Oldtimerkennzeichen sinnvoll ?

Als ich die ersten Golf 3 und Astra A mit H-Kennzeichen herumfahren sah, wuchsen auch meine Zweifel an der 30-Jahre-Regelung.

Ich wäre für 40 wie in Holland.

Gruß
Carsten 🇵🇱

Ich sag mal so,

penibel gepflegt sind auch alte Gebrauchsautos nett anzusehen, vor allem wenn sie aus den Gehirnwindungen längst gelöscht sind.

Letztens habe ich einen Simca 1301 Special in 1:87 gefunden und gleich für meine Modellbahn gekauft, so ein Auto hatte ich irgendwann Mitte der 70er und ich kann mich nicht erinnern in den letzten Jahren mal so ein Fahrzeug bei Oldtimertreffen gesehen zu haben.
Oder nimm einfach mal Audi 60-100, alle weg, Rekord D und E, alle weg, Passat erste Baureihen, weg, Ford Sierra/Mondeo, verschwunden still und leise waren sie alle plötzlich nicht mehr da.

Wenn ich so ein Auto sehe, freut es mich mehr als diese Massenklassiker, Pagode, /8, 107, 911, Käfer, 3er, von denen auf jedem Treffen etliche herumstehen.
Einen NSU K70 sieht man seltener als Jaguar E oder Flügeltürer.

Gruß
Willy
 
Ich sag mal so,

penibel gepflegt sind auch alte Gebrauchsautos nett anzusehen, vor allem wenn sie aus den Gehirnwindungen längst gelöscht sind.

Letztens habe ich einen Simca 1301 Special in 1:87 gefunden und gleich für meine Modellbahn gekauft, so ein Auto hatte ich irgendwann Mitte der 70er und ich kann mich nicht erinnern in den letzten Jahren mal so ein Fahrzeug bei Oldtimertreffen gesehen zu haben.
Oder nimm einfach mal Audi 60-100, alle weg, Rekord D und E, alle weg, Passat erste Baureihen, weg, Ford Sierra/Mondeo, verschwunden still und leise waren sie alle plötzlich nicht mehr da.

Wenn ich so ein Auto sehe, freut es mich mehr als diese Massenklassiker, Pagode, /8, 107, 911, Käfer, 3er, von denen auf jedem Treffen etliche herumstehen.
Einen NSU K70 sieht man seltener als Jaguar E oder Flügeltürer.

Gruß
Willy
Die von Dir aufgeführten Fahrzeuge sind ja auch fast alle über 40 Jahre alt und natürlich interessante Veteranen. Selbst den ersten aerodynamischen Audi 80, den ich 1986 beim VAG-Händler bestaunte, würde ich noch dazu zählen.

Mir ging es eher um die relativ modernen Massenautos aus den frühen 90ern, die sich von den heutigen kaum unterscheiden und deren Kulturgutstatus sich mir nicht recht erschließen will.

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Hi,

hängt auch mit dem Alter zusammen.

Die Tage bei einem Oldtimertreffen standen wir vor zwei Citroenen, einem DS21i Pallas und einem 2400 oder 2500 GTi. Die Dinger hat damals kaum jemand gekauft, heute werden sie bewundert und davon geschwärmt wie toll sie fahren.
Wir waren mit einem DS21i vor etwa 40 Jahren in Rimini und mit dem CX weniger Jahre später am Plattensee. Die Autos waren, und sind, komfortabel aber für mich nicht wirklich bewunderungswürdig. Auch was wir sonst noch hatten und heute Kultstatus genießt kenne ich als Gebrauchsautos die man für eine schmale Marie kaufen konnte.
Ein heute 20 oder 30-Jähriger sieht die Dinger völlig anders, da sind Golf 3, Kadett D und E seltene Teile. Schmale Räder, keinen Monitor, 50-75PS....höchst exotisch also.

Gruß
Willy
 
Tach, ich bin weiterhin für die 30 Jahre Regel und sehe einiges wie mein Vorredner. Ich lasse demnächst ein paar H-TÜV machen, aber nicht um das Fahrzeug umzuschlüsseln.

Grüße pete
 
Hallo,

meine alte Versicherung vom Oldtimer hatte erhöht auf 180 € im Jahr, Teilkasko und Haftpflicht, Fahrzeugwert ~ 3000€ ohne Gutachten. Die Allianz macht es nunmehr für 87 € Teilkasko und Haftpflicht bei einem Fahrzeugwert von 20000 € ohne Gutachten. Die Randbedingungen dazu sind leicht zu erfüllen, 4000 Km im Jahr, abgeschlossen Garage, Zweitfahrzeug. Meine R100RS mit SF 46 koste jährlich Haftpflicht und Teilkasko 95 €.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine alte Versicherung vom Oldtimer hatte erhöht auf 180 € im Jahr, Teilkasko und Haftpflicht, Fahrzeugwert ~ 3000€ ohne Gutachten. Die Allianz macht es nunmehr für 87 € Teilkasko und Haftpflicht bei einem Fahrzeugwert von 20000 € ohne Gutachten. Die Randbedingungen dazu sind leicht zu erfüllen, 4000 Km im Jahr, abgeschlossen Garage, Zweitfahrzeug. Meine R100RS mit SF 46 koste jährlich Haftpflicht und Teilkasko 95 €.

Gruß
Walter


Frage: Wie bekommst du die 4.000 KM hin bzw. was passiert, wenn du darunter bleibst?

Keine ernst gemeinte Frage ….

Hans
 
Achso, es wurde jetzt mehrfach auf eine günstigere Versicherung hingewiesen, der OCC und der Würtembergischen ist es herzhaft egal ob man ein H hat, es zählt Zustand und Alter.
Grüße pete
 
Achso, es wurde jetzt mehrfach auf eine günstigere Versicherung hingewiesen, der OCC und der Würtembergischen ist es herzhaft egal ob man ein H hat, es zählt Zustand und Alter.

bieten die Vollkasko an? Meines Wissens wird das sonst selten oder zu horrenden Summen angeboten. Für meine 650 habe ich bei HDI eine H-Versicherung, dort kostet die Haftpflicht jährlich 43€ (ohne SF Anrechnung) und Vollkasko mit 500€ Selbstbeteiligung / Teilkasko mit 150€ Selbstbeteiligung kostet zusätzlich 23€, insgesamt also 66€ - für 12 Monate, bei einem Saisonkennzeichen entsprechend noch weniger. Ist natürlich abhängig vom veranschlagten Wert des Motorrades. Hat man einige alte Schätzchen, die man kaum noch fährt (soll ja vorkommen :D) wäre eine rote 07 Nummer (und da braucht man den H-Status) unschlagbar günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist genau der Punkt in der Teilkasko. Der Wert vom Motorrad. Bei einer normalen Versicherung wird ein Zeitwert angesetzt, für alte Fahrzeuge strebt der gegen null. Bei der Oltimerversicherung ist der Wert der Marktwert, wird in der Prämienhöhe berücksichtigt. Einige Oltimerversicherungen verlangen ein Gutachten über den Wert, einige halt nicht.

Es ist trotzdem zu hoffen, daß der Versicherungsfall nie eintritt.
Nachher ist man immer schlauer.:D

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

mir wurde letztens aus der Alfa Romeo Ecke zum Thema H-Kennzeichen unverbindlich mitgeteilt, dass man zukünftig, vielleicht ab 2026 nicht mehr jedes massenhaft produzierte Fahrzeug mit Oldtimer Kennzeichen zulassen möchte/wird. Ein Beispiel könnten die VW Golfs sein, die es Millionenfach gibt.

Wenn dem so ist, sollte es aber bei Motorrädern und natürlich auch bei Alfa Romeos mit der Zuteilung eines H-Kennzeichen keine Probleme geben.

Also, aufmerksam bleiben :gfreu:
 
Es ist, wie ich bemerkte 'unverbindlich'. Das Thema wird hinter den Kulissen in der Politik und Kfz. Branche behandelt. Ich habe es von einem Vorstand des Alfaclub e.V. mitgeteilt bekommen. Aber, es gibt keine belastbare Quelle.
 
Der TÜV Nord sagt:

„Nicht nur das Oldtimergutachten ist ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zum H Kennzeichen, sondern auch die bestandene Hauptuntersuchung, die seit diesem Jahr am selben Tag wie das Oldtimergutachten durchgeführt werden muss.“

Quelle:
https://www.hl-live.de/text.php?id=166190

Da ich erst im April zur HU war, stellt sich für mich die Frage nach einem H-Kennzeichen ohnehin erst im übernächsten Jahr.

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Hallo zusammen,

mir wurde letztens aus der Alfa Romeo Ecke zum Thema H-Kennzeichen unverbindlich mitgeteilt, dass man zukünftig, vielleicht ab 2026 nicht mehr jedes massenhaft produzierte Fahrzeug mit Oldtimer Kennzeichen zulassen möchte/wird. Ein Beispiel könnten die VW Golfs sein, die es Millionenfach gibt.

Wenn dem so ist, sollte es aber bei Motorrädern und natürlich auch bei Alfa Romeos mit der Zuteilung eines H-Kennzeichen keine Probleme geben.

Also, aufmerksam bleiben :gfreu:

Aber wo sind sie denn geblieben, die Golf, Passat, Ford Fiesta, Honda Civic? Alle der Abwrackprämie zum Opfer gefallen. Eine ganze Generation von Oldtimern ist ausradiert worden. Die Brot und Butter Autos will eh keiner erhalten. Andererseits sind bis heute die meist produzierten Autos Käfer und Model T. Da wird sicher niemand über den Oldtimerstatus streiten? Die reine Zahl der produzierten Einheiten stellt doch gar kein Kriterium dar.
 
Der TÜV Nord sagt:

„Nicht nur das Oldtimergutachten ist ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zum H Kennzeichen, sondern auch die bestandene Hauptuntersuchung, die seit diesem Jahr am selben Tag wie das Oldtimergutachten durchgeführt werden muss.“

Quelle:
https://www.hl-live.de/text.php?id=166190

Da ich erst im April zur HU war, stellt sich für mich die Frage nach einem H-Kennzeichen ohnehin erst im übernächsten Jahr.

Gruß
Carsten 🇵🇱

Geht auch so, ist nur teurer.
Fand ich auch unverständlich, hätte in einem Abwasch stattfinden können. Neben der Fahrsicherheit wird halt noch die Originalität geprüft, selbst das Getriebe wurde in Augenschein genommen. Nur das Lenkrad aus dem W124 hat man nicht bemerkt, es ist etwas kleiner als das serienmäßige Riesenruder.

Gruß
Willy
 
bieten die Vollkasko an? Meines Wissens wird das sonst selten oder zu horrenden Summen angeboten. Für meine 650 habe ich bei HDI eine H-Versicherung, dort kostet die Haftpflicht jährlich 43€ (ohne SF Anrechnung) und Vollkasko mit 500€ Selbstbeteiligung / Teilkasko mit 150€ Selbstbeteiligung kostet zusätzlich 23€, insgesamt also 66€ - für 12 Monate, bei einem Saisonkennzeichen entsprechend noch weniger. Ist natürlich abhängig vom veranschlagten Wert des Motorrades. Hat man einige alte Schätzchen, die man kaum noch fährt (soll ja vorkommen :D) wäre eine rote 07 Nummer (und da braucht man den H-Status) unschlagbar günstig.

Also ich kann jetzt nur für die Oldtimerversicherung vom ADAC sprechen, da habe ich alle meine Oldtimer mit Vollkasko zum per Kurzbewertung ermittelten Marktwert versichert, ohne H - hier die BMWs:

R100GS mit BBK, 9tkm/Jahr, Saison 03/11, SB 300VK/150TK: 119€/Jahr
R60/5 mit 800cc, 9tkm/Jahr, Saison 04/10, SB 500VK/500TK: 70€/Jahr (Hier war die Versicherung mit VK nur weniger Euro teurer als mit nu TK)

Und was ich ganz nett finde, bisher gab es keine automatischen Preisanpassungen zwischen den Jahren, sowie keine SF Einstufung.

Grüße,
Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jahrelang über die originalen alten BMW's lustig gemacht und umgebaut was besser zu fahren war. Da ich jetzt eine originale alte BMW ins der Garage stehen habe hat sie natürlich auch ein H- Kennzeichen :D und mittlerweile wieder Klappjokes an den Dellos. Ich versuche gerade der Schalber GS ein H-Kennzeichen zu verpassen, damit ich besser durchs Gestrüpp komme.:---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mir wurde letztens aus der Alfa Romeo Ecke zum Thema H-Kennzeichen unverbindlich mitgeteilt, dass man zukünftig, vielleicht ab 2026 nicht mehr jedes massenhaft produzierte Fahrzeug mit Oldtimer Kennzeichen zulassen möchte/wird. Ein Beispiel könnten die VW Golfs sein, die es Millionenfach gibt.

Wenn dem so ist, sollte es aber bei Motorrädern und natürlich auch bei Alfa Romeos mit der Zuteilung eines H-Kennzeichen keine Probleme geben.

Also, aufmerksam bleiben :gfreu:

Das wird nicht klappen, denn es verstößt gegen das Gleichheitsprinzip - oder anders gesagt, da könnte man gegen vor gehen. Ich denke, es wird das Alter irgendwann auf 40 Jahre erhöht. Bin auch am überlegen, auf das H umzusteigen - vielleicht hat es irgendwann mal einen Nutzen. Eine günstigere Versicherung oder Steuer benötige ich nicht.

Hans
 
Vielleicht zieht man auch die Originalitätsschraube an. Wenn ich sehe was an Bastelbuden bei den Oldtimertreffen so aufläuft, wäre es nicht verkehrt.

Gruß
Willy
 
Bastelbuden mit H-Kennzeichen habe ich bisher nur äusserst selten gesehen. Hingegen manche Lackierungen, die fernab der Originalfarbtöne liegen. Auch hier sollte strenger hingeschaut werden.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Aktuell 13 motorisierte Fahrzeuge im Besitz. Davon haben lediglich 2 die 30 Jahre noch nicht überschritten.
5 davon sind aktuell angemeldet.
H-Kennzeichen ist an keinem der Fahrzeuge.
Lediglich ein Saisonkennzeichen am Senator, welcher ohne weiteres H-befähigt wäre.
(hatte ich anlässlich eines TÜV-Termins prüfen lassen)

Bislang war mir das alles zu aufwändig, zu wenig lohnend und der Senator darf aufgrund der grünen Plakette und EURO 2 auch in die Umweltzonen der umliegenden Städte.

Den zeitgenössischen WiederbeschaffunGSwert bestimmt ohne Wertgutachten letzten Endes eh wieder nur die Versicherung, oder? ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
HIER noch eine nette Zusammenfassung, warum der Bundesrechnungshof die Ansicht vertritt, H-Kennzeichen begrenzen zu müssen. Und DA dessen Stellungnahme zu dem Thema. Der letzte Abschnitt vom Dokument reicht zur Info.

Ungeachtet dessen gibt es noch diverse bunte Vereinigungen, welche die H-Kennzeichen generell nicht gut finden, weil Klima und Umwelt und so.

Ich habe jedoch nichts gefunden, dass tatsächlich schon konkrete Pläne in irgendeiner Schublade liegen.

Gruß Bernhard
 
Bastelbuden mit H-Kennzeichen habe ich bisher nur äusserst selten gesehen. Hingegen manche Lackierungen, die fernab der Originalfarbtöne liegen. Auch hier sollte strenger hingeschaut werden.

Gruss
Carsten 🇵🇱


Hier in der Gegend recht häufig. T1 - T3 Busse unter die kein Kaffeebescher Platz hat, Breitreifen mit hochglänzenden Alufelgen in 13 Zoll auf B und C Kadetten, auf MB sind dreiteilige BBS mit 235/245 16 oder 17 beliebt, Käfer mit dicken Rädern und zwei Weber Doppelvergasern und so weiter.

1:58 - 2:24 - 2:37 2:39 - 2:44 - 3.43 und so weiter.

20. Oldtimer Treffen - Iserlohn-Grürmannsheide (08.07.2023) (youtube.com)

Es sind etliche dabei die von den zulässigen Veränderungen abweichen.

Gruß
Willy
PS. die Werbung nervt....
 
Zurück
Oben Unten