Sitzbank polstern lassen

Lumpenseckel

Aktiv
Seit
22. Nov. 2015
Beiträge
159
Hallo,
es geht um eine Einzelsitzbank für meine R 100 GS.
Folgendes:
Ich bin sehr groß und sehr schwer ( 1,96 120kg ) und nach einem Leben als Kraftfahrer habe ich massive Probleme im Lendenwirbelbereich. Das wirkt sich bei längeren Urlaubsfahrten so aus, dass ich starke Schmerzen am Steiß habe.

Nun möchte ich die Sitzbank höher und straffer polstern lassen und der " Höcker " soll weg so das ich ein etwas weiter nach hinten komme.

Nun die eigentliche Frage:
Habe gelesen die Fa. Schauland Kiel bietet Polster mit Federkern an, das gut bei Rückenproblemen sein soll. Kann mir das nicht richtig vorstellen und ich möchte auch nicht " einsinken " es sollte schon straff gepolstert sein.
Hat jemand von Euch damit Erfahrungen, oder kann mir einen Rat geben ?

Gruß Bernd
 
Moin Bernd.

Ich bin natürlich kein Orthopäde, daher kann ich nur das weitergeben, was mir ein erfahrener Polsterer sagte:
Am besten ist es die Beinauflagefläche zu vergrößern rechts und links, dafür dann in der Mitte den Steiß aussparen bei der Polsterung.
Hochwertiger Schaum definierter Festigkeit ist selbstverständlich, also nicht die bunten Schaumwürfelplatten nehmen.
Für den Rücken wäre die Sitzposition leicht nach vorne gebeugt besser als kerzengerade sitzen.
Dazu die Rückenmuskulatur trainieren und alles wird gut. (Zitat Ende)
 
....Nun möchte ich die Sitzbank höher und straffer polstern lassen und der " Höcker " soll weg so das ich ein etwas weiter nach hinten komme. ...

Straffer und höher als die Seriensitzbank geht mit dem hohen Kern und passendem Bezug vom Siebenrock. Damit verschwindet die Stufe und Du rückst weiter nach hinten. Leider ist der Kern aber nur die ersten 2-3 tkm so richtig straff. Danach sinkt er wieder durch.

Federkernsitze im Auto (Mercedes 124 und früher) sind deutlich haltbarer als reine Schaumstoffsitze. Wenn sich auf dem beschränkte Raum einer Sitzbank mach lässt, könnte das eine Lösung für dich sein. Ist aber bestimmt teurer als der hohe Schaumkern.
 
Hallo Bernd,
auch ich habe „Rücken“, nicht besonders schlimm aber nervig.
Dazu noch lange Beine, bin aber mit Klamotten nur ca.85kg schwer.
Den hohen Sitzbankkern von Siebenrock kann ich auch empfehlen, straffer wie die Serie, als Basis für einen Sattler sehr willkommen. Mit der Auflagefläche für den „Allerwertesten“ könnte man am Steiß eventuell ein Gel-Einsatz einsetzen.
Ich habe bei der Sitzbank das Schrittbogenmaß ein wenig verkleinern lassen um oberhalb des Knies weniger Druck zu haben.
Für den Sattler alles kein Problem, wichtig ist mit dem Meister zu sprechen und die Wünsche und Probleme genau zu definieren.
Mein Sattler hier am Ort, am nördlichen Rand der fränkischen Schweiz wäre zu empfehlen, wenn innerhalb des Radius deines Einzugsgebietes.

Frag doch mal parallel bei Jungbluth (Alles für den Axxx) an. Im Nachbarforum hab ich recht gute Meinungen gelesen.
Kumpel von mir fährt die Kahedo, ist auch ziemlich zufrieden.
Kahedo / Wunderlich / Touratech gibt es die eigentlich noch, für unsere 2 Ventiler?
 
Seit Jahren fahre ich Sitzbänke von Kahedo und war immer zufrieden. Leider hat Herr Dorn schon länger sein Geschäft geschlossen. Habe auch für diese 100 GS eine Kahedobank in hoch, aber ich möchte jetzt eine Einzelsitzbank für mich machen lassen.
Es ging mir eigentlich nur um Erfahrungswerte bei Sitzbänken mit Federkern.

Übrigens: Die hohe Kahedo-Sitzbank werde ich nicht verkaufen.
Gruß Bernd
 
Ich (1,86m Höhe und 85kg tatsächliches Gesamtgewicht) fahre eine GS mit einer erhöhten Sitzbank von Schauland in Kiel. Erst mit einem tieferen Lenker konnte ich mich der Steissprobleme entledigen. Mir hat eine leicht nach vorne geneigte Sitzposition geholfen.

Noch entspannter fahre ich mit der 90/6, die ebenfalls über eine von Schauland bearbeitete Sitzbank verfügt. Dort ist die Sitzposition allerdings noch etwas weiter nach vorne geneigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,
hast Du dann einen härteren Schaumstoff oder den Federkern von Schauland?
 
Hai,

ein Freund von mir hat bei Schauland schon mehrere Bänke machen lassen und war immer hochzufrieden. Hatte mit denen vorher wohl immer telefoniert und ist sehr gut beraten worden.

Viel Erfolg.
 
Hart ist auch nur eine begrenzte Zeit gut denn die Kontaktfläche zwischen Hintern und Bank wird kleiner, vor allen wenn das biologische Gesäßpolster nicht üppig ausfällt.
Habe mir die MZ Sitzbank mit einem harten Schaumstoff polstern lassen, nun lege ich mir immer öfter ein Luftkissen unter.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten