R2 Serie 1, Drehmoment?

yello

Aktiv
Seit
27. Juli 2014
Beiträge
137
Ort
Zw. München und Passau
Servus,
das I-Net konnte mich leider nicht schlau machen. Jedoch weiss evtl. einer von Euch wieviele Nm der Motor der R2 Serie 1, Bj. 1931, mit 6 PS abgeliefert hat. Der Besitzer der Selbigen nannte mit 67Nm (?!) ... kann das sein?
Seinerzeit gab man das Drehmoment nicht in Nm sondern min mkg ( Meter pro Kilogramm). Aber auch hier finde ich die Angabe leider nicht. Nach Einsicht in diversen techn. Datenblättern ähnlicher Maschinen komme ich auf geschätzte ca. 10- max. 15 Nm.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R1 Serie 1, Drehmoment?

Bei guten modernen Motoren sagt man: Ca. 100Nm pro 1000ccm, das wären also eher 6,7Nm

Ja... ich hab meinen ersten Post ergänzt. Ich schätze (!) mal um die 10-15 Nm.
Die R35 (342 ccm mit 12,5 PS) hatte 2,16 mgk ( meter pro kilogramm) was umgerechnet 21,18 Nm sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding lebt von der Schwungmasse.
Man bewegt sich damit irgendwo zwischen der Dynamik eines Mokicks und einer 80er.

Was in den Achtzigern des letzten Jahrhunderts jemanden aus der BRD nicht davon abgehalten hat, damit zum Nordkap zu fahren.

Serie 1, 2 und 3 sind von der Leistung identisch, die Serie 4 hatte auf dem Papier plötzlich 2 PS mehr, keiner weiss wo die herkommen.

Wofür brauchst Du die Angabe?

Ich könnte mal nachschauen,

Gruß, Frank
 
AW: R1 Serie 1, Drehmoment?

Ja... ich hab meinen ersten Post ergänzt. Ich schätze (!) mal um die 10-15 Nm.
Die R35 (342 ccm mit 12,5 PS) hatte 2,16 mgk ( meter pro kilogramm) was umgerechnet 21,18 Nm sind.

Mahlzeit,
mgk? soll es nicht mkg heißen, was Meter-Kilogramm m*kg wär, weil mit der Erdbeschleunigung multipliziert käm ja dann auch Energie (Nm) raus.

oder liege ich da falsch? Die Physik- Professoren haben ja immer lange Haare und Cordhose.

VG Michael
 
AW: R1 Serie 1, Drehmoment?

Damals war es nicht üblich, bei den technischen Daten das max. Drehmoment anzugeben. Wenn es aber nach der heute gebräuchlichen Einheit Nm zweistellig gewesen sein sollte, wäre das schon viel gewesen.

Gruß,
Florian
 
.....Wofür brauchst Du die Angabe?

Ich könnte mal nachschauen,

Gruß, Frank

... ach.... wir haben am 5. Okt. eine grössere Veranstaltung im Ort. ( "Buchbach stellt sich vor") Firmen u. Vereine präsentieren sich. Ich bin 1. Vorstand beim MRSC-Buchbach e.V. (170 Mitglieder) Wir stellen 2 Mopeds an unserem Stand... eine 1250er GS und auf der anderen Seite eine R2 Serie 1 ( für mehr fehlt uns leider der Platz).
Zu den Mopeds nat. ein paar übliche Daten für den interessierten Besucher auf einem Schild, um den Vergleich noch detaillierter darzustellen. Das ist alles 🙂
Übrigens: die R2 Serie 1 kostete im Jahr 1931, 975 RM ( Reichs Mark). Sie war damit eines der teuersten Motorräder in der 200ccm-Klasse. BMW's gabs auch damals nicht zum Schnäppchenpreis🙂
 
AW: R1 Serie 1, Drehmoment?

Hallo,

die max. Leistung sagt noch lange nichts über das max. Drehmoment aus. Beide liegen bei einer unterschiedlichen Drehzahl an.
Vereinfach gesagt: Die Leistung entsteht mit dem Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit (auch Drehzahl genannt)
Daher hat ein Elektromotor bei der Drehzahl = 0 und viel Drehmoment jedoch keine Leistung. Ganz einfach weil Drehmoment mal 0 = null ist.:D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R1 Serie 1, Drehmoment?

In der Datenbank ist der Katalog zur R2

Gruss, Frank
 
AW: R1 Serie 1, Drehmoment?

Die R35 (342 ccm mit 12,5 PS) hatte 2,16 mgk ( meter pro kilogramm) was umgerechnet 21,18 Nm sind.

Vor ein paar Wochen bin ich auf einer Veteranenausfahrt hinter einer mit zwei gestandenen Personen besetzten R 35 gefahren. Ich war erstaunt, wie die Fuhre über Berg und Tal fuhr, Papierdaten und Realität unterscheiden sich doch manchmal! ;)
 
... Die R35 (342 ccm mit 12,5 PS) hatte 2,16 mgk ( meter pro kilogramm) was umgerechnet 21,18 Nm sind.

Mahlzeit,
mgk? soll es nicht mkg heißen, was Meter-Kilogramm m*kg wär, weil mit der Erdbeschleunigung multipliziert käm ja dann auch Energie (Nm) raus.

oder liege ich da falsch? Die Physik- Professoren haben ja immer lange Haare und Cordhose.

VG Michael

Klar! ..." mkg" ist natürlich korrekt 👍

Hallo Michael,

ja, da liegst Du falsch! ;)

Bevor vor über 50 Jahren das Si-System in Deutschland eingeführt wurde, hat man das Drehmoment in der Einheit kpm angegeben (Drehmoment = Kraft mal Hebelarm).
Steht vermutlich sogar noch auf einem Deiner Drehmomentschlüssel.

PS: lange Haare hast Du eindeutig nicht!
 
Servus,
das I-Net konnte mich leider nicht schlau machen. Jedoch weiss evtl. einer von Euch wieviele Nm der Motor der R2 Serie 1, Bj. 1931, mit 6 PS abgeliefert hat. Der Besitzer der Selbigen nannte mit 67Nm (?!) ... kann das sein?
Seinerzeit gab man das Drehmoment nicht in Nm sondern min mkg ( Meter pro Kilogramm). Aber auch hier finde ich die Angabe leider nicht. Nach Einsicht in diversen techn. Datenblättern ähnlicher Maschinen komme ich auf geschätzte ca. 10- max. 15 Nm.

Hallo,

der Bereich von 10 bis 15 Nm für das maximale Drehmoment dieses Motors kommt hin.

Die 6 PS sollen bei 3500 1/min abgegeben werden. Damit lässt sich für diese Drehzahl ein Drehmoment von rund 12 Nm ausrechnen. Das maximale Drehmoment war dann noch etwas höher, bei einer niedrigeren Drehzahl.

67 Nm hatte noch nicht einmal 50 Jahre später die R 80 G/S. Und die hatte den vierfachen Hubraum.
 
Hallo Michael,

ja, da liegst Du falsch! ;)

Bevor vor über 50 Jahren das Si-System in Deutschland eingeführt wurde, hat man das Drehmoment in der Einheit kpm angegeben (Drehmoment = Kraft mal Hebelarm).
Steht vermutlich sogar noch auf einem Deiner Drehmomentschlüssel.

PS: lange Haare hast Du eindeutig nicht!

kpm macht mehr Sinn. Benannt nach James Pond. 1678-1732. Jetzt rächt sich, dass wir vor der Physik Vorlesung immer Bier getrunken haben
 
Zurück
Oben Unten