R80ST Bj 84 Zylinderkopf-Hauben-Dichtung

### Thema nach "Mechanik" verschoben ###
### Bitte keine Beiträge in der DB eröffnen! ###
 
Hallo Freddy,

dass eine solche Dichtung nicht mehr taugt, ist offensichtlich.
Ersatz gibts u. a. bei Rabenbauer oder Bayer.
 
.... und dort bekommst Du auch neue Einstellschraube!
Die alten nicht mit Gewalt rausdrehen sondern absägen!

Gruß

Kai
 
Die Frage ist........warum sind die Einstellschrauben krumm?
Und wenn die da schon drin sind, können sie nicht weiterverwendet werden? Beim Einstellen der Ventile habe ich die Schrauben bisher nur Bruchteile einer Umdrehung bewegen müssen. Bevor ich da an den Kipphebeln rummanipuliere, würde ich die drin lassen.
Wenn der Kopf aber sowieso unten ist, dann ist das ja schnell erledigt.
 
Anhang anzeigen Ventile rechts mit Markiergung II.pdfAnhang anzeigen Ventile rechts mit Markiergung II.pdfAnhang anzeigen Ventile rechts mit Markiergung II.pdfAnhang anzeigen Ventile rechts mit Markiergung II.pdf
Die Frage ist........warum sind die Einstellschrauben krumm?
Und wenn die da schon drin sind, können sie nicht weiterverwendet werden? Beim Einstellen der Ventile habe ich die Schrauben bisher nur Bruchteile einer Umdrehung bewegen müssen. Bevor ich da an den Kipphebeln rummanipuliere, würde ich die drin lassen.
Wenn der Kopf aber sowieso unten ist, dann ist das ja schnell erledigt.
Hier die Bilder!
Ventile rechts mit Markiergung I.jpgVentile rechts mit Markiergung II.jpg
 
Die sind nicht krumm. Das eine ist die Ventilspiel-Einstellschraube, darin sitzt in einer Kugelpfanne die Stößelstange. Das Ganze sind 2! Teile.
 
Nachdem das mit den Schrauben geklärt ist, habe ich noch eine Frage.
Warum hast Du den Ventildeckel eigentlich abgenommen? Einfach nur mal schauen wie das da aussieht, da drinnen?
Oder gab's da Schwierigkeiten, Geräusche oder so.....
 
Zuletzt bearbeitet:
…ja es sieht bei mir auch so aus , aber beide Teile sind gerade.
Was hier wohl öfters Probleme macht ist das Gewinde…


Ist das hier sowas wie versteckte Kamera? Ob die Verbindung Einstellschraube/Stößelstange krumm oder gerade ist hängt von der Stellung der Nockenwelle ab. Und nein die Einstellschrauben machen nur Probleme wenn man sie verhudelt. Von Hause aus halten die Gewinde ein Motorradleben lang. :oberl:
 
Ich hab noch keinen 2-Ventiler gehabt, bei dem die Gewinde nicht so angeknallt waren, dass man die Einstellschrauben nicht mehr beschädigungsfrei aus den Kipphebeln bekam.
Scheint aus meiner Perspektive ein User-Problem zu sein.

Diese Userproblem hatte ich, als ich meine G/S nach 16 Jahren zurückgekauft habe. Die Kontermuttern waren dermaßen angeknallt, dass die Gewinde gestreckt waren. Da half dann nur die Eisensäge usw.. Wenn man das vorgeschriebene Drehmoment von 20-22 Nm einhält passiert nichts. Das Malheur erkennt man ja meist schon an den vergnadelten Muttern.
 
Nachdem das mit den Schrauben geklärt ist, habe ich noch eine Frage.
Warum hast Du den Ventildeckel eigentlich abgenommen? Einfach nur mal schauen wie das da aussieht, da drinnen?
Oder gab's da Schwierigkeiten, Geräusche oder so.....

Ich will überprüfen, ob die Ventileinstellung noch in Ordnung ist. Sollte laut Reparaturanleitung alle 7.500 KM gemacht werden. Auch will ich das Axialspiel prüfen.
 
Ist das hier sowas wie versteckte Kamera? Ob die Verbindung Einstellschraube/Stößelstange krumm oder gerade ist hängt von der Stellung der Nockenwelle ab. Und nein die Einstellschrauben machen nur Probleme wenn man sie verhudelt. Von Hause aus halten die Gewinde ein Motorradleben lang.

Hallo Frank
ich denke viele hier haben gebrauchte Maschinen und da ist es
gut möglich das es da Probleme gibt. An meiner, die ich in einem
wirklich guten Zustand gekauft habe gibt es auch das Problem an
einer Stelle. Ich hab bereits Ersatz besorgt und werde das demnächst mal angehen.

Ich denke das es doch einige gibt die denken das man diese Kontermutter
'ordentlich anziehen' muss weil sich sonst das Ventilspiel schnell wieder
ändert.
Wahrscheinlich wäre da ein Drehmomentschlüssel und unsere Datenbank
hilfreich!


Gottfried
 
... Wahrscheinlich wäre da ein Drehmomentschlüssel und unsere Datenbank hilfreich! ...

Eben, zumal die Kontermuttern für die Einstellschrauben ja eine geringere Höhe haben.

Man kann aber an dieser Stelle auch ohne Drehmomentschlüssel werkeln. Mit etwas Gefühl merkt man, wann Schluss sein sollte.

Nach fest kommt ab bzw. lose.

Was mich bei meiner G/S erstaunt: in über 40 Jahren musste ich noch die Dichtungen der Ventilkammerdeckel wechseln.

PS: auf allgemeinen Wunsch eines einzelnen Herrn ergänze ich meinen Beitrag. Die von BMW verwendeten Kontermuttern sind sogenannte Sechskantmuttern, niedrige Form, z.B. DIN 439. Der technische Laie sagt hierzu gerne Flachmutter. Die Höhe beträgt 50 % der Gewindegröße, also bei M8 4 mm.

Im Gegensatz hierzu hat eine Sechskantmutter in Standardhöhe, z.B. in DIN 934, 80 % der Gewindegröße als Höhe. Bei M8 sind dies 6,5 mm.

Falls Du, lieber Rainer, hierzu noch etwas Sinnvolles ergänzen kannst, bitte gerne. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, zumal die Kontermuttern für die Einstellschrauben ja eine geringere Höhe haben.
...


Geringer als was?

...

PS: auf allgemeinen Wunsch eines einzelnen Herrn ergänze ich meinen Beitrag. Die von BMW verwendeten Kontermuttern sind sogenannte Sechskantmuttern, niedrige Form, z.B. DIN 439. Der technische Laie sagt hierzu gerne Flachmutter. Die Höhe beträgt 50 % der Gewindegröße, also bei M8 4 mm. Sind deine Einstellmuttern M8x1 nur 4mm hoch?

Im Gegensatz hierzu hat eine Sechskantmutter in Standardhöhe, z.B. in DIN 934, 80 % der Gewindegröße als Höhe. Bei M8 sind dies 6,5 mm. Was du hier schreibst gehört alles zur Mutter M8x1,25?

Falls Du, lieber Rainer, hierzu noch etwas Sinnvolles ergänzen kannst, bitte gerne. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freddy,

ich sehe auf deinen Fotos keine verbogene Einstellschraube! Die Achsabweichung zwischen Stößelstange und Schraube ist je nach Ventilstellung normal, weshalb die Stößelstangen einen halbrunden Kopf und die Schrauben eine entsprechende Pfanne haben.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Freddy,

ich sehe auf deinen Fotos keine verbogene Einstellschraube! Die Achsabweichung zwischen Stößelstange und Schraube ist je nach Ventilstellung normal, weshalb die Stößelstangen einen halbrunden Kopf und die Schrauben eine entsprechende Pfanne haben.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe, vielen Dank für die Info.
LG, Freddy-R.
 
Zurück
Oben Unten