Endgeschwindigkeit R100RT ... langer 5-er Gang

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

umständlicher geht es nicht? Erst das Getriebe verlängern und dann mit einem kürzerem HAG ausgleichen!:schock:

Gruß
Walter

Erst wird ein kurzes HAG montiert, um Antritt und Durchzug in den unteren Gängen zu erhalten, danach wird der lange 5te als Ausgleich auf der Strecke eingesetzt.
Man muß nur richtig rum denken, dann ist das auch nicht umständlich.
 
Ein langer 5ter Gang ist durchaus sinnvoll, wenn man eine kürzere HAG-Übersetzung wählt und im 5ten auf die ursprüngliche Gesamtübersetzung kommen will.

Richtig. Die ersten 4 Gänge sind somit kürzer übersetzt, also quasi. Ist in bergigem Geläuf durchaus angenehm.
 
Ein langer 5ter Gang ist durchaus sinnvoll, wenn man eine kürzere HAG-Übersetzung wählt und im 5ten auf die ursprüngliche Gesamtübersetzung kommen will.

Richtig. Das HAG 32/10 beispielsweise bringt in Verbindung mit dem langen Fünften dort eine Gesamtüberzung von 3,2 * 20/21 = 3,05, also nahezu gleich dem 33/11 mit Serien-Fünftem. Hat mir bei allen auf 980 cm³ gebrachten 800ern gut gefallen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Die ersten 4 Gänge sind somit kürzer übersetzt, also quasi. Ist in bergigem Geläuf durchaus angenehm.

Das ist ungeheuer wichtig, für die Straßen an den Nordseedämmen entlang. :schock:
Der signifikante Nachteil besteht dann, aus dem Sprung der Übersetzung vom 4 in den 5 Gang.
Im Übrigen ist bei meiner R100RT eine 33:11 Serienübersetzung im HAG verbaut.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ungeheuer wichtig, für die Straßen an den Nordseedämmen entlang. :schock:
Der signifikante Nachteil besteht dann, aus dem Sprung der Übersetzung vom 4 in den 5 Gang.
Im Übrigen ist bei meiner R100RT eine 33:11 Serienübersetzung im HAG verbaut.

Gruß
Walter

Walter,
lass die NordseeDEICHE aus dem Spiel und wir schweigen über die Ausfahrten anlässlich der Werkstattparties seinerzeit. Abgemacht? ;)
 
Das ist ungeheuer wichtig, für die Straßen an den Nordseedämmen entlang. :schock:
Der signifikante Nachteil besteht dann, aus dem Sprung der Übersetzung vom 4 in den 5 Gang.
.......

Gruß
Walter

Der "Sprung" (Kicher) vom 4. in den langen 5. ist völlig unproblematisch. Wenn man das noch nie konkret gefahren hat, ist das natürlich blanke Theorie.
 
und jetzt Öl ins Feuer:

heutige Probefahrt hat laut Tacho und Drehzahlmesser folgendes Ergeben:
- bei 120km/h Drehzahl 4000U/min
- bei 150km/h Drehzahl 5000U/min

würde das theoretisch bedeuten dass bei 6000U/min die 180km/h erreicht sind.
oder doch nicht?

Ach ja der Fahrradtacho liegt schon auf der Werkbank :).

Gruß.
P.
 
und jetzt Öl ins Feuer:

heutige Probefahrt hat laut Tacho und Drehzahlmesser folgendes Ergeben:
- bei 120km/h Drehzahl 4000U/min
- bei 150km/h Drehzahl 5000U/min

Gruß.
P.


Nach dem Geschwindigkeitsdiagramm in der Datenbank schafft keine der Endübersetzungen 150Km/h bei 5000U/min.
Oder ich lese falsch....

Gruß
Willy
 
Ja,
bei 6000U/min sind die 180km/h erreicht und
bei 7000U/min sind die 210km/h erreicht.
:lautlach:
Und wenn Du dann 10% abziehst, dann stimmts.

Spaß beiseite, warum hast Du bei 150km/h aufgehört?

Du könntest auch mit etwas Tape ein klassisches Navigationsgerät auf den Tank kleben und dann Deinen voreiligen Tacho mit der via GPS ermittelten Geschwindigkeit abgleichen.
 
Inklusive Startfrage sind jetzt hier schon 42 Beiträge zusammengekommen, deren Essenz für mich null (0) ist.
Hier kann man sich anschauen, wie die Zusammenhänge von Drehzahl und Geschwindigkeit sind: :db:
Was das eigene Exemplar tatsächlich erreicht, hängt von ganz vielen Faktoren ab, u. a.:
- Ist die Motorleistung nach ??? km Fahrleistung noch halbwegs da?
- Ist alles korrekt eingestellt?
- Ist der Luftfilter noch einigermaßen durchlässig?
- Passen Radlager und Reifendruck?
- Stehen zusätzliche Flächen im Wind (Koffer, Topkäse, breiter Fahrer mit flatteriger Kleidung)?
- Ist die Teststrecke halbwegs eben?
- Wie sind die Windverhältnisse?

Somit ist das schon fast ein wissenschaftliches Projekt.
Und was ist, wenn man am Ende nur echte 182 km/h oder gar 188 km/h erreicht?
Der Wohlfühlbereich für das Fahren mit den 2V hört doch spätestens bei 140 km/h auf. Alles darüber bedeutet nur Streß -also wozu?
Für mich daher eine theoretische, wenn nicht absurde Diskussion.
 
Ach Michael, lass uns doch den Spaß. ;)

Ja, die Höchstgeschwindigkeit ist bei unseren alten 2 Ventilern sicher nicht wichtig, wohl aber der Lügenbaron im Cockpit der uns falsche Geschwindigkeiten vorgaukelt.

Da fährt man gesetzestreu auf der Landstraße Tacho 100 und wird dann sogar von KleinLKW`s ständig überholt und am Stammtisch trägt man mit der Angabe der Höchstgeschwindigkeit zur Belustigung bei. :pfeif:

Meine R 80 Monolever lief vor dem Tausch des Tachos auch 205 km/h. :D



Wolfgang schick deinen Lügentacho zu Michael, der korrigiert das. ;;-)
 
Genau der hat mir viel geholfen.
Bei G/S und Gespann.
Ist beides nicht miteinander zu vergleichen,
aber da fast alle Größen in der
Berechnung anzupassen sind universell sehr nützlich.
 
46 Beiträge und ich weiss immer noch nicht was der TE will :nixw:
Will er die "bekannten" 185km/h besiegen, will er mit der hervorragenden Aerodynamik der RT nur mit einem langen 5. Gang neue Rekorde brechen, oder will er nur etwas ausprobieren,oder gar mitteilen das seine Kühnheit mit Koffern keine Grenzen kennt?
 
Der Einfluss durch Koffer muss wohl BMW spezifisch sein, allerdings habe ich da keine Erfahrung weil wir noch nie mit einer BMW in Urlaub gefahren sind.
Mit unserer Guzzi Convert und den GL1000 war es nie ein Problem auf der Bahn auch mal an den Anschlag zu gehen um die Zeit bis zur nächsten Raststätte zu verkürzen.
Die Koffer waren aber ordentlich mit den Krädern verbunden.

Willy
 
.... eine RT läuft bei ca. 150 -160 echten km/h gegen die Wand. Mit langer Übersetzung dreht sie ohne Rückenwind gar nicht erst aus.
LG
Martin

PS : bei den California Guzzen mit Windschild sieht:s genauso aus
 
… wohl aber der Lügenbaron im Cockpit der uns falsche Geschwindigkeiten vorgaukelt.
Auch hier scheint es unterschiedliche Fakespeeds zu geben.
Mein Tacho zeigt innerorts 3 km/h und bei höherem Tempo bis zu 5 km/h zu wenig an.

Wenn man‘s weiß, ist das natürlich kein Problem.

Gruss
Carsten 🇵🇱

P.S.: Heute Abend ⚽👍 für 🇦🇹
 
.... eine RT läuft bei ca. 150 -160 echten km/h gegen die Wand. Mit langer Übersetzung dreht sie ohne Rückenwind gar nicht erst aus.
LG
Martin

PS : bei den California Guzzen mit Windschild sieht:s genauso aus

Und das Gefühl habe ich auch. Würde mich nicht wundern wenn im 4-ten eine höhere Geschwindigkeit erreicht wird als im 5-ten Gang. Vor allem dann wenn er länger ist.
 
Das zeigt wieder einmal, dass eine RT, abgesehen vom Windschutz, gegenüber unverkleideten Modellen keine Vorteile bietet.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
.... eine RT läuft bei ca. 150 -160 echten km/h gegen die Wand. Mit langer Übersetzung dreht sie ohne Rückenwind gar nicht erst aus.
LG
Martin

PS : bei den California Guzzen mit Windschild sieht:s genauso aus


Verkleidungen, bzw. die Frontgestaltung macht bei Motorrädern enorm viel aus.
Wie heute noch habe ich oft und bei vielen Motorrädern diese Frontansichten gewechselt, die Guzzi lief mit breitem Lenker mit und ohne Frontscheibe, die GLs mal mit hoher Scheibe, mal ganz ohne und auch mit Halbschale und Stummellenker.
So auch die BMW, die RS ohne, mit RS und mit RT Verkleidung, dazwischen lagen leicht mal 20 oder mehr Km/h Endgeschwindigkeit.

Nicht umsonst ist die "S" die schnellste serienmäßige 2V.

Willy
 

Anhänge

  • 7785F373-7C7F-477B-8018-7251AEE88CBE.jpg
    7785F373-7C7F-477B-8018-7251AEE88CBE.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Und das Gefühl habe ich auch. Würde mich nicht wundern wenn im 4-ten eine höhere Geschwindigkeit erreicht wird als im 5-ten Gang. Vor allem dann wenn er länger ist.

Wenn technisch alles in Ordnung ist (siehe Michaels Ausführungen in #43), dann ist das nicht so.
Möglicherweise läuft die RT im langen fünften Gang nicht schneller als im normalen fünften Gang, schneller als im vierten Gang läuft sie aber!
 
Wieso wieder einmal? Hat irgend jemand behauptet, dass es außer dem Windschutz, genauer Wetterschutz, noch andere Vorteile gibt?
Ich vergaß den Smiley hinter meinem Beitrag ;)

Wobei ich immer schon der Meinung war, dass es für wind- und wetterfühlige Menschen gute überdachte Alternativen gibt … :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vergaß den Smiley hinter meinem Beitrag ;)

Wobei ich immer schon der Meinung war, dass es für wind- und wetterfühlige Menschen gute überdachte Alternativen gibt … :D

Vorzugsweise mit alternativ aktivierbarem Dach.


200Km/h wären bei der RS fast 7500U/min, dann dürften die DZM Nadel bei 8000 und die des Tachos Tacho bei 220 stehen.

Die Four ist übrigens mit 200Km/h angegeben. Ich vermute dass mit einem 1,6m 55Kg Japaner in enger Kombi, flach liegend gemessen wurde. Mit mir auf der Bank und US Segelstange ist bei 160/170 Schluss, Flachlenker, Lederjacke und in alberner Position kleiner gemacht erreiche ich mit Glück 190Km/h. Ist aber viele Jahre her, dass ich es mal probiert habe.


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei keinem unserer 2-Ventiler je die Endgeschwindigkeit erreicht, allerdings es auch nie versucht. Der Sinn erschließt sich mir nicht.

Das einzige Motorrad mit dem ich mal über 200 gefahren bin war meine GSX 1100 ES. Als der Tacho dann über die 200er Marke ging musste ich an die Kette denken und wie oft sich die Glieder da bewegen.:entsetzten:

Daraufhin habe ich den Gashahn wieder geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten