R100/7 Endantrieb

stroggcommander

Teilnehmer
Seit
04. Okt. 2019
Beiträge
17
Ort
Hamburg
Moin.
heiße Ivo, und bin neu hier. Ich bin zwar Handwerker aber alles außerhalb der Mundhöle ist mir relativ fremd. Daher eine Frage: bei meiner 100/7 ist der Endantrieb undicht- läuft aus der kleinen Bihrung raus. Nun wollte ich den Antrieb zu Motoren Israel schicken zur Instandsetzung, habe aber überhaupt keine Ahnung wie man den Endantrieb ausbaut. Kann mi da jemand irgendwie einen Tip geben? Viele Grüße- ivo
 
Moin.
heiße Ivo, und bin neu hier. Ich bin zwar Handwerker aber alles außerhalb der Mundhöle ist mir relativ fremd. Daher eine Frage: bei meiner 100/7 ist der Endantrieb undicht- läuft aus der kleinen Bihrung raus. Nun wollte ich den Antrieb zu Motoren Israel schicken zur Instandsetzung, habe aber überhaupt keine Ahnung wie man den Endantrieb ausbaut. Kann mi da jemand irgendwie einen Tip geben? Viele Grüße- ivo

- Hinterrad raus
- den rechten Stoßdämpfer demontieren
- die vier Vielzahnmuttern SW 12 entfernen
- Endantrieb abziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ivo,

Das ist nicht so schwer. Die BMW auf den Haupständer oder entsprechend aufbocken, um das Hinterrad auszubauen. Wenn das Rad draußen ist, das Bremsgestänge am Endantrieb entfernen. An der Verbindung Endantrieb/Schwinge sitzen 4 Schrauben. Die würde ich im Ansatz schon mal lösen. ACHTUNG. Es kann Öl aus der Schwinge austreten. Dann die Mutter vom Federbein lösen und das Federbein vom Endantrieb abziehen. Eventuell muss die obere Federbeinschraube auch gelöst werden. Zum Schluss die 4 Muttern an der Schwinge lösen und du kannst den Endantrieb nach hinten abziehen. ACHTUNG. Dabei kann Öl aus der Schwinge austreten. Das Öl kann man auch vorher ablassen. Dazu die untere vordere Schraube am Endantrieb öffnen.
Ich hoffe, ich hab nix vergessen.

Gruß Friedel
 
Hey, das ging ja fix. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
wofür ist die Schraube hinter dem Federbein eigentlich?
 
Hallo Ivo,

und beim Zusammenbau die vier Muttern an der Verbindung Endantrieb / Schwinge zuerst handfest draufschrauben, neue Papierdichtung nicht vergessen. Erst wenn das Hinterrad wieder eingebaut ist, Mutter auf Steckachse festziehen, dann Klemmschraube der Steckachse festziehen und dann ganz zum Schluß die vier Muttern Endantrieb-Schwinge festziehen.
Bremsgestänge und Stoßdämpfer nicht vergessen.

Gruß, Rüdiger
 
Ach so. Ok. Dh. Vor der Demontage muss ich zweimal Öl ablassen und später füllen? Kann ich da das gleiche Öl nehmen? Vielen Dank für die Info.
 
Wie Peter schon schrieb: Das Werkstatthandbuch ist eine ganz wichtige Lektüre. Unbedingt hinein sehen.

Zum "zweimal Öl ablassen": Es geht um zwei ölgefüllte Bereiche: Die Schwinge und das eigentliche Hinterradgetriebe.

Bei der Demontage (Trennen von der Schwinge) öffnest du Bereich Nr. 1, also vorher das Öl aus der Schwinge ablassen. Sind zwar nur 150 ml, aber auch die will man nicht auf dem Garagenboden haben.

Und vor dem Versand dann das Öl aus dem HG ablassen, damit es bei "Kopf stehendem Paket" nicht durch die Entlüftung ausläuft.
 
Der Peter hat das HB angesprochen, in dem eigentlich die wesentlichen Infos auch schon stehen; das WHB ist natürlich umfangreicher.
 
Super. 1000 Dank für den link. Das Handbuch habe ich leider nicht. Versuche mich jetzt aber mal im Selberschrauben. Mal sehen was ich so hinbekomme.
viele Grüße- ivo
 
Mensch Werner,

der Dirk war so durch den Beitrag #1 beeinflusst, dass es zu dem einen freudschen Fehler kam.
Du, als ehemaliger Berufsschullehrer, hättest das erkennen sollen.
:D

Grüsse
Chris
 
Mensch Werner,

der Dirk war so durch den Beitrag #1 beeinflusst, dass es zu dem einen freudschen Fehler kam.
Du, als ehemaliger Berufsschullehrer, hättest das erkennen sollen.
:D

Grüsse
Chris

Das eine war Autokorrekt, das andere gedanklich die andere Seite, Getriebeflansch. Korrigiert.
 
Mensch Jürgen, jetzt ist der erzieherische Effekt für Rainer dahin:pfeif:

Gruss, Frank
 
Zurück
Oben Unten