrieb in Fahrtrichtung oder dagegen.
Für KFZ'ler ist das klar, Seitenangaben immer in Fahrtrichtung. Für andere ist das oft ein Thema.

Micha
 
Hallo Hans,

Vielleicht kannst du bei der nächsten Revision des Dokuments aufnehmen das "die Seite an welcher die Bremse montiert ist, die "Zugstufe' ist. Dann vermeiden wir wie auch Ingo schon schrieb in Fahrtrichtung oder dagegen.
Für KFZ'ler ist das klar, Seitenangaben immer in Fahrtrichtung. Für andere ist das oft ein Thema.

Micha


Mach ich

Hans
 
Hallo Hans,

Vielleicht kannst du bei der nächsten Revision des Dokuments aufnehmen das "die Seite an welcher die Bremse montiert ist, die "Zugstufe' ist. Dann vermeiden wir wie auch Ingo schon schrieb in Fahrtrichtung oder dagegen.
Für KFZ'ler ist das klar, Seitenangaben immer in Fahrtrichtung. Für andere ist das oft ein Thema.

Micha

Und bei Doppelscheibe? :D
 
Mal wieder ein Update eingespielt

Hinzugekommen ist die Luftkammermethode und kleinere Änderungen


Hans
 
Hallo Hans,

zwei kleine Korrekturhinweise:
S. 23: „Gleitrohr links und rechts vom Standrohr trennen” statt „Gleitrohr links und rechts vom Gleitrohr trennen”.
S. 35: ”Bild einer GS-Gabel PD (Paris-Dakar)” statt ”Bild deiner GS-Gabel PD (Partie-Dakar)”

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten