Endgeschwindigkeit R100RT ... langer 5-er Gang

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[...]wollte nur mitteilen dass ich mich grad dazu habe hinreißen lassen eine BILD vom Einkauf mitzubringen ;)

Willy

Die Pandemie ist vorüber! Es gibt wieder normales 2- und 3-lagiges Toilettenpapier zu kaufen. :piesacken:

Zum Thema:

Was oftmals hinderlich am Erreichen der Höchstgeschwindigkeit bei der RT ist, ist das unter Umständen um 150 km/h einsetzende Hochgeschwindigkeitspendeln. Das hörte zwar ab ca. 160 km/h wieder auf, ist aber vielleicht für zaghafte Zeitgenossen der Punkt, an dem man annehmen konnte, dass es nun reicht.

Bei meiner RT mit Zweiarmschwinge, trat es in der Regel im Solobetrieb mit Koffern auf. Wie es sich bei den Monolevern verhält, wäre mal interessant zu erfahren.
 
Es gibt wieder normales 2- und 3-lagiges Toilettenpapier zu kaufen. :piesacken:


Ist aber nicht so einfach!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

OK, völlig am Thema vorbei aber passt trotzdem irgendwie zur Diskussion hier.

Gruß
Willy
 
.......Was oftmals hinderlich am Erreichen der Höchstgeschwindigkeit bei der RT ist, ist das unter Umständen um 150 km/h einsetzende Hochgeschwindigkeitspendeln. Das hörte zwar ab ca. 160 km/h wieder auf, ist aber vielleicht für zaghafte Zeitgenossen der Punkt, an dem man annehmen konnte, dass es nun reicht.

Bei meiner RT mit Zweiarmschwinge, trat es in der Regel im Solobetrieb mit Koffern auf. Wie es sich bei den Monolevern verhält, wäre mal interessant zu erfahren.

Konnte ich bei der Mono-RT nicht feststellen.
Muss aber gestehen, dass ich mit der RT bislang selten und nur immer für kurz über 150 km/h unterweGS war.

Das Pendeln ist jedoch von so vielen Faktoren abhängig:
-Gewicht & Größe des Fahrers
-Gepäck
-Reifen & Luftdruck
-Straßenbelag
-Einstellung von Lenkkopf- & Schwingenlager
-Dämpfung Federung
-Klamotten, Helm
-Höhe der verwendeten Frontscheibe
-Bauart des PKWs oder LKWs vor einem
- usw, usf.

Außerdem gab es immer Motorräder, die ab gewissen Geschwindigkeiten konstruktionsbedingt auf- und "ausfällig" wurden.
Man nehme beispielsweise die Goldwings der 1. Generation. (@Willy: Dein Ball! :bitte: :D )

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich warte auf die langen Trockenphasen während der Wintermonate. :lautlach:
Und schon wären wir bei den Vorteilen der "RegenTrude". :D

VG

ach ja, da war ja was. Es ist hier doch gerne etwas ausufernd.
Meine 83 er RS dreht jedenfalls im 5.Gang bis in den roten Bereich.
Und ist bei diesen Wetterlagen angenehmer als die GS.
Ist die Eingangsfrage eigentlich umfassend beantwortet?
Ich würde ungern nochmal alles durchlesen ;)
 
Stimmt, die Toleranz ist erlaubt, aber nur nach oben.
Zitat von https://www.bussgeld-info.de/tacho-toleranz/

...
Die EU-Richtlinie 75/443/EWG regelt allerdings, inwiefern die durch den Tacho gemessene Geschwindigkeit von der tatsächlich gefahrenen abweichen kann:

Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen.

Der Anzeigewert auf dem Tacho darf somit zwar über dem tatsächlichen Tempo liegen, aber niemals darunter.
...
 
Stimmt, die Toleranz ist erlaubt, aber nur nach oben.
Zitat von https://www.bussgeld-info.de/tacho-toleranz/

...
Die EU-Richtlinie 75/443/EWG regelt allerdings, inwiefern die durch den Tacho gemessene Geschwindigkeit von der tatsächlich gefahrenen abweichen kann:

Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen.

Der Anzeigewert auf dem Tacho darf somit zwar über dem tatsächlichen Tempo liegen, aber niemals darunter.
...


ja, wer lesen kann ist im Vorteil wenn er dies auch tut. )(-:

Dann muss ich den Tacho an unserem PKW wohl einstellen lassen.
:schock:
 
Der Anzeigewert auf dem Tacho darf somit zwar über dem tatsächlichen Tempo liegen, aber niemals darunter.
...
Schön zu wissen.
Soll ich deshalb meinen Tacho neu justieren lassen?
Ich kenne ja meine kleine Abweichung nach unten und beachte sie.

Wenn mein Tacho z. B. innerorts 50 anzeigt, fahre ich 53 oder 54 und somit noch in der Toleranz.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Bei 53 schon.

„Bei Verstößen innerhalb geschlossener Ortschaften werden von der gemessenen Geschwindigkeit 3 km/h als Toleranz in Abzug gebracht.“
Quelle: bussgeldinfo.org


Das ist die StVo, aber lies einfach noch mal was Burkhard in #99 schon schrub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die StVo, aber lies einfach noch mal was Burkhard in #99 schon schrub.
Das habe ich doch schon in #101 aufgegriffen.

Der Polizei dürfte egal sein, was mein Tacho anzeigte, wenn ich zu schnell gefahren bin.
Natürlich bezahle ich dann und rede mich nicht mit meiner Tachoanzeige heraus.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Außerdem gab es immer Motorräder, die ab gewissen Geschwindigkeiten konstruktionsbedingt auf- und "ausfällig" wurden.
Man nehme beispielsweise die Goldwings der 1. Generation. (@Willy: Dein Ball! :bitte: :D )

VG
Guido

Oha,

bin grad nicht so gut drauf, dauernd müde und auf meinem Sofa dahinschlummernd.

Zur GL1000 Zeit stand diese mit den "Schwingungen" nicht allein da, ohne es weiter auszuschmücken kann ich aus eigener Ansicht, von der GL1000 Sitzbank aus, sagen dass die Z1000, die 900 Bol d Or und etliche andere in der Hubraumklasse ab 160Km/h, manche erst etwas später, ebenfalls zum Pendeln neigten.
Auch meine R100RS war mit den damaligen Conti Zwillingen bei hohem Tempo nicht fahrbar.

Den Einfluss von Koffern und Verkleidungen kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, eher die Art des Lenkers und die Kleidung nahmen Einfluss. Pendelkiller war steht eine zweite Person auf der Sitzbank, dann war bei allem Karren Ruhe.

Pendelfrei wurde es so ab FJ1100 & anderen Kisten jener Zeit und wenn die sich doch mal regten, dann war es unangenehm aber nahm nie die Ausmaße an wie bei den ersten Big Bikes, Guzzi ausgenommen, die liefen stur wie ein Schienenfahrzeug geradeaus.

Wir sind oft mit 5, 10 oder mehr Motorrädern auf Tour gegangen und die Vernünftigen mal ausgenommen, ging es oft zur Sache. Die angesagten 120Km/h wurden regelmäßig ignoriert und wo die Bahn frei war, waren auch die Vergaserquerschnitte frei....man fand sich dann an vorher festgelegten Stellen, (nach der Ausfahrt oder der letzten Raststätte davor) aber wieder zusammen.

Um nochmal auf die GL1000 zu kommen, meine fünfte lief bis zum Anschlag einwandfrei, ob mit flachem oder Hochlenker, die war nicht aus der Ruhe zu bringen, keine Ahnung woran es lag.
Die lief sitzend 180-190, brauchte dafür aber einige PS mehr als die RT.

Der Polizei dürfte egal sein, was mein Tacho anzeigte, wenn ich zu schnell gefahren bin.
Natürlich bezahle ich dann und rede mich nicht mit meiner Tachoanzeige heraus.

Gruss
Carsten 🇵🇱

Bin mal gespannt, die Nadel stand bei 50Km/h, dürften echte 45 gewesen sein, mal schauen was die Messung sagt.


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur GL1000 Zeit stand diese mit den "Schwingungen" nicht allein da, ohne es weiter auszuschmücken kann ich aus eigener Ansicht, von der GL1000 Sitzbank aus, sagen dass die Z1000, die 900 Bol d Or und etliche andere in der Hubraumklasse ab 160Km/h, manche erst etwas später, ebenfalls zum Pendeln neigten.
Auch meine R100RS war mit den damaligen Conti Zwillingen bei hohem Tempo nicht fahrbar.

Gruß
Willy

Mir ist die Bol d'Or, was das Fahrwerk angeht, noch ungut in Erinnerung.

In Berlin hat es in den frühen 80ern einige unerklärliche Unfälle mit diesem Motorrad gegeben.
 
Mir ist die Bol d'Or, was das Fahrwerk angeht, noch ungut in Erinnerung.

In Berlin hat es in den frühen 80ern einige unerklärliche Unfälle mit diesem Motorrad gegeben.

Was ich eigenartig fand ist dass die 750er, nur minimal langsamer, die Probleme nicht hatten. Habe zwei pendelnde 900er selbst gefahren und zwei 750er besessen, eine mit und eine ohne Serienverkleidung, beide waren auch bei 200Km/h völlig ruhig. Nur schnelle Kurven, so ab 100Km/h, mochten sie nicht aber da reichte es einfach langsamer mit weniger Schräglage zu fahren.

Gruß
Willy
 
Meiner Meinung nach passte in den späten 70ern und frühen 80ern der eine oder andere Motor nicht in den zu schwach ausgelegten Rahmen.

Ein hondafahrender Garagennachbar hat sich immer gewundert, warum entgegenkommende BMW - Fahrer in Kurven immer gegrüßt haben. Originalton: "Müsst ihr euch in Kurven nicht festhalten?"
 
....Ein hondafahrender Garagennachbar hat sich immer gewundert, warum entgegenkommende BMW - Fahrer in Kurven immer gegrüßt haben. Originalton: "Müsst ihr euch in Kurven nicht festhalten?"

Wie? Was?
2-Ventiler-Fahrer grüßten? :schock:

Wenn ich auf der Yamsel anstatt auf einer meiner Qe unterweGS bin, grüßt mich höchstens jeder fünfte 2-Ventiler-Qtreiber.
Ich denke mir dann meist: "Eingebildeter Seggl!" :oberl: :lautlach:

VG :D
Guido
 
..... ich grüße nur noch 125er Fahrer! Die Anderen sind entweder zu cool oder zu eitel um ne gammeligen G/S zurück zu grüßen.

Gruß

Kai
 
..... ich grüße nur noch 125er Fahrer!

Gruß

Kai

Ja, die Jüngeren auf den "kleineren" Maschinen freuen sich darüber noch sehr. War bereits während unserer Mopedzeit so und das habe ich nicht vergessen. :gfreu:
Andere Dinge, wie bspw. Latein, hingegen schon. :D

Ich grüße nach wie vor jeden Motorradfahrer, auch wenn es sonntaGS auf gewissen Streckenabschnitten für die Linke u.U. lästig werden kann.
Aber SonntaGSfahrten versuche ich eh zu bestimmten Uhrzeiten zu vermeiden.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Besondere Freude sehe ich, wenn ich in Mecklenburg eine Simson-Rotte zurück grüße :D
 
Überprüfung mit GPS:
Abweichung 4-5 km/hbis 80 eher 4 und dann eher 5.
Also wie bei den meisten verdächtigen die Abweichung bei ca.5km/h im fraglichen Bereich von 100km/h aufwärts.

Und jetzt stelle ich alle Ergebnisse die in Richtung 185km/h Max. Geschwindigkeit ohne GPS gehen einfach in frage.

Auf der anderen Seite haben Koffer und vorallem das Beautycase einen enormen Einfluss auf daspendelverhalten.

Rahmenbedingungen: r100rt mit hepcobecker Koffern und 40l Topcase von Hepcobecker. Ab 120 und Kurven deutliche Pendelbewegung. Oder pendelneigung. Nur Fahrer.


Und jetzt kommt ein großer Seesack von Tante Louise quer auf den Sitz hinter dem Fahrer. Dieser ist so Land wie die seitenkoffer breit sind. Fahrzeug pendelt gar nicht mehr.

Vermutlich ist es eine Verwirbelung die rhythmisch schwingt und das pendeln auslöst. Hat Ähnlichkeit mit dem mitführen eines Mitfahrers auf dem Soziussitz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten